Die wachsende Bedeutung des Interim Managements zeigt sich deutlich in Zeiten des Fachkräftemangels und veränderter Arbeitsmarktbedingungen. Silke Burgers, Vice President Contract Talent Interim bei Robert Half für Deutschland, Frankreich und die Schweiz, beleuchtet in diesem Fachbeitrag, wie Unternehmen von der schnellen und effizienten Besetzung kritischer Positionen profitieren können. Interim Manager bieten sofortige, kompetente Unterstützung und vermeiden teure Verzögerungen. Erfahren Sie, warum Interim Management nicht nur eine kurzfristige Lösung, sondern ein strategischer Vorteil sein kann.

Die ganze Branche wirbt mit der Excellence ihrer Interim Manager. Aber was sind die Dos and Don’ts, die erwartet werden? Darüber diskutierte die Branche beim DDIM.regional in Köln. HANSE Interim Geschäftsführer Andreas Lau war als Podiumsdiskutant mit geschätzten Unternehmern, Interim Managern und Marktbegleitern zum Thema Dos and Don’ts in der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Interim Manager eingeladen. Die Beiträge waren nicht nur aufschlussreich, sondern auch wegweisend für die Praxis. Dieser Beitrag behandelt einige der Kernpunkte dieser Debatte und bietet Interessenten, Kunden wie auch Interim Managern praktische Tipps und Guidance.

Umfassende Einblicke in das Interim Management-Marktgeschehen in der D-A-CH-Region: Neue Studien von Heuse Interim

Ein Beitrag von DDIM Partner Ludwig Heuse GmbH interim-management.de


Bereits seit 2001 veröffentlicht Heuse Interim seine jährliche Studie zum Interim Management-Marktgeschehen in der D-A-CH-Region. Jetzt hat der Interim-Management-Provider seine jüngste Studie zur Verfügung gestellt, welche die Marktentwicklung 2023 und die Prognose für 2024 beleuchtet. Insgesamt 922 Interim Manager haben an der Studie „Interim Management-Marktgeschehen 2023“ mitgewirkt und Aussagen zu 963 Interim-Projekten gegeben.

Neben den umfassenden jährlichen Studien veröffentlicht Heuse Interim zudem viermal pro Jahr eine Studie zur Konjunkturlage. Hier erfolgt die Marktbewertung durch die Führungskräfte der Interim Management-Provider aus der D-A-CH Region. Die Ergebnisse für das erste Quartal 2024 stehen Interessierten nun ebenfalls zur Verfügung.

Interim Management Studie zeigt: Schwache Nachfrage und sinkende Prognose

Die Teilnehmer der diesjährigen umfassenden Studie zum Marktgeschehen bewerten die Marktlage 2023 im Vergleich zu 2022 als schlechter. Die Prognose für 2024 fällt dementsprechend schwach aus. Nach einem Peak im Jahr 2022 hat sich die Anzahl der Interim-Projektanfragen im Jahr 2023 wieder auf das Niveau aus der Zeit vor Corona eingependelt. Nichtsdestotrotz sehen mehr als zwei Drittel der Befragten die Zukunft des Interim Managements positiv. Der demografische Wandel, der allgemeine Flexibilisierungsdruck und das steigende Kostenbewusstsein sind Gründe, die hierfür genannt werden.

Die Quartalsstudie zur Konjunkturlage bestätigt diese Tendenz: Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass sowohl die Nachfrage nach Interim Managern als auch die Prognose für den Markt schwach sind. Die Nachfrage nimmt im ersten Quartal 2024 weiter ab. Die Prognose für das zweite Quartal zeigt ein ähnliches Bild und ist damit mit der Nachfragezurückhaltung vergleichbar. War die Prognose für den Markt vom ersten auf das zweite Quartal 2023 noch zu 74 Prozent positiv, so erwarten nun nur noch 38 Prozent der Interim Management-Provider eine positive Entwicklung von Q1 auf Q2 2024.

