Ab sofort ist die Neuauflage der Verträge im Interim Management für alle DDIM Mitglieder und Partner auch endlich online verfügbar. Seit der zweiten Auflage der Musterverträge im Interim Management waren gut drei Jahre vergangen und es war an der Zeit, die Vertragsmuster zu aktualisieren. Innerhalb von mittlerweile sieben Jahren nach der Erstauflage haben sich die Muster in der Praxis bewährt und sind in weiten Teilen „Benchmark“ geworden. Die aktualisierte und kommentierte Sammlung an Vertragsmustern soll allen an Interim Management Beteiligten, insbesondere Interim Managern, Providern und Unternehmen, als Anregung für ihre Vertragsgestaltung dienen.

DDIM Partner Dr. Maier + Partner und der europäische Marktführer im Executive Interim Management, Valtus, haben das Joint Venture Valtus Germany gegründet. Ziel ist es, erstklassige Dienstleistungen auf dem deutschen Interim-Management-Markt anzubieten. Beide Unternehmen versprechen sich davon ein erhebliches Wachstumspotenzial. Dr. Maier + Partner ist seit über 50 Jahren führend im Executive Search und in der Personalberatung in Deutschland. Valtus ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Executive Interim Management und unterstützt seine Kunden in der ganzen Welt. Beide Unternehmen wollen mit der Partnerschaft das gemeinsame Know-how bündeln bzw. die jeweilige lokale Expertise, Kompetenzen und Netzwerke im Bereich Executive Interim Management erweitern.

In der Automobilindustrie zeichnet sich eine transformative Bewegung ab: Automotive Zulieferer verlagern ihre Produktion vermehrt nach Mittel- und Osteuropa. Motiviert durch niedrigere Kosten, attraktive Steuervorteile und die Nähe zu expandierenden Märkten, avancieren Länder, wie Polen, Tschechien und Ungarn, zu neuen Hochburgen der Branche. Unterstützt durch fortschrittliche Automatisierung und optimierte Transportwege, wird dieser Schritt durch Interim Management entscheidend gefördert. Interim Manager sind der Schlüssel für eine schnelle und erfolgreiche Inbetriebnahme neuer Produktionsstätten, was sie zu unverzichtbaren Akteuren für die nahtlose Expansion und Integration in die globale Automotive-Wertschöpfungskette macht. Mehr dazu von DDIM Partner Petr Prokop.

Home Sweet Home – Kann die deutsche Möbelindustrie den Auswirkungen multipler Krisen trotzen? Welche aktuellen Entwicklungen und Trends können zukünftig erfolgskritisch sein? Die deutsche Möbelindustrie litt in den letzten Jahren unter den Folgen der Corona-Pandemie, wie zeitweise unterbrochenen globalen Lieferketten. Aufgrund mangelnder Verfügbarkeit sowie erhöhter Öl- und Gaspreise haben sich Rohstoffe, wie Holz, Metall und Schaumstoffe, sowie Transportleistungen stark verteuert. Die Branche profitierte jedoch davon, dass Menschen Wohnlichkeit und Gemütlichkeit in den eigenen vier Wänden in Krisenzeiten mehr schätzen und daher mehr in die Innenausstattung investieren. Lesen Sie hierzu den Marktbericht von HANSE Interim.

HR Interim Manager im Einsatz: Agiles Interim Management und effektives Fehlzeitenmanagement als Erfolgsrezept. Wie eine Interim Managerin erfolgreich Fehlzeiten reduzierte und die Mitarbeiterzufriedenheit verbesserte. Das mittelständische Unternehmen in diesem Praxisbeispiel von HANSE Interim, das auf die Herstellung von Industrie- und Konsumverpackungen spezialisiert ist, sah sich mit zweistelligen Fehlzeitenquoten im gewerblichen Bereich konfrontiert. Diese führten zu zusätzlicher Belastung der Mitarbeitenden durch Mehrarbeit, zunehmender Unzufriedenheit und Verschlechterung des Betriebsklimas. Die Vorgesetzten gerieten immer mehr unter erheblichen Handlungsdruck, da teilweise die Produktion gefährdet war…

