Q2 2024 Interim Management-Konjunkturlage: Rückläufige Nachfrage und neue Trends

Ein Beitrag von DDIM Partner Heuse Interim (Ludwig Heuse GmbH interim-management.de)


Interim Management-Konjunkturlage im 2. Quartal 2024: Rückläufige Nachfrage und neue Trends

Auch im zweiten Quartal 2024 zeigt sich der Interim Management-Markt in der D-A-CH-Region von seiner herausfordernden Seite. Die jüngste Studie von Heuse Interim, die regelmäßig Führungskräfte der Interim Management-Provider befragen, zeichnet ein klares Bild der aktuellen Marktsituation. Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen nicht nur die aktuelle Stimmung im Markt, sondern bieten auch eine Vorschau auf das kommende dritte Quartal. Zudem beleuchtet die Studie zukünftige Trends im Interim Management – darunter die Verjüngung der Branche und die sich wandelnden Anforderungen an Interim Manager.

Rückläufige Nachfrage und sinkende Vertragsabschlüsse

Der Abwärtstrend, der bereits im ersten Quartal 2024 begonnen hatte, setzte sich auch im zweiten Quartal fort. Die Nachfrage nach Interim Managern ist weiter stark gesunken – um ganze 22 Prozent im Vergleich zu den vorherigen Monaten​. Diese Entwicklung zeigt, dass weniger Unternehmen aktiv nach Kandidaten für Interim-Management-Mandate suchen, was sich auch in der Bereitschaft widerspiegelt, Verträge abzuschließen.

Die Befragung der Interim Management-Provider zeigt deutlich, dass die Bereitschaft zur Vertragsunterzeichnung weiter abgenommen hat. Eine geringere Anzahl von Unternehmen ist aktuell dazu bereit, Mandate an Interim Manager zu vergeben, was für viele Provider eine herausfordernde Marktsituation darstellt. Dies deutet darauf hin, dass Unternehmen weiterhin vorsichtig agieren und in Zeiten der Unsicherheit Investitionen in externe Management-Ressourcen zurückfahren.

Interim Management: Prognose für das dritte Quartal 2024

Die Aussichten für das dritte Quartal sind ebenfalls wenig optimistisch. Nur 18 Prozent der befragten Provider erwarten derzeit eine positive Marktentwicklung. Damit setzen sich die negativen Tendenzen fort, die den Interim Management-Markt seit Anfang 2024 prägen. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wie steigenden Zinsen, anhaltenden Lieferkettenproblemen und globalen Unsicherheiten, wird eine schnelle Erholung des Marktes als unwahrscheinlich angesehen.

Hohes Angebot an verfügbaren Interim Managern

Während die Nachfrage nach Interim Managern sinkt, bleibt das Angebot hoch. Die Verfügbarkeit von Interim Managern ist weiterhin auf einem stabilen Niveau, was bedeutet, dass Unternehmen, die aktuell Interim Manager benötigen, auf eine große Auswahl an erfahrenen Führungskräften zugreifen können. Dies hat jedoch zur Folge, dass der Wettbewerb unter den Interim Managern zunimmt und es schwieriger wird, höhere Honorare durchzusetzen. Viele Provider berichten, dass es kaum möglich ist, Preisanpassungen im Markt zu etablieren.

Der Interim Manager der Zukunft: Jünger und vielseitiger

Neben der Analyse der aktuellen Marktlage widmet sich die Studie von Heuse Interim auch den zukünftigen Entwicklungen der Branche. Eine besonders interessante Erkenntnis ist, dass 65 Prozent der befragten Provider der Meinung sind, dass sich das Interim Management in den nächsten Jahren verjüngen wird​. Immer mehr junge Führungskräfte treten in den Markt ein, was darauf hindeutet, dass sich das Berufsbild des Interim Managers allmählich wandelt und auch für jüngere Talente attraktiv wird, die nach flexiblen Karrieremodellen suchen.

Fachliche und menschliche Kompetenzen als Schlüsselfaktoren

Die Anforderungen an Interim Manager sind hoch. Die Studie zeigt, dass nicht nur fachliche, sondern auch menschliche und methodische Kompetenzen entscheidend für den Erfolg in Interim-Mandaten sind. Die Mehrheit der Befragten ist der Meinung, dass ein erfolgreicher Interim Manager eine Persönlichkeit mitbringen muss, die für das Mandat wichtig ist. Auch „weiche“ Qualifikationen, wie Kommunikationsstärke und Empathie, spielen eine zunehmend wichtige Rolle – knapp 30 Prozent der Befragten sehen diese als entscheidend für den Erfolg eines Interim Managers an.