Die Zukunft des Interim Management ist weiblich

Die Studie zum Marktgeschehen zeigt, dass der allgemeine Frauenanteil im Interim Management mit zwölf Prozent zwar sehr gering ist, aber bei den jüngeren Altersgruppen die weiblichen Interim Manager vorne liegen: Alle Altersgruppen unter 55 werden von Frauen angeführt, während Männer die Altersgruppen ab 56 dominieren. Was allgemein jedoch auffällt, ist das hohe Durchschnittsalter in diesem Berufszweig: 79 Prozent aller befragten Interim Manager sind zwischen 51 und 65 Jahre alt.

Beide Geschlechtsgruppen weisen im Durchschnitt 9,6 Jahre Erfahrung im Interim Management auf. Dies bedeutet, dass Frauen tendenziell früher ins Interim Management als Männer starten.

Automotive-Branche und Maschinen- und Anlagenbau erneut an der Spitze

Analog zum Vorjahr fanden 2023 die meisten Einsätze in der Automotive-Branche (einschließlich Services, Handel, Aerospace & Rail) sowie im Maschinen- und Anlagenbau statt. Die Automotive-Branche hat dabei leichte Zuwächse zu verzeichnen (Steigerung von 15 Prozent in 2022 auf 17 Prozent in 2023). In der Metallbranche fanden dagegen weniger Einsätze statt: Entfielen 2022 noch 14 Prozent der Einsätze auf die Metallindustrie, waren es 2023 nur noch elf Prozent.

Was die Unternehmensgröße betrifft, so fanden die meisten Interim Management-Einsätze in Unternehmen oder Business Units mit 51 bis 2.500 Mitarbeitenden statt.

Kommunikationsfähigkeit bei Interim Managern am stärksten gefragt

Die diesjährige Studie zum Marktgeschehen hat auch die Fragestellung untersucht, welche „weichen“ Qualifikationen bei Interim Management Projekten besonders gefordert waren. Dabei liegt Kommunikationsfähigkeit mit 51 Prozent eindeutig vorne, gefolgt vom Gespür für das „Machbare“ mit 39 Prozent. Konsequenz und Biss sind ebenfalls wichtige Eigenschaften im Interim Management (25 Prozent) sowie Coaching und training ability (24 Prozent).

Was die generellen Anforderungen betrifft, so ist eine schnelle Einarbeitung die wichtigste Anforderung an einen Interim Manager, gefolgt von der schnellen Akzeptanz „on the job“ bei den Mitarbeitenden.

Verbreitung von Künstlicher Intelligent im Interim Management steht noch am Anfang

Obwohl Künstliche Intelligenz als bahnbrechende Technologie in aller Munde ist, wird sie im Bereich des Interim Managements noch verhalten eingesetzt, wie die Jahresstudie zeigt: Nur 13 Prozent der befragten Interim Manager haben sie in ihren Projekten eingesetzt. Hierbei war Chat GPT das meistgenutzte Tool.

Die Studie ergab zudem, dass es 2023 in knapp einem Viertel der Projekte Berührungspunkte zum Thema ESG gab, vorrangig im Bereich Environmental.

Auch die Quartalsstudie geht diesen Fragen aus der Perspektive der Interim Management-Provider nach. Hier wurde deutlich, dass das Thema ESG bei erhaltenen Anfragen keine Relevanz hat.

Künstliche Intelligenz spielt bei der Generierung von Leads und der Suche nach Kandidaten eine Rolle. Ein Großteil der Interim Management-Dienstleister ist der Ansicht, dass sich mit Hilfe von KI der Prozessaufwand in den nächsten drei Jahren um bis zu 20 Prozent reduzieren lässt.

