Der DDIM.kongress // 2024 war das Event-Highlight des Jahres für Interim Manager, Provider, Sozietäten und Partner – ein echtes Feuerwerk aus Inspiration, Networking und zukunftsweisenden Impulsen! In der geselligen Atmosphäre des Van der Valk Airport Hotels Düsseldorf stand alles im Zeichen von Innovation und Unternehmergeist, während aktuelle politische Entwicklungen die Gespräche zusätzlich befeuerten. Power-Keynotes, wie von Prof. Dr. Günther Schuh zur Zukunft der Automobilindustrie, Sven Korndörffer über Wertschätzung und emotionale Führung oder Maks Giordano über die Chancen von KI, sorgten für Denkanstöße und Gänsehaut-Momente. Mehr erfahren…

„Wertschätzung ist die Basis von Wertschöpfung“ – unter diesem Motto teilt Sven H. Korndörffer, Keynote Speaker beim DDIM.kongress // 2024, seine Perspektiven auf moderne Führung. Im Interview beleuchtet er, wie Empathie, Authentizität und wertebasierte Ansätze die Führungsqualität prägen. Besonders Interim Manager profitieren von klarer Kommunikation und echter Wertschätzung, um in kurzer Zeit Vertrauen und nachhaltige Erfolge zu schaffen.

TV-Psychologe und Keynote Speaker Rolf Schmiel zeigt im exklusiven Interview beim DDIM.kongress // 2024, warum schlechte Führungskräfte wie schlechte Liebhaber sind. Er beleuchtet die Bedeutung von Humor, psychischer Stabilität und Beziehungsmanagement für Interim Manager und Führungskräfte. Schmiel gibt Einblicke in psychologische Strategien, die nicht nur Vertrauen fördern, sondern auch langfristig den Unternehmenserfolg sichern können. Dabei wird deutlich, warum emotionale Intelligenz in einer zunehmend digitalisierten Welt ein unverzichtbarer Erfolgsfaktor ist.

Generative KI ist im Interim Management angekommen: Maks Giordano, Keynote Speaker beim DDIM.kongress // 2024, spricht über konkrete Anwendungen und Chancen der Technologie. Von effizienteren Analysen und optimierter Strategieplanung bis hin zu praktischen Tools für den Arbeitsalltag – das Interview beleuchtet, wie GenAI den Arbeitsalltag von Interim Managern verändert und welche Risiken der Hype birgt. Welche Tools besonders geeignet sind und wie die Technologie den Menschen ergänzt, erfahren Sie im Gespräch mit dem Experten.

Wie sieht die Zukunft der deutschen Automobilindustrie aus? Im Interview gibt Prof. Dr. Günther Schuh, Keynote Speaker beim DDIM.kongress // 2024, spannende Einblicke: Er beleuchtet Deutschlands Rolle als Technologieführer, die Herausforderungen der Verkehrswende und warum die Schweiz ein Vorbild sein könnte. Mit klaren Worten skizziert er Szenarien und Strategien, die den Standort Deutschland nachhaltig stärken könnten.

DDIM Vorstand Rafael Apélian gibt Einblicke in die Erfolge der Marketingstrategie 2024. Von steigenden Nutzerzahlen auf der Webseite bis zu wachsender Präsenz auf LinkedIn – die DDIM stärkt die Wahrnehmung von Interim Management und zeigt eindrucksvoll, wie gezielte Inhalte und Engagement zum Erfolg führen. Social-Media-Expertin Priscilla Lavodrama hebt die Bedeutung von Interaktion und authentischen Inhalten hervor. Im Fokus stehen weiterhin spannende Beiträge der Mitglieder und Fachgruppen sowie die Förderung eines konstruktiven Austauschs. Ein motivierender Ausblick auf die Kommunikationsoffensive 2025.

Ein wachsender Markt und steigende Konkurrenz – wie können Interim Manager sich in einem dynamischen Umfeld erfolgreich positionieren? Malte Borchardt von forma interim liefert in seinem Beitrag eine praktische DIY-Anleitung, um sich klar und nachhaltig abzuheben. Von der Zielgruppendefinition bis zur Sichtbarkeit auf Plattformen wie LinkedIn zeigt der Artikel, wie Persönlichkeit, Expertise und Vertrauen die Schlüssel zu den besten Mandaten werden. Mit praxisnahen Tipps und häufigen Stolperfallen im Blick bietet Borchardt wertvolle Orientierung für Interim Manager.

