
Über Startups & Scale-ups
Deutschland bietet Startups und Scale-ups noch immer ein Umfeld, das von hoher technologischer Kompetenz, engen Kooperationen mit etablierten Unternehmen und einer starken Hochschullandschaft geprägt ist. Die Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen fördert den Wissenstransfer und unterstützt Gründer dabei, moderne Technologien in marktfähige Produkte umzusetzen. Accelerator- und Inkubator-Programme bieten zusätzlich wertvolle Unterstützung beim Übergang von der Idee zur erfolgreichen Skalierung. Die zentrale Lage in Europa eröffnet vielfältige Wachstumschancen und erleichtert den Zugang zu internationalen Märkten.
Gleichzeitig sehen sich junge Unternehmen einer Reihe von Herausforderungen gegenüber. Hohe bürokratische Hürden und komplexe Regulatorien verzögern oft Gründungsprozesse und erschweren den schnellen Markteintritt. Der Zugang zu Risikokapital ist im Vergleich zu anderen internationalen Märkten häufig eingeschränkt, da Investoren in Deutschland konservativer agieren. Auch der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte, insbesondere in den Bereichen IT und Technik, stellt ein erhebliches Hemmnis dar.
Darüber hinaus bestehen regionale Unterschiede in der digitalen Infrastruktur, wie beispielsweise ein unzureichender Breitbandausbau. Der langfristige Erfolg von Startups und Scale-ups in Deutschland hängt daher maßgeblich davon ab, wie effektiv sie diese Herausforderungen meistern und gleichzeitig die vorhandenen Potenziale nutzen. Nur durch innovative Lösungsansätze und die optimale Ausnutzung des technologischen und industriellen Know-hows können Gründer ihre Ideen erfolgreich in skalierbare Geschäftsmodelle verwandeln.
Über die Fachgruppe
Uns alle vereint eine enge Verbindung zu und die Leidenschaft für Startups und Scale-ups. Wir haben diese beiden Bereiche bewusst in Kombination gewählt, da sie trotz unterschiedlicher Herausforderungen zwei wichtige Phasen in der Entwicklung eines jungen Unternehmens darstellen, die aus unserer Sicht bisher im DDIM noch unterrepräsentiert waren. Wir alle bringen langjährige Expertise, direkt oder indirekt, aus dieser Branche mit – ob als langjähriger Interim Manager in diesem Umfeld, als Gründer oder als Investor.
Wir sind überzeugt, dass wir mit unserer Erfahrung einen erheblichen Beitrag zum Erfolg von Startups und Scale-ups leisten können – sei es als Überbrückung in Führungspositionen oder insbesondere bei der Bewältigung von Wachstums- und Transformationsprozessen. Der Erfahrungsaustausch in der Fachgruppe hilft uns, unsere Projekte noch effizienter und erfolgreicher zu gestalten.
Unsere Ziele
Startups und Scale-ups tragen maßgeblich zu Innovation und Beschäftigung bei. Mit unserer Fachgruppe wollen wir den DDIM als kompetenten Partner für Interim-Management in diesem Bereich positionieren und neue Zielgruppen ansprechen. Interim-Manager in Startups und Scale-ups arbeiten oft in hochdynamischen, innovativen und auch unsicheren Umfeldern. Der Austausch von Best Practices, beispielsweise zu Finanzierungsrunden oder der Skalierung von Geschäftsmodellen, wird uns helfen, unsere Projekte effizienter und erfolgreicher zu gestalten.
Durch die Schaffung eines Kompetenzschwerpunkts im Bereich Startups und Scale-ups kann der DDIM für Interim-Manager aus diesem Umfeld noch attraktiver werden. Da Startups und Scale-ups auf gute Netzwerke angewiesen sind, können wir als Fachgruppe Kontakte zu Investoren und VCs knüpfen und so unseren Mehrwert weiter steigern. Die Fachgruppe will darüber hinaus aktiv Kontakte zu Startup-Verbänden herstellen, um so das Thema Interim Management in diesem Segment noch sichtbarer und erfolgreicher zu machen.
Unsere Kompetenzen
Unsere Stärke liegt in der Diversität der Erfahrung innerhalb der Fachgruppe, die wir dazu nutzen wollen, ganz fokussiert Startups und Scale-ups in Deutschland zu unterstützen, ihre Ideen erfolgreich umzusetzen und vor allem die Basis für nachhaltiges Wachstum zu schaffen. Sei es die Unterstützung bei Transformationen, die Optimierung von Prozessen, die Entwicklung der Organisation, die Internationalisierung, das Coaching von Führungskräften oder der Kontakt zu Investoren – unsere Fachgruppe die nicht nur aus kompetenten Interim Managern, sondern auch aus erfahrenen Gründern besteht, kann in all diesen und vielen weiteren Bereichen einen wertvollen Beitrag zum Erfolg junger Unternehmen leisten.
„Aus meiner eigenen Erfahrung der letzten Jahre kann ich mit Gewissheit sagen: Die Synergie aus innovativem Gründungsgeist und der fundierten Expertise und bewährten Führungserfahrung eines Interim Managers ist der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg von Startups und Scale-ups – und damit auch ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland.“

Mitglieder
Jürgen H. Thiel
Alexander Barisic
DDIMWilhelm Claussen
DDIMRuben Faust
DDIMViktoria Fleiss
DDIMElmar Gorich
DDIMBernhard Götze
DDIMDominic Heyden
DDIMUwe Klaus Hotz
DDIMDr. Dirk Jenkis
DDIMDr. Wolfgang Krause
DDIMStefan Sulistyo
DDIMMarcus Wenkel
DDIMRoman Wolf
DDIMTomas Zelic
DDIMDDIM
DDIM - Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.
Geschäftsstelle:
Lindenstr. 14
50674 Köln
Tel: +49 221 92428-555
Fax: +49 221 92428-559
E-Mail: info@ddim.de
ddim.de