Strukturierung des Vertriebserfolges durch Vertriebshygiene®
Ein Beitrag der DDIM.fachgruppe // Vertrieb & Marketing. Autor: Ralf H. Komor
- Wie schaffen wir eine kundenfokussierte Unternehmenskultur, die von allen gelebt wird?
- Wie gelingt eine Ausrichtung der Unternehmensprozesse auf den Kunden?
- Wie erhöhen wir die effektive Vertriebsarbeitszeit beim Kunden?
VERTRIEBSHYGIENE: KEINE AGILITÄT OHNE KLARE REGELN!
1 ZIELE ABLEITEN
Vertrieb kann nicht isoliert gesehen werden. Deshalb sind alle angrenzenden Bereiche in die Überlegungen einzubeziehen. Aus der Vertriebsstrategie können sich für die unterschiedlichsten Abteilungen jeweils spezifische Ziele ergeben. Alle Abteilungen müssen entsprechend den Marktanforderungen und Kundenbedürfnisse organisiert sein. „WIR ALLE SIND VERTRIEB“ ist das Credo einer erfolgreichen Organisation. Aus diesem Grund müssen die Vertriebsziele auf Geschäftsbereiche, Gruppen, sowie Mitarbeiter heruntergebrochen werden. Ziele ableiten ist der erste Schritt hin zur Vertriebshygiene ®.
2 STRUKTUREN SCHAFFEN
Strukturen schaffen (kundenorientiertes Unternehmen, kundenorientierte Vertriebsorganisation). Ausgehend von der grundsätzlichen Frage, was benötigt der Markt, was verlangen die Kunden, sollte die Organisation so aufgestellt werden, dass bei möglichst schlanken Prozessen, wenig Doppelarbeit und bei einer hohen Wertschöpfung innerhalb des Vertriebsprozesses ein hoher Servicegrad für den Kunden erreicht werden kann. Basis für die Organisation kann die klassische ABC-Analyse sein. Beispielhaft erwähne ich hier die Intensivierung oder den Aufbau eines Key Account Managements, das die systematische Analyse und das langfristige Management von kaufenden und potenziellen strategischen Kunden zur Aufgabe hat. Strukturen schaffen ist der zweite Schritt hin zur Vertriebshygiene ®.
Bei größeren Organisationen lohnt es sich auf alle Fälle ein Vertriebshandbuch aufzusetzen, worin sämtliche Prozesse und Vorgaben (z. B. Zieldeckungsbeiträge, Preispolitik, Key Performance Indicator-KPI, Besuchshäufigkeiten, Umgang mit Besuchsberichten, Unterschriftsregelungen und Angebotsvorgaben) geregelt und definiert sind. Um sicher zu stellen, dass neue Regeln auch umgesetzt und eingehalten werden, ist anfangs eine strikte Einhaltung der neuen Abläufe einzufordern – ich nenne das „Vertriebshygiene ®“.
- Marktperspektive: eigener Marktanteil und der vom Hauptwettbewerber, sowie ein Kundenzufriedenheitsindex
- Ergebnisse und Prognosen: Umsatz und Deckungsbeiträge pro Vertriebskanal, Produktgruppe, auswertbar nach Region und pro Vertriebsmitarbeiter
- Effizienz im Vertrieb: Kosten des Vertriebs vom Umsatz
- Produktivität im Vertrieb: Umsatz pro Vertriebsmitarbeiter, pro Kundenklasse, gewonnene und verlorene Kunden
- Vertriebsaktivitäten: Anzahl der Besuche insgesamt, pro Vertriebsmitarbeiter, Region, Kundensegment und Vertriebskanal
- Vertriebsmitarbeiter: durchschnittliches Alter, Länge der Zugehörigkeit, Fluktuation
- Produkte und Innovationen: Umsatzanteil alte versus neue Produkte
- Führung: Anzahl der Coaching-Tage mit den Vertriebsmitarbeitern, Entwicklungsgespräche
Prozesse definieren (Schnittstellen abstimmen, alle Prozesse kontinuierlich optimieren, prozessorientierte Stellenbeschreibungen)
- Prozessqualität: Wie vollständig und fehlerfrei werden die Kundenanforderungen und -erwartungen erfüllt?
- Termintreue: Wie schnell werden die Kundenwünsche befriedigt und wie gut werden vereinbarte Termine eingehalten?
- Prozesskosten: Welche Kosten bzw. welcher Ressourcenaufwand wird für die Erstellung der Kundenleistungen aufgewendet?
Über den Autor
Ralf H. Komor ist Interim Manager, Buchautor und absoluter B2B Salesprofi. Vom Konzern bis zum Mittelstand profitieren Auftraggeber von seiner 30-jährigen Erfahrung aus nationalen und internationalen Projekten. Vor seiner Selbstständigkeit war er als Geschäftsführer, Geschäftsleitungsmitglied oder Prokurist tätig. Herr Komor unterstützt seine Mandanten bei der digitalen Transformation, aber auch im täglichen Coaching der Mitarbeiter. Sein zentrales Thema ist, wie man bestehende Kundenbeziehungen ausbauen und schlummernde Umsatzpotenziale heben kann. Hierfür setzt er unter anderem gezielte Co-Creation Workshops ein.
Ralf H. Komor ist Mitglied der DDIM sowie Leiter der DDIM.fachgruppe // Vertrieb & Marketing.
Die DDIM.fachgruppe // Vertrieb & Marketing sieht sich als das Rückgrat der Interim Manager für Vertrieb & Marketing innerhalb der Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.. Das Expertenteam arbeitet inhaltlich an ausgewählten Fragestellungen aus Vertrieb und Marketing. In den Vertriebshygiene-Fachimpulsen werden verschiedene Blickwinkel eingenommen, die den Nutzen des Interim Managements an gezielten Einzelthemen für Vertriebsleiter aufzeigen. Unternehmer werden darüber aufgeklärt und sensibilisiert, welche Potenziale sich mit Interim Managern erschließen lassen.