KMU: ESG-Berichtspflicht erfolgreich meistern – dank ESG-Interim-ManagerInnen

Ein Beitrag der DDIM.fachgruppe // Energie | verfasst von Interim Managerin & DDIM Mitglied Karolin H. Rohmer

Ab dem 1.1.2025 greift die ESG-Berichtspflicht auch für KMU, sofern sie 40m€ Umsatz bzw. 20m€ Bilanzsumme erwirtschaften – selbst wenn sie weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen. Somit wird das Thema Nachhaltigkeit auch für kleine und mittlere Unternehmen ganz plötzlich vom „nice-to“ zum „must-have“! Und nun die gute Nachricht: Interim-ExpertInnen stehen ihnen mit Rat & Tat zur Seite.

KundInnen, Banken und Business-PartnerInnen fordern zunehmend Transparenz von Unternehmen hinsichtlich der Fakten, ob diese zu E (Umwelt), S (Soziales) und G (verantwortungsvoller Unternehmensführung) bereits gut oder noch immer schwach aufgestellt sind.

ESG bietet nämlich – über die Berichtspflicht hinaus – kleinen und mittleren Unternehmen große Chancen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, Zugang zu neuen Märkten und Finanzierungsquellen zu erhalten und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

Trotz der Herausforderungen, die die Umsetzung mit sich bringen kann, lohnt es sich für KMU, ESG-Prinzipien zu integrieren. Mit einem durchdachten und schrittweisen Ansatz können und werden sie langfristig sowohl ökologisch und sozial als auch ökonomisch profitieren.

Dieser Artikel beleuchtet die Chancen und Herausforderungen von ESG für KMU und gibt einen Überblick über praktische Umsetzungsmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit erfahrenen und zertifizierten ESG-Interim-ManagerInnen.

1. Bedeutung von ESG für KMU

1.1. Umwelt (Environmental): Für KMU kann die Umsetzung umweltfreundlicher Praktiken viele Vorteile bieten: dazu gehören Kosteneinsparungen durch effizientere Ressourcennutzung, der Zugang zu Fördermitteln und eine bessere Positionierung im Markt durch ein umweltbewusstes Image. Maßnahmen wie die Reduktion des Energieverbrauchs, nachhaltige Beschaffung und Abfallmanagement sind Beispiele, wie KMU ihren ökologischen Fußabdruck verringern können.

1.2. Soziales (Social): Im sozialen Bereich umfasst ESG Initiativen zur Förderung guter Arbeitsbedingungen, sozialer Gerechtigkeit und Gemeinschaftsengagement. KMU können durch faire Arbeitspraktiken, Weiterbildungsmöglichkeiten für MitarbeiterInnen und die Unterstützung lokaler Gemeinschaften nicht nur die Zufriedenheit und Loyalität ihrer Belegschaft steigern, sondern auch ihr Ansehen bei KundInnen und PartnerInnen verbessern.

1.3. Unternehmensführung (Governance): Eine gute Unternehmensführung ist entscheidend für die langfristige Stabilität und den Erfolg eines Unternehmens. Für KMU bedeutet dies die Etablierung transparenter und ethischer Geschäftsprozesse, effektiver Risikomanagementsysteme und einer klaren Verantwortungsstruktur. Dies stärkt das Vertrauen von Investoren, Kunden und anderen Stakeholdern.

2. Chancen von ESG für KMU

2.1. Wettbewerbsfähigkeit und Marktchancen: ESG-konforme Unternehmen sind oft besser in der Lage, sich in wettbewerbsintensiven Märkten zu behaupten. Sie können sich von der Konkurrenz abheben und neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen, beispielsweise durch die Teilnahme an nachhaltigen Lieferketten oder die Gewinnung von KundInnen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.

2.2. Zugang zu Kapital: Investoren und Finanzinstitute achten zunehmend auf ESG-Kriterien bei ihren Investitionsentscheidungen. KMU, die ESG-Prinzipien umsetzen, können daher leichter Zugang zu Kapital und Finanzierungsmöglichkeiten erhalten. Darüber hinaus können sie von günstigeren Kreditkonditionen und Investitionsprogrammen profitieren, die auf nachhaltige Unternehmen abzielen.

