Nachhaltigkeit rückt in den Mittelpunkt unternehmerischer Entscheidungen – und die DDIM.fachgruppe // Nachhaltigkeit zeigt, wie Interim Manager:innen dabei Wirkung entfalten. Ob ESG-Anforderungen, CSRD-konforme Analysen oder Transformation in Schlüsselrollen: Mit vereinter Expertise, klarer Mission und Best Practices setzt die Fachgruppe auf Umsetzungsstärke statt Worthülsen.
Nachhaltige Transformation ist mehr als nur Veränderung – sie bedeutet tiefgreifenden Wandel mit klarer Ausrichtung auf Resilienz, Zukunftsfähigkeit und Kundenmehrwert. Der Fachbeitrag zeigt anhand einer praxisnahen Roadmap, wie Unternehmen im produzierenden Mittelstand erfolgreich von der Analyse bis zur kulturellen Verankerung geführt werden können. Im Fokus stehen Leadership, Purpose und eine Organisation, die Silos überwindet und konsequent auf Wertschöpfung ausgerichtet ist.
Independent Business Review (IBR) als Schlüssel zur nachhaltigen Transformation: Der Fachbeitrag von Harald Kimmerle, Petra Lüschen-Peters und Suzanne Wahab – erfahrene Interim Manager der DDIM – beleuchtet, wie unabhängige Analysen, ein neues Führungsverständnis und gezieltes Prozessmanagement Unternehmen nicht nur krisenfest, sondern auch zukunftsfähig machen. Im Fokus stehen fünf zentrale Voraussetzungen, damit ein IBR nicht nur Transparenz schafft, sondern echten Wandel initiiert.
Unternehmen stehen heute mehr denn je unter dem Druck, sich kontinuierlich zu hinterfragen, neu auszurichten und dabei handlungsfähig zu bleiben. Der Wandel ist keine Ausnahme mehr, er ist der neue Normalzustand. Doch wie gelingt Veränderung, die mehr ist als ein kurzfristiges Projekt? Wie wird Transformation zu einem nachhaltigen, wirkungsvollen Prozess? Wie stärkt man die Resilienz eines Unternehmens? In dieser Beitragsreihe skizzieren die Mitglieder der DDIM.fachgruppe // Prozessmanagement Strategien für die zukunftsfähige Entwicklung von Unternehmen.
Wie machen wir Projektorganisationen zukunftsfähig? Beim Frühjahrstreffen der DDIM.fachgruppe // Projekt- und Programm-Management drehte sich alles um Deep Thinking – einem innovativen Denkansatz, der mit Erfolgsmustern und -netzwerken arbeitet. Gastreferent Dr. Detlef Bleise zeigte auf, wie sich durch Deep Thinking Denkprozesse optimieren, Transformationen beschleunigen und Projekte nachhaltig erfolgreich gestalten lassen. Ein besonderer Mehrwert für Interim Manager: die Kombination aus Innen- und Außensicht fördert gezielte Einsicht und schneller wirksame Lösungen. – Unser Fazit: Erfolg beginnt im Denken – und lässt sich gestalten.
Startups und Scale-ups stehen vor einzigartigen Herausforderungen: Skalierung, Markteintritt und nachhaltiges Wachstum erfordern Expertise und schnelle Entscheidungen. Die neue DDIM.fachgruppe // Startup & Scale-up, unter der Leitung von Jürgen H. Thiel, bietet wertvolle Impulse, wie erfahrene Interim Manager diese Unternehmen gezielt unterstützen können – sei es in der Finanzierung, im Aufbau effizienter Strukturen oder in der strategischen Ausrichtung.
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Bedürfnisse der Generation Z zu verstehen und umzusetzen. Im Artikel „Wie sich Arbeitgeber auf die wandelnden Bedürfnisse der Gen Z einstellen sollten“ beleuchtet die Interim Managerin Sandra Hoffmann, wie ein erfolgreiches Miteinander gelingen kann. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie Unternehmen die Gen Z effektiv rekrutieren und langfristig binden können. In ihrem zweiten Artikel analysiert Hoffmann die Bewerbungspräferenzen dieser Generation und diskutiert, inwieweit Anpassungen von beiden Seiten erforderlich sind.
Der 63. MMM-Kongress in München bot hochkarätige Speaker, inspirierende Diskussionen und wertvolle Impulse zur Zukunftsfähigkeit. Thomas Schulz, Geschäftsführer von RAU INTERIM, teilt seine Eindrücke und die wichtigsten Erkenntnisse: von technologischen Innovationen über wirtschaftliche Entwicklungen bis hin zu gesellschaftlichen Herausforderungen. Spannende Einblicke, die zeigen, warum Optimismus, langfristige Visionen und die richtige Balance zwischen Regulierung und Freiheit entscheidend für die Zukunft sind.
Udo Janetzki, Senior Advisor und Interim Manager, und Nico Zinndorf, Experte für Lean Operations, beleuchten die essenzielle Rolle des Unternehmens Purpose in Transformationsprozessen. Sie diskutieren, warum 75% aller Transformationen scheitern und wie ein klar definiertes „Warum“ nicht nur die Motivation steigert, sondern auch als strategischer Anker wirkt. Ein authentischer Purpose, der auf ESG-Kriterien basiert, hilft Unternehmen dabei, ihre Kultur zu stärken, Zielkonflikte aufzulösen und nachhaltigen Erfolg zu sichern. Die DDIM.fachgruppe // Prozessmanagement zeigt, wie Purpose mit operativen Prozessen in Einklang gebracht werden kann.
Viele Unternehmen erkennen, dass sie, um konkurrenzfähig und wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben, Veränderungen in der Organisation, den Abläufen und dem Miteinander vornehmen müssen. Obwohl dieses auch allgemein in diesen Unternehmen akzeptiert wird, so bleiben Veränderungsprojekte dennoch sehr schwierig in der Umsetzung und scheitern oft. Das hat viele Gründe. Wie man mit einigen wesentlichen Gründen umgeht, wie man sie vermeiden oder zumindest reduzieren kann und welche Hilfen welche Hilfen möglich sind, legt Eike Eilts im neuen Beitrag der DDIM Leaders In Projects Artikelserie „Richtige Projekte. Richtig Machen“ dar.
DDIM
DDIM - Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.
Geschäftsstelle:
Lindenstr. 14
50674 Köln
Tel: +49 221 92428-555
Fax: +49 221 92428-559
E-Mail: info@ddim.de
ddim.de