Ausblick: Hoffnung auf Erholung im Interim Management-Markt

Abschließend lässt sich festhalten, dass der Interim Management-Markt im zweiten Quartal 2024 vor großen Herausforderungen steht. Die gesunkene Nachfrage und die zurückhaltende Bereitschaft der Unternehmen, Verträge abzuschließen, belasten die Branche. Gleichzeitig deuten Anzeichen darauf hin, dass sich das Berufsbild des Interim Managers wandelt und in den kommenden Jahren jüngere und vielseitigere Führungskräfte auf den Markt drängen werden.

„Wir hoffen, dass das dritte Quartal für unseren Interim Management-Markt wieder eine gewisse Erholung bringt“, so Joachim Rupp, Geschäftsführender Gesellschafter von Heuse Interim. „Wenn mehr Unternehmen das hohe Potenzial von Interim Management als strategisches Instrument erkennen, um die Organisation in Zeiten des Wandels in die Zukunft zu führen, wird die Nachfrage nach entscheidungsstarken Interim Managern wieder steigen.“






Weitere Studien von Ludwig Heuse GmbH interim-management.de finden Sie hier.

Heuse Interim (Ludwig Heuse GmbH interim-management.de) ist der Branchenvorreiter für persönliche und ergebnisorientierte Interim Management-Lösungen. Das Expertenteam arbeitet seit 30 Jahren an dem perfekten Matching von Interim Managern und Unternehmen. Mit einem Portfolio von 7.000 Interim Managern hat das Unternehmen bereits Projekte in über 20 Ländern weltweit besetzt. Zudem veröffentlicht Heuse Interim seit 2001 die jährliche Branchenstudie zur Entwicklung des Interim Management-Marktes in der D-A-CH Region.



Die F&P AG erweitert mit ihrer neuen Digitalisierungsstrategie den Zugang zu Kunden und Experten. Mit einer innovativen, KI-gestützten SALES APP und einer überarbeiteten Website wird ein digitales Ökosystem geschaffen, das die Zusammenarbeit zwischen Experten und Kunden revolutioniert. Ziel ist es, komplexe Mandate mit interdisziplinären Teams effizient zu besetzen. Gleichzeitig öffnet sich die F&P Academy ab 2025 auch für externe Fachkräfte und Kunden, um den Wissensaustausch weiter zu fördern und die Qualität der Beratungsleistungen zu steigern.

Introvertierte Menschen stehen oft im Schatten ihrer extrovertierten Kollegen, obwohl ihre Stärken ebenso wertvoll sind. Katrin Kühner von Hays zeigt, wie introvertierte Talente ihre Karrierechancen maximieren können, indem sie ihre Fähigkeiten selbstbewusst einsetzen und bewusst an sozialen Interaktionen arbeiten. Zudem betont sie die wichtige Rolle von Führungskräften, die durch gezielte Maßnahmen und das Überwinden unbewusster Vorurteile eine chancengerechte Arbeitsumgebung schaffen können. So können stille Talente sichtbar und erfolgreich werden – auch ohne extrovertiertes Auftreten. Jetzt die wichtigsten Karrieretipps für Introvertierte lesen…

In einem herausfordernden Marktumfeld der Automobilindustrie stand ein globaler Tier-1-Zulieferer vor hohen Herstellungskosten und Überkapazitäten. GiVE Interim Management wurde beauftragt, ein umfassendes Restrukturierungsprogramm umzusetzen, das sowohl die Produktionsabläufe optimierte als auch die Verhandlungen mit dem Betriebsrat steuerte. Dank eines flexiblen Ansatzes, transformationaler Führung und gezieltem Change Management konnte das operative Ergebnis innerhalb von sechs Monaten deutlich verbessert werden. Dieser Praxisfall unterstreicht die Bedeutung von Interim Management bei der erfolgreichen Bewältigung von Krisen und Restrukturierungen.

