
Das Thema „Agilität“ ist mittlerweile branchen- und funktionsübergreifend in allen Unternehmen angekommen. So weit verbreitet wie der Begriff ist, so unterschiedlich ist auch das Verständnis. Als Fachgruppe «AGILE» des DDIM wollen wir den Begriff für Interim Manager und Unternehmer nutzbar machen. Wir zeigen, welche Facetten in der Agilität stecken und dass eine agile Transformation weit mehr ist als die Einführung eines neuen Methodensets.
Agilität
Die zunehmende Marktdynamik mit ihrer Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) ist der wesentliche Treiber ständiger Anpassungen im Unternehmen. In dieser „VUKA“-Welt mit ihren immer kürzeren Zyklen bedarf es gezielter Maßnahmen zur Sicherung des nachhaltigen Unternehmenserfolges, die es ermöglichen, sich flexibel an neue Gegebenheiten anzupassen und Chancen schnell zu nutzen. In Visionen agieren, im kontinuierlichen Austausch mit dem Umfeld, schlanke Auf- und Abbauorganisationen sowie eine situationsabhängige Führung kennzeichnen die neue Kultur. Agile Methoden und ein agiles Mindset sind Antworten, um in dieser dynamischen Welt unternehmerisch erfolgreich zu bleiben.
Supportive Leadership
Das agile Manifest von 2001 stellt den Menschen in den Mittelpunkt allen unternehmerischen Handelns. In der Folge kristallisiert sich eine neue Führungskultur heraus, die auf den Prinzipien eines Supportive Leaderships beruhen. Dieser Führungsstil steht diametral zu dem in den Unternehmen überwiegend vorherrschenden «Command and Control» Führungsstil. Als Fachgruppe zeigen wir auf, warum es in einer hochdynamischen und komplexen Unternehmenswelt neuen Führungsstil benötigt und welche Elemente sich auf den Erfolg eines Unternehmens auswirken.
Agile Transformation
Wie bei jeder unternehmerischen Veränderung ist ein transparenter und gesteuerter Transformationsprozess notwendig, um den neuen Zustand des agilen Unternehmens zu erreichen. Doch das ist leichter gesagt als getan, sind doch die Dimensionen und Potentiale nicht immer transparent und steht ein agiles Vorgehen zuweilen im Widerspruch zu Erfahrungen, Routinen und Best-Practice-Lösungen der Vergangenheit. Es gilt, Impulse, Ideen und Konzepte zu erarbeiten, kontinuierlich umzusetzen und zu optimieren und Kompetenzen aufzubauen. Mit methodischem Wissen und Erfahrungen in der Umsetzung berät die Fachgruppe AGILE Interim Manager und Unternehmen bei den vielfältigen Herausforderungen bei der Implementierung.
Motivation
Die Fachgruppe AGILE berät Unternehmen und Interim Manager bei der zukunftssicheren und dynamikrobusten Aufstellung von Unternehmen. Als Enabler der agilen Transformation bieten sie einen einfachen und bedarfsgerechten Zugang zu allen Themen des agilen Vorgehens. Dabei geht es darum, den Nutzen der Agilität klar und sichtbar darzustellen und Impulsgeber für Entscheider zu sein. Hierbei fokussieren sich die Fachgruppe auf:
- Supportive Leadership & lernende Organisationen
- Unterstützung in der Differenzierung der Methoden
- Berichte über praxiserprobte Ansätze Beratung & Begleitung in der Herangehensweise im lean-agilen Management
Ziele
- Kompetenzaufbau: Fachlicher relevanter Austausch, Erfassung und Weiterentwicklung zu Methoden
- Vertretung fachlicher Aspekte der Agilität im Netzwerk der DDIM Fachgruppen
- Steigerung der Wahrnehmung der Bedeutung und des Potentials von agilen Ansätzen bei Unternehmern und Entscheidern
- Darstellung der Vielfalt agiler Maßnahmen (Baukastenprinzip)
Interessenten
An der Fachgruppe Agile Interessierte wenden sich an den Fachgruppenleiter und sollten idealerweise folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Bestehende DDIM-Mitgliedschaft
- Hohe Bereitschaft, sich in der Fachgruppe Agile aktiv und regelmäßig einzubringen, zu netzwerken und gemeinsam zu lernen (Geben steht vor Nehmen)
- Operative und praktische Erfahrungen mit agilem Management
- Fest verankertes agiles Mindset als Basis für den agilen Transfer bei Kundenunternehmen
Mitglieder
Geschäftsstelle:
Lindenstr. 14
50674 Köln
Tel: +49 221 92428-555
Fax: +49 221 92428-559
E-Mail: info@ddim.de
ddim.de