Die Energiewende, die Digitalisierung und der steigende Wettbewerbsdruck erfordern von Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität und Innovationskraft. Besonders für KMU kann es schwierig sein, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Hier können Interim Manager eine wichtige Rolle spielen. Die DDIM Interim Manager Dr. Horst Neyer und Wolfgang Schmid verrieten in einem Interview, wie das Erfolgsmodell „Interim Management“ Unternehmen dabei helfen kann, die Energiewende nachhaltig zu meistern.
Fast jedes vierte Unternehmen setzt auf Solo-Selbstständige, jedes zehnte auf Mitarbeiter von ihnen beauftragter Dienstleistungsunternehmen. Die wichtigsten Gründe für den Einsatz externer Experten: Sie sind schnell verfügbar, können gezielt einen zeitlich begrenzten Bedarf decken und bringen spezifisches Know-how mit, das den eigenen Beschäftigten fehlt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Bundesverbands für selbständige Wissensarbeit e.V., des Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) e. V. sowie der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., die vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) erstellt worden ist.
In seinem Beitrag „Nachhaltige Ertragsoptimierung im Maschinen- und Anlagenbau in unsicheren Zeiten“ liefert Dr. Werner Boysen im Folgenden einen Lösungsansatz für Unternehmen im Maschinen- oder Anlagenbau, die ihre Erträge – mit Hilfe von Projektmanagement – trotz der großen Unsicherheit ausbauen und stabilisieren möchten. Weitere Beiträge der DDIM.fachgruppe // Projekt- und Programm-Management finden Sie im DDIM Blog und bei LinkedIn.
Vom richtigen Umgang mit Projekten – Wie wähle ich die „richtigen“ Projekte im Unternehmen aus und wie mache ich sie dann „richtig“? Klaus Douvern beschreibt in seinem kurzen Artikel die wichtigsten Aspekte des richtigen Umgangs mit Projekten. Weitere Beiträge der DDIM.fachgruppe // Projekt- und Programm-Management finden Sie im DDIM Blog und bei LinkedIn.
Auf den Führungsebenen deutscher Unternehmen haben immer häufiger Interim Manager das Sagen. „Sie helfen beispielsweise bei einer Insolvenz, begleiten ein anspruchsvolles Projekt oder vertreten den Geschäftsführer im Sabbatical.“ In diesem Presseartikel von Nina Jerzy, Redakeurin der WirtschaftsWoche, geht es um das Berufsbild des Interim Managers. DDIM Vorstandsvorsitzende Dr. Marei Strack und DDIM Partnerin Annette Elias von den Interim Profis stehen Rede und Antwort.
The INIMA Report 2023
A market survey by the International Network of Interim Manager Associations (INIMA)
Overview The first INIMA survey of European interim managers coincided in 2020 with the COVID pandemic and a market crisis, whilst 2021 showed positive signs of recovery. The Positives In 2022 interims reported a continued improvement in the average day rate (+90€/949€) and the utilization (+6%). Another positive sign was an increase (+6%) in the managers that started the year “on assignment”. There was a reduction (-3%) in C-level assignments as interim managers shifted to project management or head of department roles. This role change was appreciated by the market as the day rate increased in 2022. In the past two years Portugal and the Czech Republic joined INIMA, increasing the network to 11 European Countries and over 2500 members. This our third survey reported the opinions of 700 practising European interim managers. Flexibility and resilience were discriminating factors of interim managers since the outbreak of COVID to the present day. They addressed a wide range of business issues to meet the evolving challenges of assignments. The primary issue was change management, followed by process optimization, project management, business development and general management Resilience was shown by many interims who carried a personal financial burden of the lockdown and the resulting low utilization. Thankfully the utilization has increased (+13%) in the last two(2) years. Indeed, utilization increased to a degree in Germany, Austria and Switzerland that some interims reported difficulty in maintaining a satisfactory work-life balance. A typical European Interim Manager in the survey was male. aged 56 years, with more than 8 years of experience as an interim professional. The 2021 Eurostat survey reported 35% of permanent management positions in Europe were occupied by women, whereas only 11% of the European Interim Managers were women in the INIMA survey, a decrease (-3%) with respect to the previous two years. France, Poland and Switzerland had the largest percentage of female interim managers (circa 20%). The major clients for European interim managers were equipment and machinery manufacturers, automotive companies and the industrial sector. The interim markets mirrored the National Economies, managers in Northern Europe served large companies, whilst managers in Southern Europe served smaller companies. Throughout Europe, the main sales channels remained the personal network(47%) and the Interim Providers(32%), the interim providers gained twelve(12%) points from last year. To facilitate the market INIMA launched a “zero cost” international interim candidate search channel for providers which shared opportunities with National associations in 2022. The top 5 challenges forseen by interim managers in the next twelve(12) months were: 1. Sales Channel Optimise self-acquisition activities and generate contracts without an interim provider 2. Day Rates Obtain cost transparency from the provider (margin on the day rate) 3. Utilization Maintain a satisfactory level of working days, and a satisfactory time between assignments 4. Client relationship Address client uncertainties e.g collaborate with the client to prepare clear and measurable assignment objectives. 5. Work-life balance Maintain a healthy work-life balance and secure a stable future Again in this survey Interim managers thought “positively” towards interim management business development, even with the foreseeable difficulties of a turbulent economy.