Wie der DDIM.kongress // 2024 den CO₂-Fußabdruck reduziert – und wo Handlungsbedarf bleibt: Interim Managerin und DDIM Mitglied Corinna Knott analysiert die Ergebnisse des CO₂-Fußabdrucks des diesjährigen Kongresses. Mit einer 7-prozentigen Reduktion der Emissionen zeigt sich Fortschritt – doch die Mobilität, verantwortlich für 74 % der Emissionen, bleibt die größte Herausforderung. Innovative Lösungen, wie hybride Kongressformate, die Förderung von Bahnreisen und Fahrgemeinschaften, könnten den Weg zur Klimaneutralität ebnen. Warum Interim Manager dabei als Vorbilder gefragt sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Interim Management-Konjunkturlage: Leichter Anstieg bei der Nachfrage im 3. Quartal 2024

Ein Beitrag von DDIM Partner Heuse Interim (Ludwig Heuse GmbH interim-management.de)


Das Interim Management erlebt derzeit eine spannende und herausfordernde Phase. Die aktuelle Quartalsstudie von Heuse Interim, die regelmäßig Führungskräfte der Interim Management-Provider befragen, zeigt sowohl positive Entwicklungen als auch signifikante Herausforderungen. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

Leichter Anstieg der Nachfrage nach Interim Managern

Nach einer längeren Phase der Marktzurückhaltung zeigt sich eine vorsichtige Erholung: Im 3. Quartal 2024 stieg die Nachfrage nach Interim Managern um fünf Prozent. Dies ist ein positives Signal dafür, dass Unternehmen Interim Management wieder als strategisches Instrument wahrnehmen. Allerdings bleibt die Umsetzung oft zögerlich. Joachim Rupp, Geschäftsführender Gesellschafter von Heuse Interim, betont: „Die gestiegene Nachfrage zeigt, dass Interim Management weiterhin einen wichtigen Stellenwert hat. Dennoch hemmen Unsicherheiten in der Wirtschaft viele Unternehmen, diesen Schritt konsequent zu gehen.“

Sinkende Vertragsbereitschaft und pessimistische Prognosen

Trotz des Nachfrageanstiegs bleibt die Bereitschaft der Unternehmen, Interim Management-Verträge abzuschließen, niedrig. Viele Unternehmen agieren vorsichtig und zögerlich. Dieser Trend erschwert die Marktdynamik: Für Interim Manager und Provider bedeutet dies intensivere und langwierigere Vertriebsprozesse. Entsprechend pessimistisch sind auch die Erwartungen der befragten Provider: Nur sieben Prozent von ihnen rechnen mit einer positiven Marktentwicklung im nächsten Quartal.

Deutlich gestiegene Verfügbarkeit von Interim Managern

Ein weiterer auffälliger Trend ist die Verfügbarkeit von Interim Managern, die um 26 Prozent gestiegen ist. Dies gibt Unternehmen die Möglichkeit, auf einen größeren Pool qualifizierter Fachkräfte zurückzugreifen und spezifische Projekte schneller zu besetzen. Für Interim Manager hingegen steigt der Wettbewerb um Mandate.

Stabilität bei klassischen Mandaten und Nachfrage nach Spezialkompetenzen

Ein Blick auf die Art der Projekte zeigt ein ausgewogenes Bild: Während klassische Interim-Mandate weiterhin gefragt sind, wächst das Interesse an projektspezifischen Querschnittsthemen wie Transformation, Digitalisierung und Kostenoptimierung. Unternehmen suchen zunehmend spezialisierte Kompetenzen, um komplexe Herausforderungen effizient zu bewältigen.

Fazit: Dynamischer Markt mit Unsicherheiten

Die Ergebnisse zeigen: Der Interim Management-Markt bleibt dynamisch. Unternehmen erkennen zunehmend den strategischen Wert des Interim Managements, agieren jedoch weiterhin vorsichtig. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, ob sich diese Zurückhaltung löst und Interim Management als Schlüssel zur Überwindung wirtschaftlicher Herausforderungen noch stärker genutzt wird.





Weitere Studien von Ludwig Heuse GmbH interim-management.de finden Sie hier.

Heuse Interim (Ludwig Heuse GmbH interim-management.de) ist der Branchenvorreiter für persönliche und ergebnisorientierte Interim Management-Lösungen. Das Expertenteam arbeitet seit 30 Jahren an dem perfekten Matching von Interim Managern und Unternehmen. Mit einem Portfolio von 7.000 Interim Managern hat das Unternehmen bereits Projekte in über 20 Ländern weltweit besetzt. Zudem veröffentlicht Heuse Interim seit 2001 die jährliche Branchenstudie zur Entwicklung des Interim Management-Marktes in der D-A-CH Region.





Folgen Sie uns jetzt auf LinkedIn!


Udo Janetzki, Senior Advisor und Interim Manager, und Nico Zinndorf, Experte für Lean Operations, beleuchten die essenzielle Rolle des Unternehmens Purpose in Transformationsprozessen. Sie diskutieren, warum 75% aller Transformationen scheitern und wie ein klar definiertes „Warum“ nicht nur die Motivation steigert, sondern auch als strategischer Anker wirkt. Ein authentischer Purpose, der auf ESG-Kriterien basiert, hilft Unternehmen dabei, ihre Kultur zu stärken, Zielkonflikte aufzulösen und nachhaltigen Erfolg zu sichern. Die DDIM.fachgruppe // Prozessmanagement zeigt, wie Purpose mit operativen Prozessen in Einklang gebracht werden kann.