Erfolgsfaktoren im aufstrebenden Markt des Interim Managements: Strategische Unternehmermaßnahmen, demografische Veränderungen, Rekordumsätze

Der Markt des Interim Managements hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung erfahren. Mit einem stetig wachsenden Auftragsvolumen hat sich diese Personaldienstleistung zu einem Schlüsselfaktor für Unternehmen auf der Suche nach hochqualifizierten Führungskräften auf Zeit entwickelt. In diesem Blog-Beitrag werfen Andreas Lau und Özlem Kolsouzidis einen genauen Blick auf die aktuellen Trends im Interim Management, von Rekordumsätzen und demografischem Wandel bis hin zu strategischen Überlegungen der Unternehmen zum Interim Management und Wachstumszielen bei HANSE Interim.

KONTAKT

Sie haben Fragen oder Anregungen. Bitte schreiben Sie an: redaktion@ddim.de

„Führungskräfte im Finance & Controlling müssen das Recruiting als Kernaufgabe sehen“

Die aktuellen Zahlen des Hays Fachkräfte-Index für das zweite Quartal 2023 unterstreichen, trotz eines leichten Rückgangs verglichen mit den Rekordwerten aus Q1, erneut den gravierenden Fachkräftemangel in den Finanzabteilungen. Eine dementsprechend große Herausforderung ist es für Unternehmen, angesichts der leergefegten Bewerbermärkte, diese dringend benötigten Finanz-Fachkräfte zu rekrutieren. Die Hays Finance-Experten Erich Schwinghammer und Gerald Fahnenbruck erläutern im Interview, an welchen Stellenschrauben Unternehmen drehen können, woran Recruiting-Prozesse in der Praxis mitunter scheitern und wie sich der Finance-Bereich in den nächsten Jahren einwickeln wird.

Simon Kempf ist Head of Relationship Management bei division one

Ab sofort übernimmt Simon Kempf die Rolle des Head of Relationship Management bei division one. Simon ist kein Unbekannter, denn er ist bereits seit Februar ein wertvoller Teil des division one Teams. In den letzten Monaten hat Simon Kempf mit seiner Fachkompetenz, seinem Engagement und seiner außergewöhnlichen Führungsqualität einen hervorragenden Eindruck hinterlassen. Er hat sich schnell in die Unternehmenskultur eingefunden und ist mit den Herausforderungen und Anforderungen des Head of Relationship Management bestens vertraut.

ANMELDUNG NEWSLETTER

DDIM.reporter

Gut informiert. Neutral. Umfassend.

Für regelmäßige DDIM Informationen abonnieren Sie unseren Newsletter.

DDIM.spezial in Frankfurt: Erleben Sie diese hochkarätige Führungspersönlichkeit aus dem Spitzensport!

Wir freuen uns sehr, Sie zu unserer DDIM.spezial // 2023 in Frankfurt einzuladen. Rouven Schröder, ehemaliger Profifußballer, Sportvorstand und aktueller Sportdirektor in der 1. Fußballbundesliga, wird uns unter dem fesselnden Thema „Erfolgsstrategien im Einklang: Parallelen zwischen Spitzensport und Unternehmensführung“ einen Einblick in die Welt des Spitzensports geben und aufzeigen, wie die gewinnbringenden Elemente des Sports auf die Unternehmensführung übertragen werden können. Im Gespräch mit Rouven Schröder werden wir die Schwerpunkte Ambitionen, Ziele, Kampfgeist, Menschlichkeit, Bodenhaftung und das Wiederaufstehen nach einer Niederlage beleuchten.

DDIM.spezial in Frankfurt: Erleben Sie diese hochkarätige Führungspersönlichkeit aus dem Spitzensport!

Wir freuen uns sehr, Sie zu unserer DDIM.spezial // 2023 in Frankfurt einzuladen. Rouven Schröder, ehemaliger Profifußballer, Sportvorstand und aktueller Sportdirektor in der 1. Fußballbundesliga, wird uns unter dem fesselnden Thema „Erfolgsstrategien im Einklang: Parallelen zwischen Spitzensport und Unternehmensführung“ einen Einblick in die Welt des Spitzensports geben und aufzeigen, wie die gewinnbringenden Elemente des Sports auf die Unternehmensführung übertragen werden können. Im Gespräch mit Rouven Schröder werden wir die Schwerpunkte Ambitionen, Ziele, Kampfgeist, Menschlichkeit, Bodenhaftung und das Wiederaufstehen nach einer Niederlage beleuchten.

Lücken schließen: Interim Management im sensiblen HR-Bereich

Im Bereich Human Resources ist Interim Management aktuell sehr gefragt. Hier können Interim Manager vor allem als Change Manager, Projektmanager und Prozessoptimierer mit ihrer Expertise glänzen. Allerdings nutzen derzeit zu wenige Unternehmen das innovative Erfolgsmodell „Interim Management“. Welche stichhaltigen Vorteile Interim HR Manager mit in jedes Unternehmen bringen u.v.m., erläutern die DDIM Vorstandsvorsitzende Dr. Marei Strack, DDIM Interim Managerin Katrin Schauffele, DÖIM Interim Manager Bodo Antonic, Interim Manager Matthias Mono sowie Heike Gorges von der Personalberatung HRblue anhand von praxisnahen Fallbeispielen und persönlichen Erfahrungswerten.

Offener Brief an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zur Reform des Statusfeststellungsverfahrens

Sehr geehrter Herr Bundesminister Heil, wir stellen fest, dass ein wichtiges Anliegen für Selbstständigkeit in einer unangemessenen Form
politisch behandelt wird. Es geht um den Gesetzesentwurf für einen neuen Paragraphen 7a SGB
IV (Statusfeststellungsverfahren) in Verbindung mit einem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie
(EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates über die
Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen und zur Änderung des
Jugendarbeitsschutzgesetzes.

Interim Global Head of Quality: Qualitätsverbesserung und Kostenreduzierung in der holzverarbeitenden Industrie

Einem Interim Global Head of Quality, im Einsatz bei einem deutschen Unternehmen im Bereich Oberflächenveredelung für unterschiedliche Branchen, gelang es durch behutsames Change Management, die Denkweise und das Qualitätsbewusstsein zu verändern. Dadurch konnten Fehlerkosten gesenkt werden, das Produktionsergebnis an drei Standorten – in Deutschland und in Europa – gesteigert werden sowie das Bewusstsein für Qualität und Risikoquellen im Rahmen von Großprojekten erhöht werden. Der Kunde von Boyden ist ein hundertjähriges Unternehmen mit rund 450 Mitarbeitern weltweit.

Flüche, die Projekte behindern – oder sind erfolgreiche Projekte wirklich unmöglich?

In der heutigen Geschäftswelt ist es unverzichtbar geworden, in Form von Projekten zu arbeiten. Immer, wenn die vorhandenen Strukturen einer notwendigen Aufgabe nicht gerecht werden, wird entschieden, diese in Form von Projekten wahrzunehmen. In diesem Artikel versucht Interim Manager Eike Eilks, die häufigsten Problemursachen für das Scheitern von Projekten aufzuzeigen und die Frage anzureißen, ob und inwieweit ein Scheitern vorhersehbar bzw. vermeidbar ist.

TERMINKALENDER