Die F&P AG erweitert mit ihrer neuen Digitalisierungsstrategie den Zugang zu Kunden und Experten. Mit einer innovativen, KI-gestützten SALES APP und einer überarbeiteten Website wird ein digitales Ökosystem geschaffen, das die Zusammenarbeit zwischen Experten und Kunden revolutioniert. Ziel ist es, komplexe Mandate mit interdisziplinären Teams effizient zu besetzen. Gleichzeitig öffnet sich die F&P Academy ab 2025 auch für externe Fachkräfte und Kunden, um den Wissensaustausch weiter zu fördern und die Qualität der Beratungsleistungen zu steigern.
Interim Management bietet Unternehmen flexible und kompetente Lösungen, um anspruchsvolle regulatorische Anforderungen zur Patientensicherheit zu erfüllen und temporäre Engpässe zu überbrücken. Zu den zentralen Rollen zählen hierbei der Stufenplanbeauftragte, die Qualifizierte Person für Pharmakovigilanz sowie Team-/Abteilungsleitungen. Hinzu kommen fachliche Expertenfunktionen, die Kompetenzen für bestimmte praktische Tätigkeiten zur Verfügung stellen. Welche Faktoren in Bezug auf Ausbildung und Erfahrungsschatz bei der Auswahl eines geeigneten Interim Managers relevant sind und wie die gezielte Auswahl des passenden Spezialisten gelingt, erörtert dieser Beitrag von Dr. Monika Boos.
Peter Kuhle, Executive Interim Manager und Senior Advisor, beleuchtet in seinem neuen Fachmagazin „Gemeinsam bewegen – Der Interim Manager als Chief Transformation Officer“ die Rolle des Interim Managers in Transformationsprozessen. Dabei wird aufgezeigt, wie erfahrene Interim Manager auf Makro-, Mikro- und Business-Ebene Mehrwert schaffen können – von der Planung über die Umsetzung bis hin zum Abschluss von Veränderungen. Interviews mit namhaften Transformationsexperten wie Brit Neuburger und Siegfried Lettmann ergänzen die Inhalte und bieten wertvolle Einblicke in die Rolle des Chief Transformation Officers.
Introvertierte Menschen stehen oft im Schatten ihrer extrovertierten Kollegen, obwohl ihre Stärken ebenso wertvoll sind. Katrin Kühner von Hays zeigt, wie introvertierte Talente ihre Karrierechancen maximieren können, indem sie ihre Fähigkeiten selbstbewusst einsetzen und bewusst an sozialen Interaktionen arbeiten. Zudem betont sie die wichtige Rolle von Führungskräften, die durch gezielte Maßnahmen und das Überwinden unbewusster Vorurteile eine chancengerechte Arbeitsumgebung schaffen können. So können stille Talente sichtbar und erfolgreich werden – auch ohne extrovertiertes Auftreten. Jetzt die wichtigsten Karrieretipps für Introvertierte lesen…
In einem herausfordernden Marktumfeld der Automobilindustrie stand ein globaler Tier-1-Zulieferer vor hohen Herstellungskosten und Überkapazitäten. GiVE Interim Management wurde beauftragt, ein umfassendes Restrukturierungsprogramm umzusetzen, das sowohl die Produktionsabläufe optimierte als auch die Verhandlungen mit dem Betriebsrat steuerte. Dank eines flexiblen Ansatzes, transformationaler Führung und gezieltem Change Management konnte das operative Ergebnis innerhalb von sechs Monaten deutlich verbessert werden. Dieser Praxisfall unterstreicht die Bedeutung von Interim Management bei der erfolgreichen Bewältigung von Krisen und Restrukturierungen.
Die diesjährige DDIM.regional // Stuttgart, ausgerichtet von division one in Kooperation mit der DDIM e.V., war ein voller Erfolg. Rund 100 TeilnehmerInnen genossen einen inspirierenden Abend im Business Club des Schloss Solitude. Ein Höhepunkt war die Vorstellung der Studie „Kompetenzmanagement im Zeitalter der Digitalisierung“ durch Lars Schilling und Prof. Dr. Cathrin Eireiner. Die Keynote von Patrick Marinoff, Head of Marketing bei PIËCH Automotive, bot faszinierende Einblicke in die Zukunft der Automobilindustrie und die ehrgeizigen Pläne des Unternehmens.
Die DDIM Partner division one erweitert das Team in Düsseldorf: Milena Maassen verstärkt ab sofort als Director im Bereich Interim Management das Unternehmen. Mit über zehn Jahren Erfahrung in der IT- und Digitalisierungsbranche, davon sechs Jahre in Führungspositionen, bringt sie wertvolle Kompetenzen in Personalbesetzung und Prozesssteuerung mit. Ihre kundenorientierte und ergebnisfokussierte Arbeitsweise fügt sich nahtlos in die Vision „Tomorrow’s leaders, today“ ein und wird den Standort weiter stärken.
Der Fachbeitrag von Ralf H. Komor beleuchtet die Integration von Generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) in Unternehmen und zeigt, wie diese Technologie im Jahr 2024 neue Maßstäbe setzt. Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, zwischen Effizienzgewinnen und Bedenken bezüglich Arbeitsplatzsicherheit die richtige Balance zu finden. Der Artikel liefert praxisnahe Empfehlungen zur erfolgreichen Implementierung von GenAI, darunter die Bedeutung von Schulungen, die Optimierung der Wertschöpfung sowie die Anpassung von Rollen und Strukturen, um langfristig Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Defizite in der Leistung eines Vertragsherstellers in der pharmazeutischen Industrie führten zu ernsthaften Problemen. DDIM Interim Manager Kay Bindel wurde von HANSE Interim angefordert, um den Bereich Supply Chain Management zu leiten und die Lieferleistung sowie das Kundenvertrauen wiederherzustellen. Bindels authentische Art und sein Methodenmix, basierend auf langjähriger Erfahrung, waren die Schlüsselfaktoren für den Erfolg. Der Turnaround des CMOs zeigt, wie wichtig gezielte Maßnahmen und ein strukturiertes Vorgehen im Supply Chain Management sind, um Kundenvertrauen zurückzugewinnen und die Lieferleistung nachhaltig zu verbessern. Alle relevanten Details finden Sie in diesem Beitrag.
Der Zertifikatskurs „Business Transformation Manager“ verknüpft theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und vermittelt den Teilnehmenden umfassende Kompetenzen in den Bereichen Strategieentwicklung, Führung, Nachhaltigkeit und digitale Transformation. Der Kurs zeichnet sich aus durch die praxisnahe Ausrichtung: die Bearbeitung von Transformations-Cases. Diese praxisorientierten Übungen ermöglichen es den Teilnehmern, das erlernte Wissen direkt anzuwenden und sie noch besser auf die realen Herausforderungen vorzubereiten, die sie in ihren Unternehmen erwarten. Die Bildungspartnerschaft zwischen der DDIM und dem FIR an der RWTH Aachen sichert DDIM Mitgliedern einen Preisnachlass von 20%.
DDIM
DDIM - Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.
Geschäftsstelle:
Lindenstr. 14
50674 Köln
Tel: +49 221 92428-555
Fax: +49 221 92428-559
E-Mail: info@ddim.de
ddim.de