Workshop der DDIM Leaders In Projects: Deep Thinking trifft auf Transformation, Interim- und Projektmanagement

Ein Beitrag der DDIM.fachgruppe // Projekt- und Programm-Management

Das Frühjahrstreffen der DDIM Fachgruppe Projekt- und Programm-Management stand unter dem Motto „Wie steigern wir die Leistungs- und Zukunftsfähigkeit von Projektorganisationen?“. Als Gastreferenten und Moderator konnten wir Dr. Detlef Bleise von Think2Move gewinnen, der mit Deep Thinking eine innovative „Unternehmer-Beratung“ anbietet, um Transformationsprozesse erfolgreich zu machen. Um unserem Kreativprozess den richtigen Rahmen zu bieten, wohnten wir für den Workshop in einer WG im Unperfekthaus, in Essen.

Ausgangsfrage an Dr. Bleise: Was ist und wie wirkt Deep Thinking?

Deep Thinking ist eine Methode zur “Steigerung der Denkleistung im Unternehmen“, die Erfolgsmuster und Erfolgsmusternetze nutzt, um unsichtbare Strukturen im Denken sichtbar und nutzbar zu machen. Deep Thinking kombiniert Natur- und Geisteswissenschaften, indem sie Erkenntnisse aus Mathematik, Physik, Philosophie und Psychologie zu einem leistungsfähigen Denkansatz verbindet. Deep Thinking wirkt wie eine “Betriebs-Software für Gehirne”, die Denkprozesse optimiert, kreative Durchbrüche ermöglicht und Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen kann, wenn Deep Thinking gezielt angewendet wird.

Wir kennen Erfolgsfaktoren, aber was sind Erfolgsmuster?

Erfolgsmuster sind bewährte Denkprozesse, die eine effektive Lösung für bestimmte Probleme bieten. Sie entstehen durch Erfahrung, Training oder bewusste Reflexion und helfen, überhaupt und schneller von einer Herausforderung zur Lösung zu gelangen. Man kann sie sich als “Neuronale Netzwerke in Gehirnen“ vorstellen, die bei Bedarf modular abgerufen werden können. Sie bestehen individuell aber auch in Teams bzw. Organisationen. Im Gegensatz zu Prozessen beschreiben Erfolgsmuster unsere Denk- und Verhaltensweisen – wir nehmen ihre Wirkung wahr, ohne sie bewusst zu erkennen.

Erfolgsmuster stehen im Kontext zueinander, so entstehen Erfolgsmusternetze.

Ein einzelnes Erfolgsmuster reicht nicht aus – erst die “Verknüpfung mehrerer Erfolgsmuster zu einem Erfolgsmusternetz” ermöglicht echte Durchbrüche. Dieses Netzwerk funktioniert wie ein “Navigationssystem für Gedankengänge”, das durch die Verkettung jeweils für das konkrete Problem relevante Erfolgsmuster den schnellsten und besten Weg vom Problem zur Lösung findet.

Was wird erreicht, wenn Unternehmen ihre Erfolgsmusternetze sichtbar machen?

Erfolgsmusternetze im Unternehmen revolutionieren Innovations-, Transformations-, Projekt-, Prozess- und Team-Management, weil sie unsichtbare Erfolgsstrukturen sicht-bar machen und damit die Denkleistung systematisch steigern:
Innovation wird planbar, Transformation steuerbar, Projekte produktiver, Prozesse reibungsloser und Teams leistungsfähiger.

Damit setzen Erfolgsmusternetze einen neuen “Standard für intelligentes Management” – für eine hohe Wirksamkeit kurzfristiger operativer Aktivitäten über taktische Schritte bis hin zu angelegten Unternehmensstrategien.

Mit diesem Grundverständnis stellt sich uns dann die Frage: Wie wirkt Deep Thinking bei Transformationsvorhaben? Gibt es einen fundamentalen Unterschied bei der Transformation mit und ohne Deep Thinking?

Unternehmen setzen in der Transformation auf geeignete Technologien, Strukturen und Prozesse. Aber sie kennen ihre unsichtbaren Erfolgsmusternetze, die ihre Organisation tatsächlich treiben, nicht. Transformationsprojekte starten dann bei null, statt an bewährte  Erfolgsmuster anzuknüpfen bzw. überholte Muster zu ersetzen. Das führt zu verzögerter Entscheidungsfindung und zu Ineffizienz in der Umsetzung  Deep Thinking setzt für die Transformation den “Transformations-Prozessor” ein, der das vorhandene, aber unsichtbare Erfolgsmusternetz auf dem Weg vom IST- zum SOLL-Zustand für alle Beteiligten sichtbar und nutzbar macht. Bestehende Denkstrukturen werden gezielt angesprochen und angepasst, sodass Veränderungen mit natürlichem Flow geschehen.  Die Transformation erfolgt in klar definierten und transparenten Schritten – effizient und ergebnisorientiert.

