CBA Aachen 2025: Der Treffpunkt für Fach- und Führungskräfte produzierender Unternehmen, Softwareanbieter und Systemintegratoren. Erleben Sie am 25. Juni 2025 innovative Lösungen für eine modulare und zukunftsfähige IT-Systemlandschaft. Gewinnen Sie Einblicke in neueste Entwicklungen und erfahren Sie, wie technologische Innovationen Business Applications wie ERP, MES, APS, IOT-Plattformen und das Supply Chain Management verändern.

Nachhaltigkeitsberichterstattung gewinnt auch für nicht berichtspflichtige Unternehmen an strategischer Bedeutung. Mit dem neuen VSME-Standard steht seit Dezember 2024 ein freiwilliger Rahmen bereit, der einfache und praxistaugliche ESG-Berichte ermöglicht. Der Beitrag von Projektmanagerin Anna Hover vom FIR an der RWTH Aachen zeigt, wie Unternehmen mit einer strukturierten Vier-Phasen-Vorgehensweise Risiken minimieren, Chancen erkennen und regulatorische Sicherheit gewinnen können. Beitrag lesen.

Das FIR e. V. an der RWTH Aachen lädt gemeinsam mit den CIBA-Mitgliedern Asprova GmbH, DUALIS GmbH IT Solution, XEPTUM Group und WEGENER International GmbH zur Teilnahme an einer aktuellen Umfrage ein. Ziel ist es, fundierte Erkenntnisse für die Studie „Zukunft der Produktionsplanung“ zu gewinnen. Wer bis zum 9. Mai teilnimmt, erhält nicht nur Einfluss auf zentrale Forschungsergebnisse, sondern auch 50 % Rabatt auf die Teilnahme am CBA Aachen – Congress on Business Applications, wo die Studienergebnisse vorgestellt werden.

Der EU AI Act stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen: Mit klaren Vorgaben zu Transparenz, Risikomanagement und Compliance definiert die Verordnung den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Wer frühzeitig handelt, kann Risiken minimieren und Wettbewerbsvorteile sichern. Doch welche Maßnahmen sind konkret erforderlich? Cornelia Jeschek, Vorstandsmitglied des IBWF – Das Netzwerk für Mittelstandsberater, gibt einen Überblick über die neuen Anforderungen und zeigt praxisnahe Wege zur Umsetzung. Jetzt mehr erfahren und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen!

Transformationskonferenz im Fokus: Am 11. Juli 2025 lädt das IfUS-Institut für Unternehmenssanierung zur 2. Transformationskonferenz an die SRH Hochschule Heidelberg ein. Hochkarätige Referierende beleuchten aktuelle Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Transformation von Unternehmen – mit besonderem Blick auf Sanierung, Restrukturierung und Change Management.

CBA Aachen 2025: Der Treffpunkt für Fach- und Führungskräfte produzierender Unternehmen, Softwareanbieter und Systemintegratoren. Erleben Sie am 25. Juni 2025 innovative Lösungen für eine modulare und zukunftsfähige IT-Systemlandschaft. Gewinnen Sie Einblicke in neueste Entwicklungen und erfahren Sie, wie technologische Innovationen Business Applications wie ERP, MES, APS, IOT-Plattformen und das Supply Chain Management verändern.

Transformation erfolgreich gestalten: Der neue Zertifikatskurs „Business Transformation Manager“ des FIR an der RWTH Aachen vermittelt Führungskräften praxisnahe Strategien, um Veränderungsmanagement, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel souverän zu meistern. Mit realitätsnahen Fallstudien und fundierter Theorie werden Teilnehmer optimal auf die Herausforderungen der modernen Wirtschaftswelt vorbereitet. DDIM Mitglieder profitieren von exklusiven Konditionen.

Der Zertifikatskurs „Business Transformation Manager“ verknüpft theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und vermittelt den Teilnehmenden umfassende Kompetenzen in den Bereichen Strategieentwicklung, Führung, Nachhaltigkeit und digitale Transformation. Der Kurs zeichnet sich aus durch die praxisnahe Ausrichtung: die Bearbeitung von Transformations-Cases. Diese praxisorientierten Übungen ermöglichen es den Teilnehmern, das erlernte Wissen direkt anzuwenden und sie noch besser auf die realen Herausforderungen vorzubereiten, die sie in ihren Unternehmen erwarten. Die Bildungspartnerschaft zwischen der DDIM und dem FIR an der RWTH Aachen sichert DDIM Mitgliedern einen Preisnachlass von 20%.

Der Beirat-BW e.V. stärkt die mittelständische Wirtschaft im deutschsprachigen Raum durch ein professionelles Beiratswesen. Die Organisation schafft Bewusstsein für die Bedeutung eines qualifizierten und professionellen Beiratswesens und bildet unternehmerisch geprägte Persönlichkeiten zu zertifizierten Beirätinnen und Beiräten aus. Zudem unterstützt der Beirat-BW e.V. beim Aufbau von Beiratsstrukturen und begleitet Unternehmen mit Fachwissen und einem umfangreichen Kompetenz-Netzwerk. Mit rund 200 zertifizierten, unternehmerisch geprägten Beirätinnen und Beiräten stellt der Verein qualifizierte und erfahrene Beiräte zur Verfügung und ist die führende, unabhängige Institution für das Beiratswesen im deutschsprachigen Raum.

Insolvenzen in Eigenverwaltung stellen ein zunehmend bedeutsames Betätigungsfeld für Interimmanager dar. Diese besondere Form der Insolvenzverwaltung ermöglicht es Unternehmen, sich unter gerichtlicher Aufsicht ‚selbst zu sanieren‘ und einen Neustart zu ermöglichen. Ziel eines sanierenden Insolvenzverfahren ist es, grundsätzlich funktionierende Geschäftsmodelle zukunftsorientiert neu auszurichten und mithilfe der Instrumente, die die Insolvenzordnung bietet, wesentliche Krisenursachen zu beseitigen. Im Ergebnis können Unternehmen, die rechtzeitig diesen Weg einschlagen, erhalten werden, ohne dass es zu einem Gesellschafterwechsel kommen muss. Mehr dazu von Prof. Dr. Henning Werner, Leiter des IfUS-Instituts.