Die DDIM fordert klare und verlässliche Regelungen für Selbstständige und unterstützt die von Freelance Unlocked initiierte Petition. Angesichts der anstehenden Koalitionsverhandlungen ist jetzt der richtige Zeitpunkt, politischen Druck aufzubauen. Unsichere rechtliche Rahmenbedingungen hemmen Solo-Selbstständige und Auftraggeber gleichermaßen – eine Reform könnte hier ohne große finanzielle Aufwände erheblichen wirtschaftlichen Mehrwert schaffen. Die Petition setzt sich für klare Positivkriterien ein, um Scheinselbstständigkeit praxistauglich zu reformieren. Jede Stimme zählt, um das Thema in den politischen Fokus zu rücken.

Der EU AI Act stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen: Mit klaren Vorgaben zu Transparenz, Risikomanagement und Compliance definiert die Verordnung den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Wer frühzeitig handelt, kann Risiken minimieren und Wettbewerbsvorteile sichern. Doch welche Maßnahmen sind konkret erforderlich? Cornelia Jeschek, Vorstandsmitglied des IBWF – Das Netzwerk für Mittelstandsberater, gibt einen Überblick über die neuen Anforderungen und zeigt praxisnahe Wege zur Umsetzung. Jetzt mehr erfahren und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen!

Ob durch Compliance-Verstöße, Managemententscheidungen oder unklare Verantwortlichkeiten – Strafverfahren können auch erfahrene Interim Manager unerwartet betreffen. DDIM Partner HDI Jahreis & Kollegen zeigt, welche Risiken bestehen und wie sich Interim Manager wirksam absichern können. Erfahren Sie, wie Sie Ihr persönliches Haftungsrisiko minimieren und sich bestmöglich schützen!

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Bedürfnisse der Generation Z zu verstehen und umzusetzen. Im Artikel „Wie sich Arbeitgeber auf die wandelnden Bedürfnisse der Gen Z einstellen sollten“ beleuchtet die Interim Managerin Sandra Hoffmann, wie ein erfolgreiches Miteinander gelingen kann. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie Unternehmen die Gen Z effektiv rekrutieren und langfristig binden können. In ihrem zweiten Artikel analysiert Hoffmann die Bewerbungspräferenzen dieser Generation und diskutiert, inwieweit Anpassungen von beiden Seiten erforderlich sind.

Sport ist weit mehr als ein Freizeitvergnügen – für Interim Manager kann er zum Erfolgsfaktor werden. Die richtige Balance aus Bewegung, Stressabbau und mentaler Stärke steigert nicht nur die eigene Leistungsfähigkeit, sondern auch den Unternehmenserfolg. Ob zur Förderung der Work-Life-Balance, zur Stärkung der Resilienz oder als strategisches Tool im Team – Sport bietet zahlreiche Vorteile. Wie Interim Manager Bewegung gezielt in ihren Alltag und in Unternehmen integrieren können, zeigt dieser Beitrag von DDIM Partner HANSE Interim Management GmbH.

Nach der Übernahme eines insolventen Unternehmens durch einen internationalen Konzern fehlten essenzielle finanzielle Steuerungsinstrumente – mit erheblichen Risiken für den Geschäftsbetrieb. Ein erfahrener Interim Finance Manager von HANSE Interim stellte die finanzielle Transparenz und Stabilität wieder her: Durch optimiertes Controlling, präzise Cash-Planung und effiziente Berichtsprozesse konnte das Unternehmen schnell auf Kurs gebracht werden. Welche Maßnahmen dabei entscheidend waren und welche langfristigen Effekte erzielt wurden, zeigt dieses Praxisbeispiel.

Transformationskonferenz im Fokus: Am 11. Juli 2025 lädt das IfUS-Institut für Unternehmenssanierung zur 2. Transformationskonferenz an die SRH Hochschule Heidelberg ein. Hochkarätige Referierende beleuchten aktuelle Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Transformation von Unternehmen – mit besonderem Blick auf Sanierung, Restrukturierung und Change Management.

Die Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V. (DDIM) begrüßt den 12-Punkte-Plan der MittelstandsAllianz als entscheidenden Schritt zur Stärkung des Mittelstands. Der Plan setzt klare wirtschaftspolitische Prioritäten – von Bürokratieabbau über Digitalisierung bis zur Fachkräftesicherung. Interim Manager spielen dabei eine zentrale Rolle: Mit ihrer Expertise unterstützen sie Unternehmen gezielt in Transformationsprozessen und strategischen Herausforderungen. Die DDIM unterstreicht die Bedeutung des Interim Managements als essenzielles Instrument für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung.

Ohne klare Strukturen im Controlling liefen zwei zentrale Softwareprojekte eines internationalen Steuerberatungsdienstleisters aus dem Ruder – Budget und Zeitplan waren längst überschritten. Dirk Niederberghaus, Managing Partner bei Boyden Interim Management, setzte mit einem erfahrenen Interim CFO innerhalb weniger Monate ein funktionierendes Controlling auf, das für Transparenz sorgte und eine fundierte Entscheidungsbasis für den Vorstand schuf. Das Ergebnis: verbesserte Steuerung der Projekte, optimierte Kostenkontrolle und nachhaltige Veränderungen für künftige Produktentwicklungen.

Mit seinem neuen Buch „Nachhaltige Bewältigung von Unternehmenskrisen“ liefert Dr. Werner Boysen ein unverzichtbares Werk für Industrieunternehmen und industrienahe Dienstleister. Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung als Unternehmensberater und Interim Manager zeigt er praxisnahe, handlungsleitende Lösungen für jede Phase der Krise – von der Früherkennung über Sofortmaßnahmen bis hin zur langfristigen Resilienzsteigerung. Fundiert durch seinen doppelten Background als Wirtschaftswissenschaftler und Maschinenbauingenieur verbindet Boysen fachlichen Tiefgang mit pragmatischer Anwendbarkeit. Mit Geleitwort von der DDIM Vorstandsvorsitzenden Dr. Marei Strack.