Wir können erkennen, dass Interim Manager mit Deep Thinking – bzw. der Anwendung von Erfolgsmustern – neue, zusätzliche Wirkung erreichen können.

Interim-Manager übernehmen Organisationen im IST-Zustand, mit dem Ziel, sie innerhalb definierter Zeiträume in einen SOLL-Zustand zu überführen – sie begleiten Transformationen. Hier wirken dieselben schon beschriebenen Faktoren. Interim-Manager können das Prinzip der Erfolgsmusternetze besonders effektiv nutzen, wenn sie auch ihre eigenen, durch Erfahrung geprägten Erfolgsmuster erkennen und gezielt einsetzen.

Deep Thinking unter Einsatz des Konzeptes der Erfolgsmusternetze ermöglichen eine Verknüpfung der Innensicht des betrachteten Unternehmens mit der Außensicht des Interim-Managers. Aus dieser Kombination von Innen- und Außensicht kann wertvolle Einsicht gewonnen werden. 

Die Erfolgsmuster von Unternehmen werden sichtbar gemacht. Schnell wird klar, welche Erfolgsmuster bezogen auf konkret anstehende Herausforderungen förderlich, möglicherweise geeignet, aber noch unausgereift, oder aber hinderlich sind. Durch die Außensicht von Interim-Managern werden noch fehlende Erfolgsmuster eingebracht, ungeeignete verworfen und unterentwickelte geeignete Erfolgsmuster geschärft. Auf dieser Basis können gemeinsam neue Erfolgsmusternetze gestaltet werden. Transformation ist kein einmaliger Prozess, sondern ein Lernprozess. Unternehmen erhalten geeignete  Erfolgsmusternetze, die ihren Nutzen vor allem auch über das Interim-Manager Mandat hinaus erhalten und weiter entfalten.

Die Steuerung der Transformation mit dem Konzept der Erfolgsmusternetze ermöglicht Interim-Managern, schneller belastbare Ergebnisse mit nachhaltiger Wirkung zu erzielen, weil er Innen- und die Außensicht zu einer klaren Einsicht verbindet.

Wie wirkt sich Deep Thinking im klassischen Projektmanagement aus?

Deep Thinking im Projektmanagement den präzisen Fluss von Denkleistungen, Ressourcen und insbesondere von Entscheidungen innerhalb eines Projektes.

Ein konkretes Beispiel: wir kennen den kritischen Pfad im klassischen Projektmanagement, um den engsten Zeitplan eines Projektes zu identifizieren. Aber kennen wir auch die kritischen Erfolgsmuster? Viele Projekte scheitern nicht primär an Zeitplänen, Ressourcen oder Technologien, sondern an falschen, fehlenden oder schlecht verknüpften Verhaltensweisen, die den Projekterfolg unsichtbar beeinflussen. Das bedeutet: Nicht der sichtbare Ablauf eines Projektes erklärt etwaige Probleme, sondern die unsichtbare Denklogik dahinter.

Zusammenfassung: Was ist die Bedeutung von Deep Thinking für Unternehmer und  wie können Interim Manager mit Erfolgsmuster-Technik ihre Wirkung im Unternehmen nachhaltig steigern?

Deep Thinking verhält sich zum normalen Denken wie die Fließbandfertigung zur Manufaktur oder das umfassende Qualitätsmanagement zur Qualitätskontrolle. Damit wird es das Denken und Entscheiden revolutionieren. Mit Erfolgsmustern und Erfolgsmusternetzwerken können wir Unbewusstes sichtbar und handelbar machen: von einer unbewusst ineffizienten Aktivität zu einem präzise gesteuerten Hochleistungsprozess.

Ein spannender Austausch, der uns drei Perspektiven für DDIM Leaders In Projects eröffnete: Deep Thinking zur persönlichen Weiterentwicklung, um eigene Erfolgsmuster kennenzulernen und reflektieren zu können; Deep Thinking Einsichten, um im Mandat beobachteten Veränderungsbedarf auf neutrale Weise kommunizieren zu können; Deep Thinking Methodik als Beratungs-/Akquisemethode, mit der wir potenziellen neuen Mandanten helfen können, Lösungswege für deren Herausforderungen zu finden und umzusetzen.

In den DDIM.fachgruppen haben sich Mitglieder zusammengeschlossen, die in gleichen Branchen und Funktionen oder an vergleichbaren Aufgabenstellungen und Sonderthemen arbeiten. Die Mitglieder sind auf ihren Gebieten Experten, sie tauschen ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus. Eines ihrer Ziele ist es, das Interim Management in den einzelnen Disziplinen bekannter zu machen sowie mehr Nähe zur Industrie, zu Verbänden und zu Fachmedien herzustellen.

Folgen Sie uns jetzt auf LinkedIn!