Ohne klare Strukturen im Controlling liefen zwei zentrale Softwareprojekte eines internationalen Steuerberatungsdienstleisters aus dem Ruder – Budget und Zeitplan waren längst überschritten. Dirk Niederberghaus, Managing Partner bei Boyden Interim Management, setzte mit einem erfahrenen Interim CFO innerhalb weniger Monate ein funktionierendes Controlling auf, das für Transparenz sorgte und eine fundierte Entscheidungsbasis für den Vorstand schuf. Das Ergebnis: verbesserte Steuerung der Projekte, optimierte Kostenkontrolle und nachhaltige Veränderungen für künftige Produktentwicklungen.

Mit seinem neuen Buch „Nachhaltige Bewältigung von Unternehmenskrisen“ liefert Dr. Werner Boysen ein unverzichtbares Werk für Industrieunternehmen und industrienahe Dienstleister. Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung als Unternehmensberater und Interim Manager zeigt er praxisnahe, handlungsleitende Lösungen für jede Phase der Krise – von der Früherkennung über Sofortmaßnahmen bis hin zur langfristigen Resilienzsteigerung. Fundiert durch seinen doppelten Background als Wirtschaftswissenschaftler und Maschinenbauingenieur verbindet Boysen fachlichen Tiefgang mit pragmatischer Anwendbarkeit. Mit Geleitwort von der DDIM Vorstandsvorsitzenden Dr. Marei Strack.

Der 63. MMM-Kongress in München bot hochkarätige Speaker, inspirierende Diskussionen und wertvolle Impulse zur Zukunftsfähigkeit. Thomas Schulz, Geschäftsführer von RAU INTERIM, teilt seine Eindrücke und die wichtigsten Erkenntnisse: von technologischen Innovationen über wirtschaftliche Entwicklungen bis hin zu gesellschaftlichen Herausforderungen. Spannende Einblicke, die zeigen, warum Optimismus, langfristige Visionen und die richtige Balance zwischen Regulierung und Freiheit entscheidend für die Zukunft sind.

Interim Management als passgenaues Puzzle – das ist der Ansatz von RAU INTERIM. Geschäftsführer und DDIM Partner Thomas Schulz erklärt, warum es nicht nur darum geht, Lücken zu füllen, sondern deren Form und Umfeld präzise zu verstehen. Mit einem fundierten Matching-Prozess und einem eigens entwickelten Simulator stellt RAU INTERIM sicher, dass sowohl fachliche als auch menschliche Faktoren optimal harmonieren. Warum diese Herangehensweise so erfolgreich ist und was das Ganze mit Gamification zu tun hat? Mehr erfahren…

Wie beeinflussen Geben und Nehmen langfristige Geschäftsbeziehungen? Ralf H. Komor, Interim Manager und Leiter der DDIM.fachgruppe // Vertrieb, Marketing & Service, beleuchtet die Social Exchange Theory und das Prinzip der Reziprozität als zentrale Erfolgsfaktoren im B2B-Bereich. Anhand praxisnaher Beispiele zeigt er, wie Unternehmen strategische Partnerschaften optimieren, Vertrauen aufbauen und nachhaltige Wertschöpfung erzielen können. Doch wo liegen die Grenzen der Reziprozität, und welche Herausforderungen gilt es zu meistern?

di-Trendbarometer Q4/2024: Die Stimmung erscheint besser als die Lage

Ein Beitrag von DDIM Partner Tilo Ferrari, CEO // Deutsche Interim AG – Redaktion: Charly Kahle


Frankfurt, 11. Februar 2024. Die Deutsche Interim AG verzeichnet in ihrer aktuellen Umfrage zur Lage des Interim-Marktes einen Rekordwert. Laut di-Trendbarometer für das vierte Quartal 2024 ist die Quote der voll ausgelasteten Interim Professionals zwischen Oktober und Dezember um zehn Punkte auf nun 46 Prozent gestiegen. Damit ist der Einbruch aus dem dritten Quartal mehr als ausgeglichen. Auch den Ausblick auf das erste Quartal bewertet die Mehrheit der 310 Befragten positiv bis neutral.

Tilo Ferrari, CEO der Deutschen Interim AG, freut sich einerseits über die guten Zahlen, weist andererseits aber darauf hin, dass sich „die Ergebnisse der Umfrage nicht mit dem decken, was unsere Consultants tagtäglich in Gesprächen mit Unternehmen und Interim Professionals hören.“ Aus der Vermittlungspraxis ergebe sich ein sehr viel differenzierteres Bild.

Mehr darüber lesen Sie im Blog der Deutschen Interim AG.