Bewusste Entscheidung für das Interim Management

Die Studie zeigt, dass 77 Prozent der Befragten sich bewusst dazu entschieden haben, als Interim Manager zu arbeiten. Fast alle Interim Manager (96 Prozent) würden sich heute erneut für diesen Einsatzbereich entscheiden. Zufriedenheit ist auch auf Seiten der Auftraggeber spürbar: Laut der Jahresstudie gaben über 95 Prozent der Befragten an, dass die Auftraggeber sehr zufrieden oder zufrieden mit dem Ergebnis des Interim-Einsatzes waren. Die Erwartungen wurden zu 94 Prozent erfüllt.

Solche Zahlen freuen Christine Feuerstein ganz besonders. Die Expertin für Interim Management und Professional Service ist seit Juni 2024 Geschäftsführerin der Ludwig Heuse GmbH interim-management.de. Gemeinsam mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Joachim Rupp wird sie die Gesellschaft zukünftig weiter auf- und ausbauen. Zuvor war Christine Feuerstein für die Niederlassung in München verantwortlich.

„Die Ergebnisse unserer Studien, die seit vielen Jahren die maßgebliche Informationsquelle zum Markt sind, sind auch für uns selbst immer spannend“, so Feuerstein. „Trotz der sinkenden Prognosen sehen wir die Zukunft des Interim Managements positiv, denn es steht außer Frage, dass Unternehmen innovative Optimierungslösungen benötigen, um ihre Anpassungsfähigkeit an externe Schocks zu stärken. Interim Management kann in Zeiten des Wandels und der Unsicherheit als Katalysator für Anpassungsfähigkeit und Wachstum dienen.“







Weitere Studien von Ludwig Heuse GmbH interim-management.de finden Sie hier.

Heuse Interim ist der Branchenvorreiter für persönliche und ergebnisorientierte Interim Management-Lösungen. Das Expertenteam arbeitet seit 30 Jahren an dem perfekten Matching von Interim Managern und Unternehmen. Mit einem Portfolio von 7.000 Interim Managern hat das Unternehmen bereits Projekte in über 20 Ländern weltweit besetzt. Zudem veröffentlicht Heuse Interim seit 2001 die jährliche Branchenstudie zur Entwicklung des Interim Management-Marktes in der D-A-CH Region.





Folgen Sie uns jetzt auf LinkedIn!


Auf der Hauptversammlung der F&P AG am 7. Juni 2024 wurden bedeutende personelle Veränderungen und innovative strategische Maßnahmen beschlossen, die das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit der Sozietät weiter stärken sollen. Unter der neuen Führung von Ulrike Tegtmeier als Aufsichtsratsvorsitzende und der Aufwertung der Bereiche Partner Recruiting sowie IT/Digitalisierung im Vorstand setzt die F&P AG auf eine zukunftsweisende digitale Strategie. Die erweiterte F&P Academy, die nun auch Kunden offensteht, und der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz sind nur einige Highlights der neuen Ausrichtung. Lesen Sie den vollständigen Beitrag und erfahren Sie mehr über die spannenden Entwicklungen bei F&P!

Dieser Beitrag liefert spezifisches Know-how für Interim Manager, die im Bereich der Restrukturierung und Sanierung aktiv sind. Die Verwaltung von Insolvenzverfahren stellt Unternehmer, Manager und Entscheider vor zahlreiche Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Behandlung von Vermögensgegenständen geht, die nicht zur Insolvenzmasse gehören. Der Fachbeitrag von Sylvia Wipperfürth bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die insolvenzspezifischen Aus- und Absonderungsrechte und zeigt, wie Sie diese gezielt nutzen können, um Ihre Gläubigerinteressen optimal zu wahren. Sylvia Wipperfürth ist Sachverständige für Insolvenz- und Wirtschaftsrecht und spricht aus langjähriger Praxiserfahrung.