2.3. Mitarbeitergewinnung und -bindung: Eine starke ESG-Strategie kann KMU dabei helfen, talentierte MitarbeiterInnen zu gewinnen und zu halten. Besonders junge Fachkräfte legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und ethische Unternehmensführung. Unternehmen, die diese Werte verkörpern, sind daher attraktivere Arbeitgeber.

3. Herausforderungen bei der Umsetzung von ESG

3.1. Ressourcenknappheit: KMU verfügen oft über begrenzte finanzielle und personelle Ressourcen. Die Implementierung umfassender ESG-Maßnahmen kann daher eine Herausforderung darstellen. Es ist wichtig, priorisierte und kosteneffiziente Ansätze zu wählen und gegebenenfalls externe Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

3.2. Komplexität der Berichterstattung: Die Erfüllung der ESG-Berichtspflichten kann für KMU komplex und zeitaufwendig sein. Es erfordert ein gutes Verständnis der relevanten Standards und eine systematische Datenerfassung, welche ESG-Interim ManagerInnen auf Basis von auf Firmen individuell zugeschnittene Berichtsformate und digitale Tools erarbeiten helfen.

3.3. Veränderungsresistenz: Veränderungen in den Geschäftsprozessen und -kulturen sind oft mit Widerstand verbunden. Es ist wichtig, dass die Unternehmensleitung die Bedeutung von ESG klar kommuniziert und die MitarbeiterInnen aktiv in den Veränderungsprozess eingebunden werden.

4. Praktische Umsetzungsmöglichkeiten

4.1. Schrittweise Implementierung: KMU sollten ESG-Maßnahmen schrittweise und realistisch umsetzen. Ein guter Startpunkt ist die Identifikation der wichtigsten Handlungsfelder und die Festlegung klarer, messbarer Ziele, welche es in enger Abstimmung zwischen Geschäftsleitung und sämtlichen Stakeholder-Gruppierungen herauszuarbeiten gilt.

4.2. Nutzung externer Unterstützung: Interim-ManagerInnen mit umfassender ESG-Erfahrung und –Zertifizierung stehen schnell und unbürokratisch zur Seite, um eine effiziente, doppelte Wesentlichkeitsanalyse zu erarbeiten und ein umfassendes ESG-Reporting aufzusetzen. Zudem gibt es Förderprogramme auf die KMU bei der Umsetzung von ESG-Prinzipien zurückgreifen können. Diese Ressourcen sollten genutzt werden, um Know-how und finanzielle Mittel zu sichern.

4.3. Stakeholder-Engagement: Der Dialog mit Stakeholdern, einschließlich Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und der lokalen Gemeinschaft, ist entscheidend. Ihre Perspektiven und Erwartungen können wertvolle Hinweise für die Entwicklung und Umsetzung von ESG-Strategien liefern.

Fazit

KMUs starten besser schon heute als morgen ihre nachhaltige Zukunft in Zusammenarbeit mit einer/m ESG-Interim-ExpertIn ihres Vertrauens, um auch weiterhin ein erfolgreiches und relevantes Unternehmen für ihre zukunftsorientierten KundInnen, Banken und Business-PartnerInnen darzustellen, getreu Mahatma Gandhis Motto „Unsere Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun.“

Im nächsten Artikel geht es um die ersten Schritte hin zu erfolgreichem ESG-Reporting dank ESG-Interim-ManagerIn.

Karolin H. Rohmer ist ESG-Interim-Managerin mit über 35 Jahren Erfahrung im Nachhaltigkeitsmanagement bei führenden Industrieunternehmen. Als Expertin für Produkt- und Innovationsmanagement konzentriert sie sich auf profitable und kundenorientierte Lösungen. Zudem leitet sie die DDIM Regionalveranstaltung in Nürnberg-Fürth-Erlangen sowie auch die DDIM.fachgruppe // Energie. Weitere Informationen finden Sie unter: www.karolinrohmer.com

In den DDIM.fachgruppen haben sich Mitglieder zusammengeschlossen, die in gleichen Branchen und Funktionen oder an vergleichbaren Aufgabenstellungen und Sonderthemen arbeiten. Die Mitglieder sind auf ihren Gebieten Experten, sie tauschen ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus. Eines ihrer Ziele ist es, das Interim Management in den einzelnen Disziplinen bekannter zu machen sowie mehr Nähe zur Industrie, zu Verbänden und zu Fachmedien herzustellen.