Interim Management Konjunkturlage: Vorsichtiger Aufwärtstrend im 2. Quartal 2025

Eine Studie von DDIM Partner Heuse Interim (Ludwig Heuse GmbH interim-management.de)


Der Interim Management-Markt zeigt im 2. Quartal 2025 erste Anzeichen einer Belebung. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Quartalsstudie von Heuse Interim, für die regelmäßig Führungskräfte der Interim Management-Provider aus der D-A-CH-Region befragt werden. Die wichtigsten Ergebnisse bezüglich Nachfrage, Vertragsbereitschaft der Kunden, Verfügbarkeit und die Erwartungen für das nächste Quartal im Überblick:

Nachfrage nach Interim Managern legt wieder zu

Im 2. Quartal 2025 ist das Interesse der Unternehmen an Interim Managern leicht gestiegen: 14 Prozent der befragten Provider bewerten das Interesse der Unternehmen an Kandidatenvorschlägen als positiv. Im Vorquartal waren es lediglich sieben Prozent. 19 Prozent sehen das Interesse nach wie vor als gering an, in Q1/2025 lag diese Zahl aber noch bei 29 Prozent. Dies könnte ein erstes Signal dafür sein, dass Interim Management wieder häufiger als Option gesehen wird, wenn es um die Lösung akuter Managementherausforderungen geht.

Abschlussbereitschaft steigt erstmals seit Q3/2024

Erstmals seit dem dritten Quartal 2024 nimmt auch die Bereitschaft der Unternehmen, Interim-Verträge abzuschließen, wieder zu. Dies deutet darauf hin, dass sich Unternehmen nicht mehr nur mit Marktsondierungen beschäftigen, sondern Interim Management zunehmend auch konkret in Projekten einsetzen. Für Interim Manager und Provider eröffnet dies neue Chancen, gleichzeitig steigen damit die Anforderungen an schnelle und passgenaue Besetzungen.

Auf der Angebotsseite zeigt sich ein gegenteiliger Trend: Die Verfügbarkeit der Interim Manager ist im 2. Quartal 2025 leicht zurückgegangen.

Prognose für Q3/2025: Vorsichtiger Optimismus

Mit Blick auf das dritte Quartal 2025 zeigen sich die befragten Interim Management-Provider vorsichtig optimistisch. 19 Prozent erwarten eine positive Entwicklung, während die Quote im Vorquartal bei Null lag. Damit überwiegt der Eindruck, dass der Markt nach einer Phase der Unsicherheit wieder etwas an Stabilität gewinnt.

Fazit: Markt in Bewegung

Die Ergebnisse der Quartalsstudie machen deutlich: Der Interim Management-Markt befindet sich in einer Phase vorsichtiger Erholung. Unternehmen fragen wieder häufiger Interim Manager an und zeigen eine höhere Abschlussbereitschaft. Gleichzeitig sinkt die Verfügbarkeit leicht – ein Hinweis darauf, dass Interim Manager zunehmend im Einsatz sind.

Für Entscheider bedeutet das: Interim Management bleibt ein wertvolles Instrument, um kurzfristig Managementkapazität zu sichern und Transformationsprozesse erfolgreich voranzutreiben – gerade in einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld.





Weitere Studien von Ludwig Heuse GmbH interim-management.de finden Sie hier.

Heuse Interim (Ludwig Heuse GmbH interim-management.de) ist der Branchenvorreiter für persönliche und ergebnisorientierte Interim Management-Lösungen. Das Expertenteam arbeitet seit 30 Jahren an dem perfekten Matching von Interim Managern und Unternehmen. Mit einem Portfolio von 7.000 Interim Managern hat das Unternehmen bereits Projekte in über 20 Ländern weltweit besetzt. Zudem veröffentlicht Heuse Interim seit 2001 die jährliche Branchenstudie zur Entwicklung des Interim Management-Marktes in der D-A-CH Region.



Die ACHIEFERS GmbH ist ab sofort Assoziierter Provider der DDIM. Mit tiefgreifender Executive-Interim-Erfahrung, einem exklusiven Expertennetzwerk und Fokus auf den deutschen Mittelstand positioniert sich das Unternehmen als starker Partner für anspruchsvolle Transformations- und Restrukturierungsprojekte. Ob SAP S/4HANA, M&A oder Finance Excellence – handverlesene Führungspersönlichkeiten sorgen für messbare Ergebnisse in kritischen Phasen. Geschäftsführer Michael Lichtinger bringt dabei langjährige Expertise und eine klare Vision ein.

