Seit 15 Jahren begleitet division one Unternehmen erfolgreich bei anspruchsvollen Besetzungen und Transformationsprozessen. Der DDIM-Partner blickt auf eine erfolgreiche Entwicklung zurück und gibt Einblicke in die Zukunft des Interim Managements.

Die DDIM fordert klare und verlässliche Regelungen für Selbstständige und unterstützt die von Freelance Unlocked initiierte Petition. Angesichts der anstehenden Koalitionsverhandlungen ist jetzt der richtige Zeitpunkt, politischen Druck aufzubauen. Unsichere rechtliche Rahmenbedingungen hemmen Solo-Selbstständige und Auftraggeber gleichermaßen – eine Reform könnte hier ohne große finanzielle Aufwände erheblichen wirtschaftlichen Mehrwert schaffen. Die Petition setzt sich für klare Positivkriterien ein, um Scheinselbstständigkeit praxistauglich zu reformieren. Jede Stimme zählt, um das Thema in den politischen Fokus zu rücken.

Der EU AI Act stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen: Mit klaren Vorgaben zu Transparenz, Risikomanagement und Compliance definiert die Verordnung den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Wer frühzeitig handelt, kann Risiken minimieren und Wettbewerbsvorteile sichern. Doch welche Maßnahmen sind konkret erforderlich? Cornelia Jeschek, Vorstandsmitglied des IBWF – Das Netzwerk für Mittelstandsberater, gibt einen Überblick über die neuen Anforderungen und zeigt praxisnahe Wege zur Umsetzung. Jetzt mehr erfahren und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen!

Ob durch Compliance-Verstöße, Managemententscheidungen oder unklare Verantwortlichkeiten – Strafverfahren können auch erfahrene Interim Manager unerwartet betreffen. DDIM Partner HDI Jahreis & Kollegen zeigt, welche Risiken bestehen und wie sich Interim Manager wirksam absichern können. Erfahren Sie, wie Sie Ihr persönliches Haftungsrisiko minimieren und sich bestmöglich schützen!

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Bedürfnisse der Generation Z zu verstehen und umzusetzen. Im Artikel „Wie sich Arbeitgeber auf die wandelnden Bedürfnisse der Gen Z einstellen sollten“ beleuchtet die Interim Managerin Sandra Hoffmann, wie ein erfolgreiches Miteinander gelingen kann. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie Unternehmen die Gen Z effektiv rekrutieren und langfristig binden können. In ihrem zweiten Artikel analysiert Hoffmann die Bewerbungspräferenzen dieser Generation und diskutiert, inwieweit Anpassungen von beiden Seiten erforderlich sind.

Sport ist weit mehr als ein Freizeitvergnügen – für Interim Manager kann er zum Erfolgsfaktor werden. Die richtige Balance aus Bewegung, Stressabbau und mentaler Stärke steigert nicht nur die eigene Leistungsfähigkeit, sondern auch den Unternehmenserfolg. Ob zur Förderung der Work-Life-Balance, zur Stärkung der Resilienz oder als strategisches Tool im Team – Sport bietet zahlreiche Vorteile. Wie Interim Manager Bewegung gezielt in ihren Alltag und in Unternehmen integrieren können, zeigt dieser Beitrag von DDIM Partner HANSE Interim Management GmbH.

Nach der Übernahme eines insolventen Unternehmens durch einen internationalen Konzern fehlten essenzielle finanzielle Steuerungsinstrumente – mit erheblichen Risiken für den Geschäftsbetrieb. Ein erfahrener Interim Finance Manager von HANSE Interim stellte die finanzielle Transparenz und Stabilität wieder her: Durch optimiertes Controlling, präzise Cash-Planung und effiziente Berichtsprozesse konnte das Unternehmen schnell auf Kurs gebracht werden. Welche Maßnahmen dabei entscheidend waren und welche langfristigen Effekte erzielt wurden, zeigt dieses Praxisbeispiel.

Transformationskonferenz im Fokus: Am 11. Juli 2025 lädt das IfUS-Institut für Unternehmenssanierung zur 2. Transformationskonferenz an die SRH Hochschule Heidelberg ein. Hochkarätige Referierende beleuchten aktuelle Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Transformation von Unternehmen – mit besonderem Blick auf Sanierung, Restrukturierung und Change Management.

Die Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V. (DDIM) begrüßt den 12-Punkte-Plan der MittelstandsAllianz als entscheidenden Schritt zur Stärkung des Mittelstands. Der Plan setzt klare wirtschaftspolitische Prioritäten – von Bürokratieabbau über Digitalisierung bis zur Fachkräftesicherung. Interim Manager spielen dabei eine zentrale Rolle: Mit ihrer Expertise unterstützen sie Unternehmen gezielt in Transformationsprozessen und strategischen Herausforderungen. Die DDIM unterstreicht die Bedeutung des Interim Managements als essenzielles Instrument für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung.