INIMA aims to be an International Network of Interim Manager Associations as a non-profit organization whose partners share common principles, values and a code of conduct. INIMA supports cross border collaboration to advance the Interim Management profession and facilitate the exchange of knowledge between the members of the INIMA partner associations. INIMA shall encourage communication, and share experiences, best practices and competencies.
Die DDIM beteiligt sich traditionell mit einem Stand beim AIMP-Jahresforum und steht Mitgliedern und Interessenten Rede und Antwort. Vertreten wurde die DDIM in diesem Jahr durch die Vorstandsvorsitzende Dr. Marei Strack, Vorstand Harald Meyer und den Geschäftsstellenleiter Michael Stechert. Die Auszeichnung zum „AIMP Interim Manager des Jahres“ wurde wieder an drei Interim Manager verliehen, darunter die DDIM Mitglieder Ariane Kristof und Carlo Reato.
Ob komplexe Großprojekte unter volatilen Rahmenbedingungen oder unternehmerische Transformationsvorhaben zur Bewältigung von Ambiguitäten im Markt: Projekte müssen in einem zunehmend unsicheren Umfeld geführt werden. Aber wie setzt man Projekte auf, deren Ziel nicht mit klassischen „Output“-Spezifikationen beschrieben werden kann? – Hier möchten wir, die DDIM.fachgruppe // Projekt- und Programm-Management, im ersten Beitrag unserer Artikelserie Erfolgsfaktoren beleuchten, die aus der Erfahrung mit großen programmatischen Vorhaben abgeleitet werden können.
Deutschland erlebt weiterhin eine hohe Nachfrage nach hochqualifizierten und erfahrenen Fach- und Führungskräften auf Zeit. Dies geht aus der jährlichen Marktumfrage der Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V. (DDIM), dem führenden Branchen- und Wirtschaftsverband für professionelles Interim Management in Deutschland, hervor. Laut DDIM Prognose wächst das Marktvolumen im Jahr 2023 weiter deutlich und wird mit über 2,75 Milliarden Euro Rekordniveau erreichen.
Anfang März fand in Salzburg wieder die Konferenz Interim Management (KIM) statt. Wie in jedem Jahr fand im Rahmen des vorabendlichen Management Dinners die Preisverleihung zum Interim Manager des Jahres statt. In diesem Jahr wurde Dr. Bodo Antonic ausgezeichnet. Malte Borchardt vom DDIM Partner forma interim gratulierte dem Preisträger und wies die zahlreichen Gäste auf die Bedeutung eigener Projekte, aufbereitet in Form ansprechender Fallbeispiele, für das Eigenmarketing hin, ein Aufwand, der sich in vielerlei Hinsicht lohnt. forma interim ist bereits seit einigen Jahren Sponsor der Preisverleihung in Österreich.
DDIM
DDIM - Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.
Geschäftsstelle:
Lindenstr. 14
50674 Köln
Tel: +49 221 92428-555
Fax: +49 221 92428-559
E-Mail: info@ddim.de
ddim.de