Weitere Beiträge der Deutschen Interim AG finden Sie hier.

Tilo Ferrari ist Gründer und CEO der Deutschen Interim AG. Er besetzt mit seinem Team Interim Projekte mit selbstständigen Fach- und Führungskräften und hilft Unternehmen bei Personal-Engpässen und Transformationsprozessen. Tilo Ferrari ist dem Interim Management seit mehr als 10 Jahren eng verbunden. Seinen Einstieg fand er als Vertriebsleiter bei den Management Angels in Frankfurt und wurde dort später Geschäftsführer und Gesellschafter der Firma und der darüberliegenden Schweizer Holding Magnalia AG. Von Hause aus ist Tilo Ferrari Diplom-Betriebswirt und Wirtschaftsinformatiker mit einem MBA in International Management von der American Graduate School of International Management. Tilo Ferrari engagiert sich ehrenamtlich als Beirat des Intra-Labs für mehr Intrapreneurschip in der Sozialwirtschaft und in seiner Freizeit schätzt er Ausdauersportarten wie Laufen, Fahrradfahren und Schwimmen.


Die Deutsche Interim AG agiert seit 2019 als unabhängiger Provider für die Vermittlung von Führungskräften im Interim Management und für Projekteinsätze. Zuvor firmierte das Unternehmen erfolgreich als Franchisenehmer der Management Angels. In der Vermittlung von Führungskräften auf Zeit konzentriert sich die Deutsche Interim AG auf die Bereiche Human Resources, Finanzen, Produktion und Digitalisierung – mit folgenden Leistungsversprechen: Kandidatenauswahl in 48 h: Die Deutsche Interim AG ist die kürzeste Verbindung von der Anfrage zur Vermittlung von passenden Fach- und Führungskräften auf Zeit. In der Regel stellen wir spätestens nach 48 Stunden drei passende und verfügbare Kandidatinnen und Kandidaten vor.




Folgen Sie uns jetzt auf LinkedIn!


Immer mehr erfahrene Führungskräfte nutzen Interim Management als Sprungbrett in die Unternehmensleitung. Ob als Restrukturierungsexperte, Geschäftsführer für Finanzinvestoren oder Nachfolger im Familienbetrieb – die Chancen sind vielfältig. Claudia Obmann beleuchtet im Handelsblatt, wie Manager erfolgreich Übergangsmandate nutzen und welche Herausforderungen sie dabei meistern müssen. Aktuelle Insights von der Vorstandsvorsitzenden der DDIM, Dr. Marei Strack, sowie spannende Praxisbeispiele, u. a. von DDIM Mitglied Michael Hengstmann, zeigen, worauf es ankommt, um langfristig erfolgreich zu sein.

Interim Manager sind gefragt, doch die Zurückhaltung der Unternehmen ist spürbar. Während die Industrie Experten für Prozessoptimierung, Restrukturierung und neue Technologien benötigt, bremsen Kostenzurückhaltung und Unsicherheit viele Projekte aus. Brancheninsider, wie DDIM Vorstandsvorsitzende Dr. Marei Strack und DDIM Partner Thomas Schulz, beobachten dennoch einen wachsenden Bedarf – insbesondere in der Restrukturierung. Warum sich Investitionen in externe Führungskräfte dennoch lohnen und welche Branchen besonders betroffen sind, analysiert Julia Wittenhagen in der Lebensmittel Zeitung.

Der DDIM.kongress // 2024 war das Event-Highlight des Jahres für Interim Manager, Provider, Sozietäten und Partner – ein echtes Feuerwerk aus Inspiration, Networking und zukunftsweisenden Impulsen! In der geselligen Atmosphäre des Van der Valk Airport Hotels Düsseldorf stand alles im Zeichen von Innovation und Unternehmergeist, während aktuelle politische Entwicklungen die Gespräche zusätzlich befeuerten. Power-Keynotes, wie von Prof. Dr. Günther Schuh zur Zukunft der Automobilindustrie, Sven Korndörffer über Wertschätzung und emotionale Führung oder Maks Giordano über die Chancen von KI, sorgten für Denkanstöße und Gänsehaut-Momente. Mehr erfahren…

„Wertschätzung ist die Basis von Wertschöpfung“ – unter diesem Motto teilt Sven H. Korndörffer, Keynote Speaker beim DDIM.kongress // 2024, seine Perspektiven auf moderne Führung. Im Interview beleuchtet er, wie Empathie, Authentizität und wertebasierte Ansätze die Führungsqualität prägen. Besonders Interim Manager profitieren von klarer Kommunikation und echter Wertschätzung, um in kurzer Zeit Vertrauen und nachhaltige Erfolge zu schaffen.