DDIM Marktstudie 2025: Interim Management mit Chancen für Aufschwung

Eine Pressemitteilung der DDIM – Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.


Zuversicht trotz Unsicherheiten

Köln, 03.04.2025 – Der Interim Management Markt in Deutschland zeigt sich nach einem durchwachsenen Jahr 2024 stabil, wenn auch mit gedämpfter Dynamik. Die neue Marktstudie der Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e. V. (DDIM) prognostiziert für 2025 eine leicht positive Entwicklung – getragen von zunehmendem Handlungsdruck in Unternehmen und einem wachsenden Bedarf an hochspezialisiertem Know-how auf Zeit.

2024: Erwartungen nicht erfüllt – 2025 mit verhaltenem Optimismus

Das Jahr 2024 verlief für die Branche schwächer als erwartet. Das Marktvolumen fiel auf 2,625 Mrd. Euro – und damit unter die prognostizierten 2,9 Mrd. Euro. Für 2025 zeichnet sich jedoch eine leichte Erholung ab: Die DDIM geht von einem Anstieg des Marktvolumens auf rund 2,7 Mrd. Euro aus. Auch die durchschnittliche Auslastung wird moderat steigen. Unternehmen sehen sich mit steigenden Anforderungen in Restrukturierung, Transformation und Fachkräftemangel konfrontiert – Bereiche, in denen Interim Manager punktgenau Unterstützung leisten können.

„Wir knüpfen den leicht positiven Ausblick für den Markt in 2025 an die Hoffnung auf zügige und klare politische Weichenstellungen“, so Dr. Marei Strack, Vorstandsvorsitzende der DDIM. „Wenn die Unsicherheiten rund um wirtschaftliche Rahmenbedingungen endlich entschärft werden, könnte 2025 auch deutlich positiver verlaufen.“



Veränderung braucht Führung auf Zeit

Während klassische Industriebranchen wie Automotive, Maschinenbau oder Chemie aktuell noch mit Nachfragerückgängen kämpfen, steigen die Anforderungen an Unternehmen in Krisensituationen und Transformationsprozessen. Gerade hier liegt die Stärke des Interim Managements: Hochqualifizierte Expertinnen und Experten stehen kurzfristig zur Verfügung und übernehmen auch in schwierigen Phasen die Verantwortung.

Interim Manager bleiben gefragt – trotz Herausforderungen

Die Zahl der Interim Manager in Deutschland liegt weiterhin stabil bei rund 12.000. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Selbstvermarktung, Spezialisierung und digitale Kompetenzen, insbesondere im Umgang mit KI-Tools. „Unser Markt ist herausfordernd, so wie auch die aktuellen Rahmenbedingungen für viele unserer Auftraggeber“, betont Dr. Strack. „Wer sich klar positioniert, einen echten Mehrwert liefert und flexibel auf neue Anforderungen reagiert, wird sich durchsetzen – auch im zunehmenden Wettbewerb.“



Remote oder vor Ort – Realität und Wunsch im Wandel

Die Studie zeigt auch: Unternehmen wünschen sich für 2025 mehr Präsenz vor Ort. Während 2024 noch 34 Prozent der Interim Manager vollständig vor Ort im Einsatz waren, wird dieser Anteil 2025 auf über 50 Prozent steigen – trotz anderslautender Präferenzen vieler Manager. Wer erfolgreich sein will, muss sich auch hier flexibel auf Kundenwünsche einstellen.

2025: Kein Selbstläufer – aber eine Chance für Profis

Die wirtschaftspolitischen Entscheidungen in den kommenden Monaten werden für die Branche entscheidend sein. Der Markt bleibt anspruchsvoll, bietet aber Chancen. Die leichte Marktbelebung für 2025 signalisiert, dass Unternehmen wieder verstärkt in Expertise investieren – besonders dann, wenn es auf Tempo, Wirkung und Umsetzungsstärke ankommt.

Die gesamte Marktstudie der DDIM können Sie hier anfordern: info@ddim.de


Die DDIM ist der größte Verband für professionelles Interim Management in Deutschland und Anlaufstelle für Interim Manager, Interim Management Provider und Unternehmen. Die jährliche Befragung zur Marktentwicklung wurde dieses Jahr unter den mehr als 700 Mitgliedern (Interim Manager, selbstständige Führungskräfte und Experten) und rund 30 Partnern (Interim Management Provider / Vermittler) durchgeführt.

DDIM – Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e. V.
Dr. Marei Strack | Vorstandsvorsitzende
www.ddim.de | info@ddim.de



Folgen Sie uns jetzt auf LinkedIn!