Interim Management: Die INTERIM-SHERPAS sind neuer assoziierter Provider der DDIM und setzen bewusst auf anspruchsvolle Mandate jenseits klassischer Vakanzüberbrückung. Mit einem erfahrenen Team, klarer Spezialisierung und einem dynamischen Ansatz wollen sie Veränderung nicht nur begleiten, sondern aktiv gestalten. Ein Beitrag von einem auf Interim Management spezialisierten Team mit langjähriger Projekterfahrung.

Positionierung als Schlüssel zum Markterfolg: Der Beitrag zeigt auf, warum ohne klare Ausrichtung und professionellen Auftritt selbst exzellente Interim Manager unsichtbar bleiben. Statt beliebig zu wirken, braucht es ein präzises Profil – für mehr passende Anfragen, überzeugende Gespräche und nachhaltige Sichtbarkeit. Der Beitrag macht deutlich, welche Elemente für eine stimmige Präsenz entscheidend sind und warum Marktauftritt mehr ist als nur ein gutes Design.

Der Frankfurter Interim Service Provider und DDIM Partner hat seine Website konzeptionell und strukturell grundlegend überarbeitet. Mit der klaren Ansprache von Unternehmen und Recruitern will die Deutsche Interim AG die Online-Akquise von Mandaten noch weiter stärken. Die vielfältigen – kostenlosen – Angebote der neuen di-Akademie sollen Interim Managerinnen und -Manager den Weg zum Erfolg ebnen.

Matrixorganisation als strategischer Hebel: Die F&P AG strukturiert ihren Vorstand neu, etabliert eine funktions- und branchenübergreifende Führungsstruktur und setzt verstärkt auf unternehmerisch denkende Interim Manager. Mit der Nominierung als „Unternehmen der Zukunft“ beim Big Bang KI-Festival unterstreicht F&P zudem ihre digitale Vorreiterrolle im Interim Management.

Interim Management im Fokus: ACHIEFERS gewinnt mit Eva von Rottkay eine erfahrene Expertin mit langjähriger Praxis im Executive Search und systemischem Coaching. Die frühere Atreus-Managerin bringt strategisches Feingefühl und exzellente Menschenkenntnis ein – eine wertvolle Verstärkung für Netzwerkpflege und Kundenberatung auf Top-Level.

Interim-Manager bringen nicht nur Struktur in Unternehmen – sie sind auch Treiber eines tiefgreifenden Kulturwandels. Im Fachbeitrag von Silke Burgers, Kommunikationsexpertin für Strategie- und Veränderungsthemen, wird deutlich, wie wichtig ihr unabhängiger Blick für nachhaltige Transformation ist. Anhand eines zyklischen Modells wird gezeigt, welche Phasen ein Interim-Mandat durchläuft – von der Präparation bis zur Übergabe – und wie entscheidend die operative Umsetzung für den langfristigen Erfolg ist.

Interim Management international gefragt: Beim Annual Meeting der WIL Group in Warschau unterstreicht GOiNTERIM seine strategische Bedeutung innerhalb der globalen Allianz. Geschäftsführer Martin Ludwig Mayr positioniert Deutschland als Schlüsselland für Transformation Leadership – mit klarer Ausrichtung auf internationale Expansion, M&A und Best Practices.

Altersgemischte Teams sind mehr als nur ein Abbild gesellschaftlicher Realität – sie sind ein Wettbewerbsvorteil. Der Fachbeitrag von Texter Erik Gürges zeigt, wie Unternehmen mit altersdiversen Teams Innovationskraft, Entscheidungsqualität und Teamkultur steigern können. Im Fokus stehen praxisnahe Ansätze wie Reverse Mentoring, generationenspezifische Führung und psychologische Sicherheit – ergänzt durch Einblicke aus der Arbeit der Interims Managerin Britt Schubert.

Erfahrung im Top-Management steht im Zentrum eines aktuellen Presseartikels der Süddeutschen Zeitung. Interim-Management-Experte Björn Knothe betont darin die besondere Bedeutung älterer Führungskräfte für Unternehmen in Transformations- und Krisensituationen. Während jüngere Manager für Dynamik sorgen, bringen erfahrene Persönlichkeiten Stabilität, Weitsicht und Risikokompetenz ein. Der Beitrag stellt gängige Idealprofile infrage und macht deutlich, warum Alter allein kein Kriterium für Führungsqualität ist.

Interimsmanager in der Unternehmensnachfolge: Plötzliche Todesfälle in der Geschäftsführung können Unternehmen ins Chaos stürzen – vor allem, wenn keine Nachfolgeregelung existiert. Testamentsvollstrecker stehen dann vor der Herausforderung, schnell Stabilität herzustellen. Der Fachbeitrag von Peter Hinrich Meier und Volker Rojahn zeigt, wie Interimsmanager in dieser Ausnahmesituation gezielt unterstützen können, worauf es bei der Auswahl ankommt und wie Checklisten sowie Praxisbeispiele helfen, handlungsfähig zu bleiben.