Insolvenzen in Eigenverwaltung stellen ein zunehmend bedeutsames Betätigungsfeld für Interimmanager dar. Diese besondere Form der Insolvenzverwaltung ermöglicht es Unternehmen, sich unter gerichtlicher Aufsicht ‚selbst zu sanieren‘ und einen Neustart zu ermöglichen. Ziel eines sanierenden Insolvenzverfahren ist es, grundsätzlich funktionierende Geschäftsmodelle zukunftsorientiert neu auszurichten und mithilfe der Instrumente, die die Insolvenzordnung bietet, wesentliche Krisenursachen zu beseitigen. Im Ergebnis können Unternehmen, die rechtzeitig diesen Weg einschlagen, erhalten werden, ohne dass es zu einem Gesellschafterwechsel kommen muss. Mehr dazu von Prof. Dr. Henning Werner, Leiter des IfUS-Instituts.

„Kann ich dir mal ein Feedback geben?“ Wer zuckt bei diesen Worten nicht zusammen? Aber warum eigentlich? Heißt es nicht auch, Feedback sei ein Geschenk? Monika Frenker, Senior-Teamleiterin in der Personalentwicklung von Hays, berichtet von ihren Erfahrungen und gibt Tipps für den konstruktiven Umgang mit dem Thema Feedback – für Gebende und Empfangende: Vor einigen Jahren hatte ich einen Chef, der freitags gerne durch die Büros seiner Mitarbeitenden lief und allen zurief: „Danke, das war wieder eine tolle Woche!“ Was im ersten Moment wie ein gutes Feedback klingt, bekam für mich schnell einen faden Beigeschmack. Warum? Weil dieses Feedback zwar gut gemeint, aber nicht gut gemacht war.

Impulsvortrag bei DDIM.lokal // Hamburg: Der Markt an Weiterqualifizierungsangeboten für Executive Interim Manager ist groß. Berechtigt stellt sich daher die Frage, welchen Mehrwert Zertifizierungslehrgänge bringen und für wen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kitchen Talk“ – ein Spezialformat der Dachgesellschaft Deutsches Interim Management (DDIM) – fand am 25. April 2024 ein Treffen mit lokalen Interim Managerinnen und Interim Managern im Schanzenviertel im Hay Loft in Hamburg statt. Das Interesse am Dauerbrenner-Thema „Zertifizierungslehrgänge für Interim Managerinnen und Interim Manager“ war unverändert groß, die Veranstaltung war schon Wochen im Voraus ausgebucht. Mehr erfahren…

Wir freuen uns, PIQUANO als neue Assoziierte DDIM Sozietät begrüßen zu dürfen! Bei PIQUANO erfolgt die Kommunikation ausschließlich über einen der Partner, jeweils ein aktiv tätiger Interim Manager mit erstklassigen Referenzen aus erfolgreich abgeschlossenen Projekten. Diese praktische Erfahrung ermöglicht ein tiefes Verständnis der Herausforderungen in Unternehmen, wodurch PIQUANO als kritischer Sparringspartner effektiv bei der Suche und Auswahl geeigneter Interim Manager unterstützt. Die Sozietät ist der Überzeugung, dass die langjährige Erfahrung eines professionellen Vermittlers unersetzlich ist. Modernste Technologien werden zwar genutzt, um den Suchprozess zu optimieren, dennoch steht bei PIQUANO der persönliche Kontakt im Vordergrund.

di-Trendbarometer 1. Quartal 2024: Markt für Interim Management bewegt sich seitwärts

Ein Beitrag von DDIM Partner Tilo Ferrari, CEO // Deutsche Interim AG – Redaktion: Charly Kahle


Der Markt für Interim Management bewegt sich zu Jahresbeginn allem Anschein nach seitwärts. Auslastung und Zufriedenheit der Interim Managerinnen und Manager haben im ersten Quartal 2024 geringfügig abgenommen. Auch die Zuversicht für das zweite Quartal ist laut aktuellem di-Trendbarometer leicht gedämpfter als Ende 2023.

Deutliche Verschiebungen bei der Auslastung

Die auffälligste Veränderung im di-Trendbarometer für das erste Quartal 2024 im Vergleich zu Ende 2023 betrifft die Auslastung: Der Anteil der voll ausgelasteten Befragten sank um acht Punkte von 48 auf 40 Prozent. Gleichzeitig nahm der Anteil der zwischen 40 und 80 Prozent ausgelasteten Interim Managerinnen und Managern um sechs Punkte zu. Gut ein Drittel konnte lediglich 20 Prozent oder weniger der Kapazität verkaufen.

