Private-Equity-Gesellschaften operieren unter hohem Ergebnisdruck und engen Zeitvorgaben. Interim Manager bringen in diesen Phasen operative Erfahrung und Umsetzungskraft ein – etwa bei der Integration nach Unternehmenskäufen, bei der Neuausrichtung stagnierender Beteiligungen oder in der Exit-Vorbereitung. Entlang des gesamten Beteiligungszyklus leisten sie einen substanziellen Beitrag zur Wertsteigerung. Der Beitrag beleuchtet typische Einsatzfelder im Private-Equity-Umfeld – mit Fokus auf operative Verantwortung, Umsetzungsklarheit und die besondere Rolle in familiengeführten Beteiligungen.
Strategieberatung im Mittelstand: Nicole Rauscher, zertifizierte Mittelstandsberaterin und Vorstandsmitglied im IBWF, zeigt auf, wie strategische Prozessbegleitung konkrete Effizienzgewinne und kulturellen Wandel zugleich ermöglicht. Im Fokus stehen praxisnahe Methoden, wie Wertstromanalysen und partizipative Roadmaps, die Führung und Belegschaft gleichermaßen einbinden. Der Beitrag macht deutlich, wie messbare Erfolge bei Durchlaufzeiten, Mitarbeiterzufriedenheit und Fluktuation erzielt werden – und welche Rolle Führungskräfte dabei spielen.
Unternehmen greifen zunehmend auf Interim Management zurück, wenn Restrukturierung, Transformation oder harte HR-Entscheidungen anstehen. In seinem Artikel zeigt Winfried Gertz, warum externe Führungskräfte gerade jetzt gefragt sind, welche Branchen besonders profitieren – und wo der Mittelstand zögert. Auch die aktuellen Studienergebnisse der DDIM bestätigen den Trend: Restrukturierung ist auf dem Vormarsch. In einem Kurzinterview geht die Vorstandsvorsitzende der DDIM, Dr. Marei Strack, näher auf die Rolle von Restrukturierungsmandaten im Interim Management ein.
Interim Management bleibt gefragt – auch wenn 2024 unter den Erwartungen lag. Im aktuellen Presseartikel im QUANTUM Magazin beleuchtet Dr. Marei Strack, Vorstandsvorsitzende der DDIM, die wichtigsten Ergebnisse der neuen Marktstudie: Ein leichter Aufschwung ist in Sicht, getragen von wachsendem Transformationsdruck, steigendem Fachkräftemangel und dem Wunsch nach Präsenz vor Ort. Für 2025 braucht es jedoch klare politische Impulse – und Interim Manager, die flexibel und sichtbar agieren.
Treasury Management als Schlüssel zum Wachstum: Für ein schnell wachsendes Unternehmen der Windenergiebranche entwickelte ein Interim Manager im Auftrag von HANSE Interim innerhalb von sechs Monaten eine tragfähige Treasury-Struktur. Im Mittelpunkt stehen die Einführung eines Treasury-Systems, der Aufbau eines Cash Pools und die Betreuung von Kreditverträgen im dreistelligen Millionenbereich – in enger Abstimmung mit internationalen Shareholdern und Tochtergesellschaften weltweit.
Interim Management im Ranking: HANSE Interim Management GmbH zählt laut brand eins zu den besten Interim Management Providern 2025. Die Auszeichnung stützt sich auf Klienten- und Kollegenempfehlungen – insbesondere in den Kategorien Interim Management und Restrukturierung. Grundlage des Erfolgs ist über 25 Jahre Erfahrung in der Vermittlung von CROs und in Transformationsprozessen.
René Karrasch, Partner von HANSE Interim Management GmbH, erhält die Silberauszeichnung als Interim Manager des Jahres 2025 vom AIMP. Ausgezeichnet wurde sein erfolgreiches SAP S/4HANA-Projekt für einen Mandanten aus einem führenden Wirtschaftsprüfungsnetzwerk – ein komplexer Transformationsprozess mit über 50 Gesellschaften. Die Jury würdigt insbesondere seine klare Projektführung und den nachhaltigen Mehrwert für den Kunden.
Spiel als strategisches Führungsinstrument: Ralf H. Komor zeigt in seinem Fachbeitrag, wie spielerische Ansätze Kreativität freisetzen, Teamarbeit stärken und Innovationsprozesse im Unternehmen beflügeln. Basierend auf Praxiserfahrungen aus Co-Creation-Workshops und dem Konzept des „Homo Ludens“, wird deutlich, warum eine Unternehmenskultur mit Raum für Experimente und Fehler zur Schlüsselressource im modernen Management wird.
Kybernetischer Teampartner statt klassischem Team? Interim Manager Ralf H. Komor, Leiter der DDIM.fachgruppe // Vertrieb, Marketing & Service, beleuchtet in seinem Fachbeitrag die Ergebnisse einer Harvard-Studie, die generative KI als vollwertiges Mitglied im Team positioniert. Die Untersuchung bei Procter & Gamble zeigt: Einzelpersonen mit GPT-4 erzielen vergleichbare oder sogar bessere Ergebnisse als Teams ohne KI – bei kürzerer Bearbeitungszeit und höherer emotionaler Zufriedenheit. Ein Beitrag mit weitreichenden Implikationen für Teamstrukturen, Silodenken und die Zukunft der Wissensarbeit.
IT-Sicherheit steht im Zentrum des Fachbeitrags von Cem Karakaya, Experte für Internetkriminalität und Gründer des Blackstone432-Teams. Er zeigt, warum nicht nur Technologie, sondern vor allem der Mensch über den Erfolg oder Misserfolg von Sicherheitsmaßnahmen entscheidet. Neben der Rolle von Passwörtern und Updates erläutert er praxisnah, wie Awareness-Trainings, Zwei-Faktor-Authentifizierung und moderne Lösungen wie XDR und MDR Angreifern das Leben schwer machen können. Ein realistischer Blick auf aktuelle Bedrohungen, gesetzliche Entwicklungen und die wachsende Bedeutung künstlicher Intelligenz in der Cyberkriminalität.
DDIM
DDIM - Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.
Geschäftsstelle:
Lindenstr. 14
50674 Köln
Tel: +49 221 92428-555
Fax: +49 221 92428-559
E-Mail: info@ddim.de
ddim.de