HR Interim Manager im Einsatz: Agiles Interim Management und effektives Fehlzeitenmanagement als Erfolgsrezept. Wie eine Interim Managerin erfolgreich Fehlzeiten reduzierte und die Mitarbeiterzufriedenheit verbesserte. Das mittelständische Unternehmen in diesem Praxisbeispiel von HANSE Interim, das auf die Herstellung von Industrie- und Konsumverpackungen spezialisiert ist, sah sich mit zweistelligen Fehlzeitenquoten im gewerblichen Bereich konfrontiert. Diese führten zu zusätzlicher Belastung der Mitarbeitenden durch Mehrarbeit, zunehmender Unzufriedenheit und Verschlechterung des Betriebsklimas. Die Vorgesetzten gerieten immer mehr unter erheblichen Handlungsdruck, da teilweise die Produktion gefährdet war…
Über 400 chinesische Elektrofahrzeugunternehmen sind verschwunden und mehr als 90% sind bankrott gegangen. Nur Tesla und BYD konnten auf dem chinesischen Markt Nettogewinne erzielen. Die chinesischen Hersteller kämpfen mit niedrigen operativen Gewinnmargen und einem erheblichen Cashflow-Unterschied im Vergleich zu Tesla. Sogar führende Unternehmen, wie NIO und XPeng, stehen unter Druck. Mehr zu den Gründen für den Niedergang und über die Zukunft der chinesischen Elektrofahrzeugindustrie erfahren Sie von Karlheinz Zuerl, Gründer und Eigentümer der GTEC (German Technology & Engineering Cooperation China/Asien) und Experten für die Geschäftsentwicklung in China.
Die Umfrage zur Konjunkturlage der Interim Management-Branche der Ludwig Heuse GmbH interim-management.de (Heuse Interim) zeigt, dass die Nachfrage nach Interim Managern im vierten Quartal 2023 wieder deutlich zunahm. Es werden wieder mehr Interim Management-Verträge abgeschlossen als in Q3 2023. Heuse Interim befragte die teilnehmenden Interim Management Provider parallel auch nach Ihrer Meinung, was auf Kundenseite den Einsatz der Interim Manager erschwere und worin sie die größten Herausforderungen in der weiteren Entwicklung des Marktes sehen. Die Ergebnisse zeigen, die Nachfrage nach Interim Managern im vierten Quartal…
ESUG steht für „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen‘“ StaRUG steht für „Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen“. Und dann gibt es noch die Planinsolvenz und die Regelinsolvenz. Der Gesetzgeber hat viel dafür getan, Unternehmen in praktisch ausweglosen Situationen eine Hilfe zu geben. Auch viel Geld wird verteilt; so werden in einem Insolvenzverfahren Löhne und Gehälter während 3 Monaten nach Insolvenzantrag von der Bundesanstalt für Arbeit bezahlt. Und es gibt ein Sonderkündigungsrecht für Verträge, z. B. langlaufende Mietverträge für Immobilien, die sich in der neuen Situation nicht mehr nutzen lassen. Mehr erfahren…
Von Pharma und Medtech bis zu Krankenhaus und Sozialwirtschaft sind Interim Manager auf relevanten Stufen der Wertschöpfungskette im Gesundheitswesen tätig – von Medikalwerk-Turnaraound, über Marktchancenanalysen für innovative Produkte/Systeme, Markteinführung innovativer Marken, Arzneimittelsicherheit, Krankenhaus-Restrukturierung/Sanierung bis hin zur Schaffung effizienter und wirtschaftlich tragfähiger Prozesse in sozialen Einrichtungen. Während in anderen Industriebereichen Interim Manager bereits seit vielen Jahren als relevante Wirtschaftsfaktoren bekannt und geschätzt sind, sind die multiplen Möglichkeiten für den nutzbringenden Einsatz eines Interim Managers im Healthcare-Bereich teilweise noch immer wenig bekannt. Mit welchen Fachkompetenzen es gelingt, entscheidenden Mehrwert für den Auftraggeber zu generieren, zeigt der Beitrag der DDIM.fachgruppe // Healthcare.