Mehr als die Hälfte ist mit der Situation im Interim Management Markt zufrieden

Ähnliche Verschiebungen wie bei der Auslastung gibt es bei der Zufriedenheitsquote: Aktuell sind 36 Prozent der Befragten sehr zufrieden mit der Tätigkeit im Interim Management. Das sind fünf Punkte weniger als im Vorquartal. Zugleich steigt die Quote der Neutral-Einschätzungen um sechs Punkte auf 22 Prozent. Was nach einem Stimmungsabschwung klingt, relativiert sich bei einem Blick auf die Vergleichswerte mehrerer Quartale: Vom letzten Quartal 2023 auf das erste Quartal 2024 war die Quote der sehr zufriedenen Befragten um acht Punkte nach oben geschnellt. „Insofern sollte man den aktuellen Rückgang um fünf Punkte nicht überbewerten“, sagt Tilo Ferrari, CEO der Deutsche Interim AG.

Für diese Bewertung spricht auch: Insgesamt ist mehr als die Hälfte der 454 Teilnehmenden (63 Prozent) mit der persönlichen Situation im Interim Management Markt mindestens zufrieden. Und die Quote der Unzufriedenen ist mit 16 Prozent (plus eins) nahezu unverändert.

Zahl der Anfragen für Interim Mandate nimmt weiter zu

Ein wichtiger Indikator für die Entwicklung im Interim Management Markt ist die Zahl der Anfragen. Hier verzeichnen die Interim Managerinnen und Manager aus dem Pool der Deutschen Interim AG einen Zuwachs: 54 Prozent (plus zwei) haben im vergangenen Quartal bis zu fünf Anfragen erhalten. Fast ein Fünftel (19 Prozent) erhielt sogar zwischen elf und mehr als 20 Anfragen.

Die zunehmende Zahl an Mandatsanfragen im ersten Quartal bestätigt Tilo Ferrari: „Wir haben im Frühjahr ein Hoch bei der Vermittlung unserer Fachkräfte in Mandate erlebt.“ Die Entwicklung für das kommende Quartal lasse sich noch nicht eindeutig abschätzen: „Aber es ist Einiges in der Pipeline“. Die meisten Anfragen kommen nach wie vor von Interim Service Providern (48 Prozent, minus 2) und den persönlichen Netzwerken (36 Prozent, unverändert).

Alle Zahlen: di-Trendbarometer im Video mit Tilo Ferrari

Das Video mit allen Zahlen und den Einschätzungen von Tilo Ferrari, CEO der Deutschen Interim AG, sehen Sie im di-Blog

Weniger als die Hälfte der Anfragen werden als passend wahrgenommen

Die Qualität der Mandatsanfragen beurteilen die Befragten in der Mehrzahl der Fälle als nicht sehr gut. Demnach erscheinen nur 19 Prozent (minus zwei) der Anfragen als weitgehend passend und 20 Prozent (ebenfalls minus zwei) als einigermaßen passend.

Die hohe Zahl der Mandatsanfragen, die nicht zum Leistungsversprechen passen, treibe ihn Quartal für Quartal um, so Tilo Ferrari. Denn diese Anfragen seien für potenzielle Auftraggebende ebenso ärgerlich wie für die Adressaten. Um Streuverluste zu vermeiden, empfiehlt er Interim Managerinnen und Managern: „Formulieren Sie sehr konkret, in welchen Fällen Sie für Unternehmen die beste Wahl sind.“ Mit einer klaren Positionierung verbessere sich die Chance, für passende Aufgaben angesprochen zu werden. „Halten Sie sich vor Augen: Niemand geht mit Zahnschmerzen zum Allgemeinmediziner.“ Bei Fragen zur Positionierung: Die Deutsche Interim AG unterstützt ihre Poolmitglieder mit einem breit gefächerten Angebot an maßgeschneiderten Lösungen für das Online-Marketing im Interim Management.

