Interim CEO erleichtert die Wiedereingliederung der eCommerce-Tochter in die Muttergesellschaft aus neutraler Sicht. Der Kunde in diesem Praxisbeispiel ist ein österreichisches Unternehmen aus der Rohstoff- und Metallbranche. Nachdem sich nach mehr als fünf Jahren trotz verschiedener Interventionen, die Plattform voranzutreiben, kein kommerzieller Erfolg eingestellt hatte, wurde ein Interim CEO als neutraler Perspektivgeber auf die bestehende Situation mit einer Prüfung des Status quo und Ableitung von nötigen Handlungsoptionen betraut.
In diesem Praxisbeispiel identifiziert und implementiert der Interim Projektmanager signifikante Einsparungen bei Projektlaufzeiten und Ressourcen bei einem führenden deutschen Unternehmen der Elektronenstrahltechnologie. Im Bereich der Elektronenstrahl-Materialbearbeitung zählt das deutsche Unternehmen zu den innovativsten und weltweit führenden Unternehmen. Das Unternehmen bietet seinen Kunden Auftrags- oder eigens spezifizierte Anlagenfertigung. Es erwirtschaftet mit 450 Mitarbeitern einen Umsatz von EUR 80 Mio. DDIM Partner Tapani Hänninen von Boyden Interim Management hat das Mandat zusammengefasst.
Einem Interim Global Head of Quality, im Einsatz bei einem deutschen Unternehmen im Bereich Oberflächenveredelung für unterschiedliche Branchen, gelang es durch behutsames Change Management, die Denkweise und das Qualitätsbewusstsein zu verändern. Dadurch konnten Fehlerkosten gesenkt werden, das Produktionsergebnis an drei Standorten – in Deutschland und in Europa – gesteigert werden sowie das Bewusstsein für Qualität und Risikoquellen im Rahmen von Großprojekten erhöht werden. Der Kunde von Boyden ist ein hundertjähriges Unternehmen mit rund 450 Mitarbeitern weltweit.
Im Mittelstand gibt es Unternehmen, die den Schritt hin zu einem zahlengeführten Unternehmen verpasst haben und so ihren Betrieb praktisch im „Blindflug“ steuern. Eine Planung und damit strategische Unternehmensführung gehen im Tagesgeschäft völlig unter. Leicht kann ein Abwärtsstrudel von Entscheidungs-, Rentabilitäts- und Liquiditätskrise mit folgender Insolvenz einsetzen. In dieser Situation befand sich der Lebensmittelbetrieb in diesem Praxisbeispiel aus Norddeutschland. Das Fleischereiunternehmen mit Catering, welches bereits aus einer Insolvenz übernommen wurde, kollabierte nach etwas mehr als einem Jahr.
Das Unternehmen in diesem Praxisbeispiel ist ein Lohnfertiger aus der Stahlindustrie, der mit Rohrlaser- und Laserschneidanlagen Kundenanfragen – von einfachen Blechzuschnitten bis hin zu aufwendigen, gebogenen und geschweißten Stahlkomponenten – produziert. Es handelt sich um ein Beispiel für einen gelungenen Turnaround: Erfahren Sie, wie man durch kooperative Führung, Geradlinigkeit und offene Kommunikation ein bestehendes Team von Verwaltern zu Gestaltern verändern kann.
Wenn sich bei führenden Herstellern von Hartfolien die Arbeitsunfälle häufen, braucht man Fingerspitzengefühl, um die Mitarbeiter und Führungskräfte wieder zu sensibilisieren – mit einem HSE Interim Manager. Das Unternehmen in diesem Praxisbeispiel hat seinen Hauptsitz in der EU und ist ein weltweit führender Hersteller von Hartfolien. Durch den heutzutage immer größer steigenden Produktionsdruck wurden Maßnahmen und Prozesse, die den Arbeitsschutz der Mitarbeiter und deren direkte Vorgesetzte betreffen, des Öfteren vernachlässigt.
Ein Interim Chief Transformation Officer, der von Boyden Interim Management vermittelt worden war, identifiziert Transformationspotenziale sowie Ansatzpunkte für Einsparmöglichkeiten eines deutschen Marktführers der Hightech-Industrie. Durch die Neuausrichtung von Strukturen und Verantwortlichkeiten konnte die Produktion während des Einsatzes um ca. 30 % gesteigert werden.
In dem Praxisbeispiel von Thomas Vogel aus der DDIM.fachgruppe // Food, geht es um die Prozessoptimierung bei einem Mineralwasserbetrieb durch einen Interim Manager. Interim Manager sind selbstständige Führungskräfte, die auf Zeit von Unternehmen eingesetzt werden, um komplexe Probleme zu lösen. Viele mittelständische Getränkehersteller leiden unter steigenden Kosten infolge von Inflation und gestörten Lieferketten. So auch ein Mineralwasserbetrieb mit rund 800 Mitarbeitern. Wie ein Mineralwasserbetrieb seine Geschäftsprozesse mit Unterstützung eines solchen Experten optimieren konnte, lesen Sie hier.
Ein deutscher Mittelständler im Sondermaschinenbau hatte turbulente Zeiten durchlebt und mandatierte einen Interim CPO: Eigentümerwechsel, Restrukturierung sowie Abgänge von Leistungsträgern hatten zu unklaren, instabilen Prozessen und Strukturen geführt. Der Auftrag: Erstens der Aufbau einer professionellen und effektiven Einkaufsfunktion durch Weiterentwicklung von Strukturen und Prozessen sowie fachliches und persönliches Coaching der Mitarbeitenden. Zweitens die Einführung eines proaktiven Lieferantenmanagements, um für das Unternehmen das Optimum an Preisen, Lieferbedingungen und -konformität zu erreichen.
Das Unternehmen in diesem Praxisbeispiel war mit der Performance der Customer Experience nicht zufrieden und daher musste man sich kurzfristig von der Leitung trennen. Es gab große Lücken im Know-how betreffend Tools und Prozesse im Customer Service, aber auch eine schwache Führung des Teams. Daher suchte man eine Interim-Lösung, um hier eine gute Führung aufzusetzen, das Team zu stärken und auch praktische Erfahrung und Know-how im Customer Service einzubringen. Die Prozessoptimierung musste sofort angegangen werden, daher suchte man einen Interim Manager.
DDIM
DDIM - Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.
Geschäftsstelle:
Lindenstr. 14
50674 Köln
Tel: +49 221 92428-555
Fax: +49 221 92428-559
E-Mail: info@ddim.de
ddim.de