Die Gefahr eines Bank-Runs ist zwar nicht höher als in der Bankenkrise, aber die Reaktionsgeschwindigkeit der Kunden ist durch die Digitalisierung deutlich schneller. Gerade die jüngsten Probleme der Silicon Valley Bank und der Credit Suisse zeigen dies. Hieraus ergeben sich verschiedene Fragestellungen zum Management und zur Reduktion oder Vermeidung von Risiken sowohl in operativen als auch in projektbezogenen Themen. In diesem Beitrag werden dazu verschiedene Details erörtert.
Claim Management – Projekt erfolgreich, wirtschaftlich aber ein Desaster? Sie haben wieder ein Projekt erfolgreich beendet. Ihr Kunde zumindest ist zuletzt doch zufrieden. Aber die Freude daran ist schal. Die Kosten sind explodiert und mehr Zeit als geplant musste aufgewandt werden. Sicherlich lagen die Ursachen überwiegend nicht in Ihrem Einflussbereich, dennoch wurden die damit verbundenen Kosten die Ihren. Hätte man das Desaster verhindern können? Wichtige Impulse zum Thema Claim Management finden Sie in diesem Beitrag.
In seinem Beitrag „Nachhaltige Ertragsoptimierung im Maschinen- und Anlagenbau in unsicheren Zeiten“ liefert Dr. Werner Boysen im Folgenden einen Lösungsansatz für Unternehmen im Maschinen- oder Anlagenbau, die ihre Erträge – mit Hilfe von Projektmanagement – trotz der großen Unsicherheit ausbauen und stabilisieren möchten. Weitere Beiträge der DDIM.fachgruppe // Projekt- und Programm-Management finden Sie im DDIM Blog und bei LinkedIn.
Vom richtigen Umgang mit Projekten – Wie wähle ich die „richtigen“ Projekte im Unternehmen aus und wie mache ich sie dann „richtig“? Klaus Douvern beschreibt in seinem kurzen Artikel die wichtigsten Aspekte des richtigen Umgangs mit Projekten. Weitere Beiträge der DDIM.fachgruppe // Projekt- und Programm-Management finden Sie im DDIM Blog und bei LinkedIn.
Ob komplexe Großprojekte unter volatilen Rahmenbedingungen oder unternehmerische Transformationsvorhaben zur Bewältigung von Ambiguitäten im Markt: Projekte müssen in einem zunehmend unsicheren Umfeld geführt werden. Aber wie setzt man Projekte auf, deren Ziel nicht mit klassischen „Output“-Spezifikationen beschrieben werden kann? – Hier möchten wir, die DDIM.fachgruppe // Projekt- und Programm-Management, im ersten Beitrag unserer Artikelserie Erfolgsfaktoren beleuchten, die aus der Erfahrung mit großen programmatischen Vorhaben abgeleitet werden können.
Bei dem Branchentreffen der DDIM.fachgruppe // Digitalisierung und Industrie 4.0 am 10. Februar in Paderborn besuchten einige Fachgruppenmitglieder das Unternehmen it´s OWL, das sich zur Aufgabe gemacht hat, neue Technologien im Bereich Digitalisierung gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu erschließen und in Form von praxisnahen Angeboten für KMU verfügbar zu machen. Der Geschäftsführer Günter Korder stellte das Netzwerk und seine Partner vor und berichtete über strategische Schwerpunkte und Leuchtturmprojekte, die mittlerweile das ganze Bundesland NRW betreffen.
Im Sommer 2021 führte das Beratungsunternehmen ignite80 eine Umfrage unter 1.106 Angestellten in den USA durch, um herauszufinden, was hochleistungsfähige Teams anders machen. In der Studie wurden fünf wesentliche Unterschiede festgestellt, die alle auf der engen Verbindung zwischen den Kollegen als Motor der Teamleistung beruhen. Die Rolle der Führungskraft, insbesondere eines Interim-Managers, ist für den Aufbau erfolgreicher Teams entscheidend. Im Folgenden sind 5 Punkte aufgeführt, die Sie beachten sollten.
„Digitalisierung im Personalwesen für Mittelständer in der Foodbranche“ ist ein Beitrag aus der Reihe von Fachbeiträgen der DDIM.fachgruppe // Food von Sandra Hoffmann, Thorsten Tietze, Ulrich Späing und Thomas Vogel. Ob in der Produktion, der Logistik, der IT oder auf der Fläche – bei Handel und Industrie fehlen immer mehr Mitarbeiter. Die DDIM Mitglieder und Autoren Sandra Hoffmann und Thomas Vogel erläutern, wie man die Personalarbeit in Zeiten des Fachkräftemangels optimieren kann.
Neue Geschäftsmodelle versprechen überproportionalen Umsatz und Rendite. Aber allein schon die Verankerung von Differenzierungsmerkmalen und Alleinstellung in System- und Service-Geschäftsmodellen ist für die nachhaltige Sicherung von Wettbewerbsvorteilen und Marktposition ein Mehrwert an sich. Dabei geht es nicht nur um komplett neue Geschäftsmodelle. Auch für bestehende Leistungen lassen sich neue Kunden und Geschäftsfelder erschließen. Wie das geht, verrät Ihnen Interim Managerin und DDIM Mitglied Friederike Abresch.
In dem Fachbuch „Chefsache Strategisches Vertriebsmanagement“ vom Springer Gabler Verlag geben die Autoren Ulvi Aydin, Uwe Brüggemann, Michael Eckardt, Ulrich Girrbach, Elmar R. Gorich, Ralf H. Komor, Peter Kuhle, Siegfried Lettmann, Thomas Mertens, Stephan Rohe, Rainer Simmoleit und Stefan Zeiss Einsichten aus der Praxis für die Praxis, was strategisches Vertriebsmanagement zum Erfolg führt – mit zahlreichen Tipps und Tricks aus der Praxis von erfahrenen Interim Managern, konkreten Fallbeispielen und nützlichen Checklisten.
DDIM
DDIM - Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.
Geschäftsstelle:
Lindenstr. 14
50674 Köln
Tel: +49 221 92428-555
Fax: +49 221 92428-559
E-Mail: info@ddim.de
ddim.de