Markt im Interim Management: Positiver Blick auf das zweite Quartal 2024

Trotz der Seitwärtsbewegung bei Auslastung und Zufriedenheit: Wie zu Jahresbeginn blickt mehr als die Hälfte der Interim Managerinnen und Manager zuversichtlich auf die Auslastung im zweiten Quartal 2024: nämlich sehr zufrieden (29 Prozent, minus eins) oder zufrieden (22 Prozent, minus zwei). Eine positive Nachricht kommt auch vom „Tabellenende“ des di-Trendbarometers. Die Zahl der sehr unzufriedenen und unzufriedenen Befragten sinkt von 23 auf 19 Prozent, also um vier Punkte oder mehr als 17 Prozent.

Die aktuelle Markteinschätzung des Dachverbandes Deutsches Interim Management (DDIM) stützt den Optimismus der zuversichtlichen di-Trendbarometer-Teilnehmenden: Die DDIM-Marktstudie sieht den Interim Markt in einem stabilen Fahrwasser. Die Befragung von 257 Mitgliedern und 17 Interim Providern habe keine Anzeichen für eine negative Trendwende ergeben.

Wie geht es weiter im Interim Management-Markt?

Nach dem Trendbarometer ist vor dem Trendbarometer: Machen Sie mit – und beteiligen Sie sich an der laufenden Umfrage für das zweite Quartal 2024. Die elf Fragen sind in zwei Minuten beantwortet. Jetzt am di-Trendbarometer für das zweite Quartal 2024 teilnehmen!

Am di-Trendbarometer für das erste Quartal haben 454 Interim Managerinnen und Manager aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teilgenommen. Der Befragungszeitraum erstreckte sich von Januar bis März. Die Befragung ist nicht repräsentativ. Alle Ergebnisse aus den vergangenen Quartalen finden Sie auf der di-Trendbarometer-Seite.



Weitere Beiträge der Deutschen Interim AG finden Sie hier.

Tilo Ferrari ist Gründer und CEO der Deutschen Interim AG. Er besetzt mit seinem Team Interim Projekte mit selbstständigen Fach- und Führungskräften und hilft Unternehmen bei Personal-Engpässen und Transformationsprozessen. Tilo Ferrari ist dem Interim Management seit mehr als 10 Jahren eng verbunden. Seinen Einstieg fand er als Vertriebsleiter bei den Management Angels in Frankfurt und wurde dort später Geschäftsführer und Gesellschafter der Firma und der darüberliegenden Schweizer Holding Magnalia AG. Von Hause aus ist Tilo Ferrari Diplom-Betriebswirt und Wirtschaftsinformatiker mit einem MBA in International Management von der American Graduate School of International Management. Tilo Ferrari engagiert sich ehrenamtlich als Beirat des Intra-Labs für mehr Intrapreneurschip in der Sozialwirtschaft und in seiner Freizeit schätzt er Ausdauersportarten wie Laufen, Fahrradfahren und Schwimmen.


Die Deutsche Interim AG agiert seit 2019 als unabhängiger Provider für die Vermittlung von Führungskräften im Interim Management und für Projekteinsätze. Zuvor firmierte das Unternehmen erfolgreich als Franchisenehmer der Management Angels. In der Vermittlung von Führungskräften auf Zeit konzentriert sich die Deutsche Interim AG auf die Bereiche Human Resources, Finanzen, Produktion und Digitalisierung – mit folgenden Leistungsversprechen: Kandidatenauswahl in 48 h: Die Deutsche Interim AG ist die kürzeste Verbindung von der Anfrage zur Vermittlung von passenden Fach- und Führungskräften auf Zeit. In der Regel stellen wir spätestens nach 48 Stunden drei passende und verfügbare Kandidatinnen und Kandidaten vor.




Folgen Sie uns jetzt auf LinkedIn!