Die diesjährige DDIM.regional // Stuttgart, ausgerichtet von division one in Kooperation mit der DDIM e.V., war ein voller Erfolg. Rund 100 TeilnehmerInnen genossen einen inspirierenden Abend im Business Club des Schloss Solitude. Ein Höhepunkt war die Vorstellung der Studie „Kompetenzmanagement im Zeitalter der Digitalisierung“ durch Lars Schilling und Prof. Dr. Cathrin Eireiner. Die Keynote von Patrick Marinoff, Head of Marketing bei PIËCH Automotive, bot faszinierende Einblicke in die Zukunft der Automobilindustrie und die ehrgeizigen Pläne des Unternehmens.

Die DDIM Partner division one erweitert das Team in Düsseldorf: Milena Maassen verstärkt ab sofort als Director im Bereich Interim Management das Unternehmen. Mit über zehn Jahren Erfahrung in der IT- und Digitalisierungsbranche, davon sechs Jahre in Führungspositionen, bringt sie wertvolle Kompetenzen in Personalbesetzung und Prozesssteuerung mit. Ihre kundenorientierte und ergebnisfokussierte Arbeitsweise fügt sich nahtlos in die Vision „Tomorrow’s leaders, today“ ein und wird den Standort weiter stärken.

Defizite in der Leistung eines Vertragsherstellers in der pharmazeutischen Industrie führten zu ernsthaften Problemen. DDIM Interim Manager Kay Bindel wurde von HANSE Interim angefordert, um den Bereich Supply Chain Management zu leiten und die Lieferleistung sowie das Kundenvertrauen wiederherzustellen. Bindels authentische Art und sein Methodenmix, basierend auf langjähriger Erfahrung, waren die Schlüsselfaktoren für den Erfolg. Der Turnaround des CMOs zeigt, wie wichtig gezielte Maßnahmen und ein strukturiertes Vorgehen im Supply Chain Management sind, um Kundenvertrauen zurückzugewinnen und die Lieferleistung nachhaltig zu verbessern. Alle relevanten Details finden Sie in diesem Beitrag.

Marktbericht von HANSE Interim: Die Photovoltaikbranche boomt!, stellte unser interimistischer CFO bei einem stark wachsenden PV Anlagenbauer fest. Das HANSE Interim Team Research wirft einen Blick auf die aktuellen Trends und Entwicklungen im Markt: Die Photovoltaikbranche erlebt aktuell einen regelrechten Boom. Immer mehr Unternehmen und Privathaushalte in Deutschland setzen auf Solarstrom, um sich gegen schwankende Energiepreise abzusichern und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Erfahren Sie jetzt, welche Entwicklungen in den kommenden Jahren zu erwarten sind, und, welche Chancen und Herausforderungen sich für die Branche abzeichnen.

Thomas Schulz, Geschäftsführer von RAU INTERIM, war am 22. August 2024 beim Stammtisch DDIM.lokal // Köln auf dem Boot und hielt einen knackigen Vortrag darüber, wie ein ideales Managergespräch beim Kunden aussehen kann. Sein 8-minutiger Vortrag spiegelt genau das wider, was er „seinen“ Managern vor dem Kundentermin für die Vorbereitung mitteilt: Prozess der Mandatsanbahnung, Vorbereitung auf das Kundengespräch, erfolgreicher Gesprächsablauf, Nogos und wie man einen guten gemeinsamen Kontakt herstellt. Das Ganze ist eigentlich recht einfach… Und dennoch wird es nicht immer beachtet. Und insofern: Lernen Sie von seinen Erfahrungen – es lohnt sich…

Der Beirat-BW e.V. stärkt die mittelständische Wirtschaft im deutschsprachigen Raum durch ein professionelles Beiratswesen. Die Organisation schafft Bewusstsein für die Bedeutung eines qualifizierten und professionellen Beiratswesens und bildet unternehmerisch geprägte Persönlichkeiten zu zertifizierten Beirätinnen und Beiräten aus. Zudem unterstützt der Beirat-BW e.V. beim Aufbau von Beiratsstrukturen und begleitet Unternehmen mit Fachwissen und einem umfangreichen Kompetenz-Netzwerk. Mit rund 200 zertifizierten, unternehmerisch geprägten Beirätinnen und Beiräten stellt der Verein qualifizierte und erfahrene Beiräte zur Verfügung und ist die führende, unabhängige Institution für das Beiratswesen im deutschsprachigen Raum.