[av_revolutionslider id=’1′ av_uid=’av-1d0ghtz‘]

Aspekte des Vertrauens und Adressaten des Vertrauens | Teil 2 – Adressaten des Vertrauens

Im ersten Teil seines Beitrags „Aspekte des Vertrauens und Adressaten des Vertrauens“ hat Rudolf X. Ruter die unterschiedlichen Aspekte des Vertrauens sowie deren Bedeutung für den Interim Manager und das Unternehmen vorgestellt. Im zweiten Teil seines Beitrags geht Ruter auf die Adressaten unseres Vertrauens ein und liefert Antworten auf die Fragen: Wer sind die Adressaten unseres Vertrauens? Warum vertrauen wir einem Experten? Wie gelingt erfolgreiche Unternehmensführung? Was macht ein Unternehmen vertrauenswürdig? Wo liegen die Grenzen und Risiken unseres Vertrauens?

Aspekte des Vertrauens und Adressaten des Vertrauens | Teil 2 – Adressaten des Vertrauens

Im ersten Teil seines Beitrags „Aspekte des Vertrauens und Adressaten des Vertrauens“ hat Rudolf X. Ruter die unterschiedlichen Aspekte des Vertrauens sowie deren Bedeutung für den Interim Manager und das Unternehmen vorgestellt. Im zweiten Teil seines Beitrags geht Ruter auf die Adressaten unseres Vertrauens ein und liefert Antworten auf die Fragen: Wer sind die Adressaten unseres Vertrauens? Warum vertrauen wir einem Experten? Wie gelingt erfolgreiche Unternehmensführung? Was macht ein Unternehmen vertrauenswürdig? Wo liegen die Grenzen und Risiken unseres Vertrauens?

Chef auf Zeit – das sind die Aufgaben eines Interim Managers

Auf den Führungsebenen deutscher Unternehmen haben immer häufiger Interim Manager das Sagen. „Sie helfen beispielsweise bei einer Insolvenz, begleiten ein anspruchsvolles Projekt oder vertreten den Geschäftsführer im Sabbatical.“ In diesem Presseartikel von Nina Jerzy, Redakeurin der WirtschaftsWoche, geht es um das Berufsbild des Interim Managers. DDIM Vorstandsvorsitzende Dr. Marei Strack und DDIM Partnerin Annette Elias von den Interim Profis stehen Rede und Antwort.

Gemeinsam für einen starken Mittelstand

Der Fahrplan für zukunftsfähige Wirtschaftspolitik nutzt die große Expertise von mehr als 30 Partnerverbänden und ihrer insgesamt über 900.000 Mitglieder und formuliert Empfehlungen für die Legislatur 2021 bis 2025 in allen für den deutschen Mittelstand relevanten Politikbereichen. Alle im Folgenden zusammengestellten Empfehlungen für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik stehen dabei auf Basis gemeinsamer Leitbilder der Mittelstandsallianz.

Positive Entwicklung im Interim Management Markt – Auslastung und Honorarvolumen auf Rekordniveau

Deutschland erlebt weiterhin eine hohe Nachfrage nach hochqualifizierten und erfahrenen Fach- und Führungskräften auf Zeit. Dies geht aus der jährlichen Marktumfrage der Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V. (DDIM), dem führenden Branchen- und Wirtschaftsverband für professionelles Interim Management in Deutschland, hervor. Laut DDIM Prognose wächst das Marktvolumen im Jahr 2023 weiter deutlich und wird mit über 2,75 Milliarden Euro Rekordniveau erreichen.

News // Der Interim Management Markt in Deutschland

Aktuelle Marktstudien

Unsere Leistungen

DDIM – Gründungspartner der Mittelstandsallianz

Seit 2013 trägt die Deutsche Dachgesellschaft Interim Manager e.V. (DDIM) dazu bei, dass der Mittelstand eine starke Stimme bekommt und in Berlin gehört wird. Die auf Initiative des BVMW (Bundesverband Mittelständischer Wirtschaft) gegründete Allianz mittelständisch geprägter Branchenverbände ist einzigartig. Mit ihren Experten auf Zeit in Krisen- und Innovationsprozessen, unterstützt die DDIM die tragende Säule der deutschen Wirtschaft – den Mittelstand, wie unsere Vorstandsvorsitzende Dr. Marei Strack in ihrem Statement betont.

DDIM.reporter

Gut informiert. Neutral. Umfassend

Aktuelle Trends, Ereignisse und Entwicklungen im Interim Management.