Die EU-Taxonomie (2020/852) schafft einen Rahmen zur Identifizierung und Bewertung ökologisch nachhaltiger Wirtschaftstätigkeiten, die von Unternehmen offiziell nachzuweisen sind. Meist steht dabei die Produktion im Vordergrund. Allerdings bietet auch das Servicegeschäft mit einem Umsatzanteil von rund 30% erhebliche Potenziale, um nachhaltige Aktivitäten zu realisieren, sie in der Berichterstattung zu berücksichtigen und zur positiven Positionierung im Markt einzusetzen. Serviceleistungen können neben dem Klimaschutz als vorrangiges Ziel insbesondere zu den Zielen vier und fünf der Taxonomie beitragen. Eine europaweite Studie, die das Center Smart Services im Ökosystem des FIR mit Partnern durchführt, untersucht Strategien, mit denen Unternehmen ihre regulatorischen Nachhaltigkeitsziele stärken können.

Die digitale Transformation ändert die Anforderungen an Führung und Zusammenarbeit. Das FIR an der RWTH Aachen und das Patterns of Digitization Lab untersuchten in einem internationalen Projekt, was den Erfolg digitaler Organisationen ausmacht und welche Eigenschaften von Führungskräften dafür erforderlich sind. Ein daraus entwickeltes „Leadership-Assessment“ ermöglicht es Führungskräften, zu reflektieren und den Reifegrad ihrer Fähigkeiten hinsichtlich von relevanten Dimensionen digitaler Führung zu bewerten.

Mit der nun vereinbarten Kooperations- und Bildungspartnerschaft heben die DDIM und das FIR die Zusammenarbeit auf eine neue Stufe: Ab sofort genießen alle DDIM Mitglieder die Konditionen einer FIR e.V.-Mitgliedschaft, wenn es um die Teilnahme an den RWTH Aachen Zertifikatskursen aus dem FIR und den Centern im Cluster Smart Logistik geht. Die Reduzierung der Teilnahmegebühr liegt bei bis zu 30%, mindestens kann jedoch der Frühbucherrabatt auch über den genannten Zeitraum hinaus in Anspruch genommen werden.