Als temporäre Führungskräfte sind Interim Manager nicht nur für die Überbrückung von Führungsvakanzen oder für die Leitung von Projekten verantwortlich, sondern auch als Vorbilder in verschiedenen Aspekten der Unternehmenskultur und -ethik. Interim Manager verkörpern durch ihre persönliche und sachliche Autorität ein hohes Maß an Integrität und Professionalität. Ihre Rolle erfordert eine ausgeprägte Persönlichkeit, die mehr Gewicht hat als die reine Funktionsspezialisierung. Sie prägen die Unternehmenskultur durch das Vorleben von Werten wie Respekt, Ehrlichkeit und Verantwortungsbewusstsein. Was dies für Interim Manager in der Praxis bedeutet, erklärt Ihnen Rudolf X. Ruter.
Boyden Interim Management hat im Dezember 2023 ausgewählte Interim Manager aus der DACH-Region zum letzten Boyden Quarterly Call des Jahres eingeladen. Gastgeber waren Georg Larch und Dr. Thorsten Dörr, als Gastrednerin war Claire Lauder, Managing Partner bei Boyden Interim in Großbritannien, beteiligt. Der positive Trend des Interim Marktes setzt sich im Q4 weiter fort, die Umwandlung von Anfragen in Projekte („Trefferquote“) hat sich laut den Experten nach verbessert, und Boyden sieht ein starkes Jahresendgeschäft im Interim Management. Erfahren Sie, welche Themen den Markt in 2024 prägen, welche Branchen besonders relevant sind, wie hoch die Nachfrage der Auftraggeber ist und vieles mehr.
Mit einer bKV können Sie die medizinische Versorgung Ihrer Belegschaft verbessern. Und ergänzen den grundlegenden Schutz der gesetzlichen Krankenversicherung in wichtigen Bereichen wie Zahngesundheit oder Sehhilfen. Außerdem haben Ihre Arbeitnehmer dadurch mehr im Geldbeutel, da sie z. B. im Krankenhaus oder bei Arzneimitteln weniger zuzahlen müssen. Wenn Sie Ihre Belegschaft mit einer bKV unterstützen, profitieren Sie nicht nur davon, dass Ihre Mitarbeiter fit und gesund sind. Sie steigern auch die Motivation und Zufriedenheit Ihrer Arbeitnehmer – und die Bindung an Ihr Unternehmen. Wenn Arbeitgeber Verantwortung für die Gesundheit ihrer Arbeitnehmer übernehmen möchten, kann eine betriebliche Krankenversicherung dabei helfen.
Im Podcast mit Uwe E. Rembor beantworten Anja und Markus Reeg von Reeg & Nasharty alle wichtigen Fragen rund um das Thema Interim Management, erklären, warum Interim Manager für jede Branche und so gut wie jeden Bereich eines Unternehmens schnelle Lösungen liefern und Probleme konkret anpacken können und was es bei der Auswahl, der Beauftragung eines Interim Managers bzw. eines Providers zu beachten gilt. Welchen Nutzen haben die freiberuflichen Manager? Wo bekommt man sie her? Warum ist die Zusammenarbeit mit einem Provider sinnvoll und woran erkenne ich einen „guten“ Provider? Jetzt mehr erfahren…
Mehr zufriedene Interim Managerinnen und Manager, steigende Auslastung – und ein insgesamt positiver Ausblick auf das erste Quartal 2024: Laut aktuellem di-Trendbarometer hat sich die Stimmung im Markt für Interim Management im vierten Quartal 2023 deutlich aufgehellt. Nach einer Delle im dritten Quartal 2023 bewerten die Interim Managerinnen und Manager im Pool der Deutschen Interim AG das letzte Quartal des vergangenen Jahres wieder deutlich besser. Und auch der Ausblick auf das erste Quartal 2024 fällt optimistischer aus, als viele angesichts der konjunkturellen Sorgen erwartet haben. Jetzt mehr erfahren…
DDIM
DDIM - Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.
Geschäftsstelle:
Lindenstr. 14
50674 Köln
Tel: +49 221 92428-555
Fax: +49 221 92428-559
E-Mail: info@ddim.de
ddim.de