Schlüsselkompetenzen der Transformation – In sechs Tagen zum Business Transformation Manager
Ein Beitrag von DDIM Partner FIR e.V. an der RWTH Aachen
Beim letzten DDIM Kongress hatten Sie vielleicht die Gelegenheit, einen der Workshops vom FIR an der RWTH Aachen zu erleben, die zu den Thema „Das Transformation Office (TO) als zentrales Steuerungsinstrument für Interimsmanager“ (John von Stamm, Karol Puscus) und „Nachhaltiger Erfolg für Interim Manager: Effektive Umsetzung der CSRD“ (Gerrit Hoeborn, Anna Hover) eingeladen hatten.
Die sehr gute Resonanz möchten wir zum Anlass nehmen, auf den nächsten Zertifikatskurs rund um die Business Transformation hinzuweisen, in dem wir uns ausführlich den Schlüsselkompetenzen für eine erfolgreiche Transformation widmen werden. Der Kurs kombiniert fundierte theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bearbeitung von realitätsnahen Transformations-Cases, die Ihnen helfen, das erlernte Wissen direkt anzuwenden. So werden Sie optimal auf die Herausforderungen vorbereitet, die Sie in Ihrem beruflichen Umfeld erwarten:
1. Veränderungsmanagement: Souverän durch unsichere Zeiten steuern
Lernen Sie, wie Sie interne und externe Veränderungsimpulse erkennen und fundierte Strategien entwickeln, um Ihr Unternehmen in unsicheren Zeiten stabil und zukunftssicher zu steuern. Mit dem Fokus auf praxisnahe Umsetzungskompetenzen erhalten Sie wertvolles Handwerkszeug für transformative Führung.
2. Technologische Transformation: Digitalisierung strategisch meistern
Erfahren Sie, wie Sie digitale Technologien nutzen, um innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und bestehende Prozesse zukunftsfähig zu gestalten. Der Kurs bietet Ihnen die Methoden, um als Treiber der digitalen Transformation in Ihrem Unternehmen zu agieren.
3. Nachhaltigkeit im Fokus: ESG-Kriterien als Erfolgsfaktor
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern ein Erfolgsfaktor. Lernen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen an ESG-Standards anpassen und nachhaltige Strategien entwickeln, die ökologisch, sozial und wirtschaftlich überzeugen. So schaffen Sie nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern gestalten auch eine verantwortungsvolle Zukunft.
4. Führung neu gedacht: Fachkräftemangel aktiv begegnen
Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Entwickeln Sie innovative Ansätze, um Talente zu gewinnen, zu binden und in Veränderungsprojekten erfolgreich einzusetzen. Mit unseren Führungskompetenzen bringen Sie Ihre Organisation auf Erfolgskurs.
Der Zertifikatskurs „Business Transformation Manager“ ist speziell darauf ausgerichtet, Führungskräfte für die Herausforderungen der heutigen Wirtschaftswelt zu stärken. Sie lernen praxisnahe Strategien und aktuelle Best-Practices kennen, die Sie in die Lage versetzen, in verschiedenen Unternehmensstrukturen schnell und effektiv zu agieren. Der intensive Austausch mit anderen Teilnehmenden ermöglicht spannende Einblicke in unterschiedliche Branchen und Märkte und erweitert Ihre Perspektive auf die komplexen Anforderungen der modernen Unternehmensführung.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten gezielt auszubauen und auf die Anforderungen einer sich schnell verändernden Welt bestens gerüstet zu sein. Die Bildungspartnerschaft zwischen der DDIM und dem FIR an der RWTH Aachen sichert DDIM-Mitgliedern einen Preisnachlass von 20%. Den Rabattcode erhalten ausschließlich Mitglieder per E-Mail unter info@ddim.de.
Nächster Termin:
Modul I: 12.02.2025 – 14.02.2025
Modul II: 24.02.2025 – 26.02.2025
Seit über 70 Jahren steht das FIR an der RWTH Aachen für die Steigerung der industriellen Wertschöpfung. Als Forschungsinstitut für Rationalisierung 1953 gegründet, ist das FIR heute führend in der digitalen Transformation der produzierenden Industrie. Im Fokus steht die Transformation der industriellen Kernbereiche Produktion und Dienstleistung mit dem Ziel, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken. Ein zentrales Element ist dabei die Wertsteigernde Kreislaufwirtschaft als Grundlage für profitables und nachhaltiges Wirtschaften. Zukunftsweisende Strategien für die produzierende Industrie zu entwickeln und die Potenziale bewährter und neuer Technologien zu erschließen, bilden dafür das Fundament.
Folgen Sie uns jetzt auf LinkedIn!