Wir begrüßen die Hahn+Friends Group als neuen Assoziierten DDIM Provider! Die Hahn+Friends Group positioniert sich als agile Boutique, die hochqualifizierte Experten mit unternehmerischen Herausforderungen zusammenbringt. Mit einem klaren Bekenntnis zu Integrität und Persönlichkeit entstehen individuelle Lösungen – von Finance bis Digitalisierung. Die Kombination aus funktionaler Tiefe und menschlicher Passgenauigkeit macht den Unterschied.

Sichtbarkeit entscheidet über Aufträge im Interim Management – doch klassische Eigenwerbung ist nicht der einzige Weg. Malte Borchardt, Gründer von forma interim – Marketing für Macher und DDIM Partner, zeigt in seinem Fachbeitrag, wie strategisches Engagement in regionalen und nationalen Formaten nicht nur die eigene Präsenz stärkt, sondern auch den Markt bereichert. Persönliche Beispiele und konkrete Tipps machen deutlich: Wer sich einbringt, wird sichtbar – ganz ohne Hochglanzkampagne.

Am 5. Juni 2025 fand die DDIM.regional in Stuttgart statt. Als langjährige Partner der DDIM freuten sich die Kollegen von division one über 100 Interim Manager und Partner, die im stilvollen Ambiente von Schloss Solitude zusammen kamen, um Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Unter dem Motto „Innenperspektiven einer Restrukturierung: Drei Jahre StaRUG – fünf typische Fallkonstellationen, Strategien und Lehren für die Praxis“ präsentierten die Referenten Dr. Frank Schäffler und Dr. Jasmin Urlaub von der Kanzlei Grub Brugger anschauliche Beispiele – darunter prominente Fälle wie VARTA oder Porsche.

Unternehmen greifen zunehmend auf Interim Management zurück, wenn Restrukturierung, Transformation oder harte HR-Entscheidungen anstehen. In seinem Artikel zeigt Winfried Gertz, warum externe Führungskräfte gerade jetzt gefragt sind, welche Branchen besonders profitieren – und wo der Mittelstand zögert. Auch die aktuellen Studienergebnisse der DDIM bestätigen den Trend: Restrukturierung ist auf dem Vormarsch. In einem Kurzinterview geht die Vorstandsvorsitzende der DDIM, Dr. Marei Strack, näher auf die Rolle von Restrukturierungsmandaten im Interim Management ein.

DDIM Marktstudie 2025: Interim Management mit Chancen für Aufschwung

Eine Pressemitteilung der DDIM – Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.


Zuversicht trotz Unsicherheiten

Köln, 03.04.2025 – Der Interim Management Markt in Deutschland zeigt sich nach einem durchwachsenen Jahr 2024 stabil, wenn auch mit gedämpfter Dynamik. Die neue Marktstudie der Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e. V. (DDIM) prognostiziert für 2025 eine leicht positive Entwicklung – getragen von zunehmendem Handlungsdruck in Unternehmen und einem wachsenden Bedarf an hochspezialisiertem Know-how auf Zeit.

2024: Erwartungen nicht erfüllt – 2025 mit verhaltenem Optimismus

Das Jahr 2024 verlief für die Branche schwächer als erwartet. Das Marktvolumen fiel auf 2,625 Mrd. Euro – und damit unter die prognostizierten 2,9 Mrd. Euro. Für 2025 zeichnet sich jedoch eine leichte Erholung ab: Die DDIM geht von einem Anstieg des Marktvolumens auf rund 2,7 Mrd. Euro aus. Auch die durchschnittliche Auslastung wird moderat steigen. Unternehmen sehen sich mit steigenden Anforderungen in Restrukturierung, Transformation und Fachkräftemangel konfrontiert – Bereiche, in denen Interim Manager punktgenau Unterstützung leisten können.

