In dem Fachbuch „Chefsache Strategisches Vertriebsmanagement“ vom Springer Gabler Verlag geben die Autoren Ulvi Aydin, Uwe Brüggemann, Michael Eckardt, Ulrich Girrbach, Elmar R. Gorich, Ralf H. Komor, Peter Kuhle, Siegfried Lettmann, Thomas Mertens, Stephan Rohe, Rainer Simmoleit und Stefan Zeiss Einsichten aus der Praxis für die Praxis, was strategisches Vertriebsmanagement zum Erfolg führt – mit zahlreichen Tipps und Tricks aus der Praxis von erfahrenen Interim Managern, konkreten Fallbeispielen und nützlichen Checklisten.
Auch wenn der Markt sich momentan gut zu entwickeln scheint: Die Tagessätze im Interim Management gehen teilweise weit auseinander, auch bei vergleichbaren Positionen. Zusätzlich schmälert die gegenwärtige Teuerungsrate das reale Einkommen. Höhere Tagessätze verlangen aber Arbeit und gute Vorbereitung. Die Auftragslage in der Interim-Branche sehe Schätzungen zufolge sehr gut aus, so Siegfried Lettmann, Executive Interim Manager Sales und Marketing.
In der Ausgabe 37 der Lebensmittelzeitung vom 16.09.2022 ist ein gelungener Artikel zur aktuellen Situation im Interim Management in der Lebensmittelindustrie abgedruckt. Die Autorin, Frau Julia Wittenhagen von der LZ, hat mit Herrn Wolfgang Pöhlau (Geschäftsführer Carogusto), Herrn Ralf Massow (Interim Manager) und Herrn Thomas Schulz (Geschäftsführer RAU | INTERIM) Interviews geführt und so einige Erfahrungen von einem Vermittler, Kunden und Manager teilen können.
Eine deutsche Agenturgruppe für digitale Kommunikation bekam im Rahmen eines Managementwechsels einen neuen CFO. Das neue Management sollte nun die Marken durch eine Bündelung der individuellen Kompetenzen zusammenbringen und das Angebot an die Kunden erhöhen. Parallel sollte die Organisation gestrafft und Zentralfunktionen gebündelt werden. Als Projektleiter für dieses anspruchsvolle Change-Projekt setzte der CFO den von HANSE Interim gestellten Interim Manager Christian Heuermann ein.
Am Samstag, den 3. September 2022, veranstaltete die DÖIM – Dachorganisation Österreichisches Interim Management (döim.org) zum 7. Mal die Konferenz für Interim Management (KIM) in Salzburg. Traditionsgemäß fand beim vorabendlichen Management Dinner, in Kooperation mit dem AIMP, die Begrüßung durch DÖIM Vorstand Dr. Martin Mayr statt.
Der gesamte Einkauf des Automotive Zulieferers stand in einem massiven Transformationsprozess. Die Gruppe ist dabei sich komplett neu aufzustellen und eine eigenständige Unternehmensgruppe zu werden. In dieser Phase hat der Head of Supplier Quality gewechselt. Daher haben wir kurzfristig einen Interim Manager gesucht, der die doch große Abteilung weiterführt und vor allem auch die nötigen Optimierungen und Prozessverbesserungen umsetzt.
Führungskräfte sollten Wegweiser sein, keine Pfadfinder. Die Arbeitswelt verändert sich grundlegend – und damit auch die Rolle von Führungskräften: Führung 4.0. Zum einen erkennen immer mehr Unternehmen die Vorteile von Remote Work: Menschen, die ihre Arbeitszeit flexibel gestalten und den Arbeitsort selbst wählen können, sind oft motivierter und arbeiten besonders effizient. Zum anderen können Unternehmen passende Talente unabhängig von deren Standort und persönlichem Lebensentwurf rekrutieren.
Die Mehrheit von Eigentümern und Managern würden ihr Unternehmen wahrscheinlich als „transaction ready“ bezeichnen, also als fähig, jederzeit eine Unternehmenstransaktion oder -finanzierung durchführen zu können. Dies ist in der Realität allerdings selten der Fall. Insbesondere in Zeiten, in denen sowohl Unternehmenskäufer als auch Kapitalgeber risikoaverser werden und sich Rahmenbedingungen sehr kurzfristig verändern können, ist es unabdingbar, auf die kurzfristige Durchführung von Transaktionen beziehungsweise Kapitalmaßnahmen adäquat vorbereitet zu sein.
Um in Zukunft daher persönlich vor Ort mit unseren Kunden sowie Kandidaten in den Dialog treten zu können, verstärkt Ralf Lobeck, Partner bei division one, seit dem 1. August 2022 das Team in Düsseldorf. Neben Baden-Württemberg expandiert der Provider seine Expertise damit auch nach Nordrhein-Westfalen, denn der persönliche Kontakt stellt im Interim Management einen wichtigen Faktor auf dem Wachstumspfad der division one dar.
Ein Transport- und Logistikunternehmen aus Frankreich erwirtschaftet im Jahr 2020 ein Wachstum vom siebenunddreißig Prozent über dem Vorjahr. Die internen Strukturen und Prozesse waren hierauf jedoch nicht ausgerichtet und liefen nicht stabil. Viele Aufgaben wurden manuell erledigt. Die IT war nur rudimentär eine Unterstützung. Die Mitarbeiter konnten dem Arbeitsvolumen nicht mehr gerecht werden. Ein Interim Transportation Manager von Heuse Interim entwickelt BI Tools und leitet einen Turnaround ein.
DDIM
DDIM - Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.
Geschäftsstelle:
Lindenstr. 14
50674 Köln
Tel: +49 221 92428-555
Fax: +49 221 92428-559
E-Mail: info@ddim.de
ddim.de