Die Umfrage zur Konjunkturlage der Interim Management-Branche der Ludwig Heuse GmbH interim-management.de (Heuse Interim) zeigt, dass die Nachfrage nach Interim Managern im vierten Quartal 2023 wieder deutlich zunahm. Es werden wieder mehr Interim Management-Verträge abgeschlossen als in Q3 2023. Heuse Interim befragte die teilnehmenden Interim Management Provider parallel auch nach Ihrer Meinung, was auf Kundenseite den Einsatz der Interim Manager erschwere und worin sie die größten Herausforderungen in der weiteren Entwicklung des Marktes sehen. Die Ergebnisse zeigen, die Nachfrage nach Interim Managern im vierten Quartal…

Boyden Interim Management hat im Dezember 2023 ausgewählte Interim Manager aus der DACH-Region zum letzten Boyden Quarterly Call des Jahres eingeladen. Gastgeber waren Georg Larch und Dr. Thorsten Dörr, als Gastrednerin war Claire Lauder, Managing Partner bei Boyden Interim in Großbritannien, beteiligt. Der positive Trend des Interim Marktes setzt sich im Q4 weiter fort, die Umwandlung von Anfragen in Projekte („Trefferquote“) hat sich laut den Experten nach verbessert, und Boyden sieht ein starkes Jahresendgeschäft im Interim Management. Erfahren Sie, welche Themen den Markt in 2024 prägen, welche Branchen besonders relevant sind, wie hoch die Nachfrage der Auftraggeber ist und vieles mehr.

Mit einer bKV können Sie die medizinische Versorgung Ihrer Belegschaft verbessern. Und ergänzen den grundlegenden Schutz der gesetzlichen Krankenversicherung in wichtigen Bereichen wie Zahngesundheit oder Sehhilfen. Außerdem haben Ihre Arbeitnehmer dadurch mehr im Geldbeutel, da sie z. B. im Krankenhaus oder bei Arzneimitteln weniger zuzahlen müssen. Wenn Sie Ihre Belegschaft mit einer bKV unterstützen, profitieren Sie nicht nur davon, dass Ihre Mitarbeiter fit und gesund sind. Sie steigern auch die Motivation und Zufriedenheit Ihrer Arbeitnehmer – und die Bindung an Ihr Unternehmen. Wenn Arbeitgeber Verantwortung für die Gesundheit ihrer Arbeitnehmer übernehmen möchten, kann eine betriebliche Krankenversicherung dabei helfen.

Im Podcast mit Uwe E. Rembor beantworten Anja und Markus Reeg von Reeg & Nasharty alle wichtigen Fragen rund um das Thema Interim Management, erklären, warum Interim Manager für jede Branche und so gut wie jeden Bereich eines Unternehmens schnelle Lösungen liefern und Probleme konkret anpacken können und was es bei der Auswahl, der Beauftragung eines Interim Managers bzw. eines Providers zu beachten gilt. Welchen Nutzen haben die freiberuflichen Manager? Wo bekommt man sie her? Warum ist die Zusammenarbeit mit einem Provider sinnvoll und woran erkenne ich einen „guten“ Provider? Jetzt mehr erfahren…

Mehr zufriedene Interim Managerinnen und Manager, steigende Auslastung – und ein insgesamt positiver Ausblick auf das erste Quartal 2024: Laut aktuellem di-Trendbarometer hat sich die Stimmung im Markt für Interim Management im vierten Quartal 2023 deutlich aufgehellt. Nach einer Delle im dritten Quartal 2023 bewerten die Interim Managerinnen und Manager im Pool der Deutschen Interim AG das letzte Quartal des vergangenen Jahres wieder deutlich besser. Und auch der Ausblick auf das erste Quartal 2024 fällt optimistischer aus, als viele angesichts der konjunkturellen Sorgen erwartet haben. Jetzt mehr erfahren…