„Wir knüpfen den leicht positiven Ausblick für den Markt in 2025 an die Hoffnung auf zügige und klare politische Weichenstellungen“, so Dr. Marei Strack, Vorstandsvorsitzende der DDIM. „Wenn die Unsicherheiten rund um wirtschaftliche Rahmenbedingungen endlich entschärft werden, könnte 2025 auch deutlich positiver verlaufen.“



Veränderung braucht Führung auf Zeit

Während klassische Industriebranchen wie Automotive, Maschinenbau oder Chemie aktuell noch mit Nachfragerückgängen kämpfen, steigen die Anforderungen an Unternehmen in Krisensituationen und Transformationsprozessen. Gerade hier liegt die Stärke des Interim Managements: Hochqualifizierte Expertinnen und Experten stehen kurzfristig zur Verfügung und übernehmen auch in schwierigen Phasen die Verantwortung.

Interim Manager bleiben gefragt – trotz Herausforderungen

Die Zahl der Interim Manager in Deutschland liegt weiterhin stabil bei rund 12.000. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Selbstvermarktung, Spezialisierung und digitale Kompetenzen, insbesondere im Umgang mit KI-Tools. „Unser Markt ist herausfordernd, so wie auch die aktuellen Rahmenbedingungen für viele unserer Auftraggeber“, betont Dr. Strack. „Wer sich klar positioniert, einen echten Mehrwert liefert und flexibel auf neue Anforderungen reagiert, wird sich durchsetzen – auch im zunehmenden Wettbewerb.“



Remote oder vor Ort – Realität und Wunsch im Wandel

Die Studie zeigt auch: Unternehmen wünschen sich für 2025 mehr Präsenz vor Ort. Während 2024 noch 34 Prozent der Interim Manager vollständig vor Ort im Einsatz waren, wird dieser Anteil 2025 auf über 50 Prozent steigen – trotz anderslautender Präferenzen vieler Manager. Wer erfolgreich sein will, muss sich auch hier flexibel auf Kundenwünsche einstellen.

2025: Kein Selbstläufer – aber eine Chance für Profis

Die wirtschaftspolitischen Entscheidungen in den kommenden Monaten werden für die Branche entscheidend sein. Der Markt bleibt anspruchsvoll, bietet aber Chancen. Die leichte Marktbelebung für 2025 signalisiert, dass Unternehmen wieder verstärkt in Expertise investieren – besonders dann, wenn es auf Tempo, Wirkung und Umsetzungsstärke ankommt.

Die gesamte Marktstudie der DDIM können Sie hier anfordern: info@ddim.de


Die DDIM ist der größte Verband für professionelles Interim Management in Deutschland und Anlaufstelle für Interim Manager, Interim Management Provider und Unternehmen. Die jährliche Befragung zur Marktentwicklung wurde dieses Jahr unter den mehr als 700 Mitgliedern (Interim Manager, selbstständige Führungskräfte und Experten) und rund 30 Partnern (Interim Management Provider / Vermittler) durchgeführt.

DDIM – Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e. V.
Dr. Marei Strack | Vorstandsvorsitzende
www.ddim.de | info@ddim.de



Folgen Sie uns jetzt auf LinkedIn!


On 22 March 2025, the German Interim Management Association (DDIM) hosted the first International Interim Management Conference (IIMC) in Cologne. Bringing together around 100 participants from eleven countries, the event focused on the theme “The Future of Interim Management in Europe.” High-profile speakers, including INIMA presidents and international experts, shared insights on market trends, cross-border success factors, and the evolving role of interim managers in today’s geopolitical and digital landscape. Key themes included intercultural competence, adaptive leadership, and strategic positioning. DDIM called for continued international cooperation through future INIMA-hosted conferences to strengthen European interim management.

Am 22. März 2025 veranstaltete die Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e. V. (DDIM) erstmals eine internationale Fachkonferenz für Interim Manager und Provider aus dem europäischen Raum. Die International Interim Management Conference (IIMC) fand im Pullman Cologne statt und brachte Vertreterinnen und Vertreter aus elf Ländern sowie die Präsidenten der INIMA-Partnerverbände zusammen.

Ziel der Initiative ist es, die Vielfalt und den Einfluss selbstständiger Arbeit sichtbarer zu machen und bei politischen Entscheidungsträgern auf zukunftsfähige Rahmenbedingungen hinzuarbeiten.