Unternehmen im Wandel: Wie unabhängige Reviews, nachhaltige Transformation und smartes Prozessmanagement Zukunft schaffen

Eine Beitragsreihe der DDIM.fachgruppe // Prozessmanagement

Unternehmen stehen heute mehr denn je unter dem Druck, sich kontinuierlich zu hinterfragen, neu auszurichten und dabei handlungsfähig zu bleiben. Der Wandel ist keine Ausnahme mehr, er ist der neue Normalzustand. Doch wie gelingt Veränderung, die mehr ist als ein kurzfristiges Projekt? Wie wird Transformation zu einem nachhaltigen, wirkungsvollen Prozess? Wie stärkt man die Resilienz eines Unternehmens?

In dieser dreiteiligen Beitragsserie skizzieren wir drei aufeinander aufbauende Strategien, die gemeinsam ein Fundament für die zukunftsfähige Entwicklung von Unternehmen bilden.

  • Unabhängige Reviews (IBR), die Orientierung schaffen und blinde Flecken sichtbar machen
  • Nachhaltige Transformation, die tiefgreifend wirkt und auf langfristigen Erfolg zielt
  • Smartes Prozessmanagement, das Synergien nutzt und Anpassungsfähigkeit fördert

Vor allem braucht es jedoch eines: den Mut, ins Handeln zu kommen. Die Zukunft lässt sich nicht in festen Bahnen planen, sie entsteht im Tun. Neue Chancen entstehen vor allem dort, wo unterschiedliche Ideen, Kompetenzen und Technologien aufeinandertreffen. Dort, wo Vielfalt zugelassen wird, entstehen emergente Entwicklungen, also Lösungen, die nicht vorhersehbar, aber hochwirksam sind. In einer Welt, in der Wandel eine Konstante ist, wird Risikomanagement zur Schlüsselkompetenz, nicht als reines Absichern, sondern als mutiger, bewusster Umgang mit Unsicherheiten.

Dazu gehört auch, altes Denken hinter sich zu lassen, insbesondere die klassische Silo-Logik, die Innovation und Zusammenarbeit oft ausbremst. Transformation gelingt nur, wenn wir Verkrustungen aufbrechen und uns konsequent auf das konzentrieren, was zählt: den Wertschöpfungsprozess und den konkreten Mehrwert für den Kunden.

Wer die Zukunft gestalten will, braucht Räume für Neues und den Mut, sie aktiv zu öffnen.

„Zukunft entsteht durch Handeln.

Die Welt dreht sich gefühlt schneller, Märkte verändern sich über Nacht. Unternehmen, die heute und auch zukünftig bestehen wollen, müssen mehr tun als nur reagieren. Sie müssen vorangehen.

Schluss mit Abwarten, her mit dem Gestalten!

Erfahren Sie, wie unabhängige Reviews blinde Flecken aufdecken und neue Klarheit schaffen, wie echte, nachhaltige Transformation nicht nur Prozesse, sondern ganze Unternehmenskulturen verändert und wie smartes Prozessmanagement die Tür zu grundlegendem Wandel aufstößt.

Im Mittelpunkt steht der Mut.

Der Mut, Silos aufzubrechen. Der Mut, Unsicherheit als Sprungbrett zu nutzen. Der Mut, Resilienz nicht nur zu fordern, sondern zu leben und tagtäglich zu trainieren.

Wer die Zukunft verstehen will, kann weiterlesen.
Wer sie gestalten will, muss handeln. Jetzt.“

Harald Kimmerle, Petra Lüschen-Peters & Suzanne Wahab

Beiträge der Beitragsreihe Unternehmen im Wandel

Independent Business Review (IBR): Klarheit in der Krise und darüber hinaus

Autoren: Harald Kimmerle, Petra Lüschen-Peters, Suzanne Wahab

Independent Business Review (IBR) als Schlüssel zur nachhaltigen Transformation: Der Fachbeitrag von Harald Kimmerle, Petra Lüschen-Peters und Suzanne Wahab – erfahrene Interim Manager der DDIM – beleuchtet, wie unabhängige Analysen, ein neues Führungsverständnis und gezieltes Prozessmanagement Unternehmen nicht nur krisenfest, sondern auch zukunftsfähig machen. Im Fokus stehen fünf zentrale Voraussetzungen, damit ein IBR nicht nur Transparenz schafft, sondern echten Wandel initiiert.

Autoren der Beitragsreihe Unternehmen im Wandel

Als selbstständiger Interim-Manager und LEAN-Consultant übernimmt Harald Kimmerle gerne auch Verantwortung auf dem Shop-Floor. Mit 25 Jahren Erfahrung in leitenden Funktionen im Bereich Produktion, stehen dabei die Mitarbeiter im Mittelpunkt. Die Begeisterung für die gemeinsame Aufgabe, ein hohes Kunden- und Qualitätsbewusstsein und die Fokussierung auf das Prozessmanagement stehen dabei im Mittelgrund seines Handelns.

Petra Lüschen-Peters ist freiberufliche Finance und Transformation Managerin. Sie managed seit über 25 Jahren komplexe Transformationen in unterschiedlichen Rollen und Funktionen. Ihre Leidenschaft ist es, Unternehmen fit für die digitale Zukunft zu machen. Sie vernetzt Menschen über Prozesse, Systeme und Daten, so dass Zusammenarbeit und Steuerung Ende-zu-Ende einfach funktioniert. Basis ihres Erfolges ist das von ihr entwickelte Einfach.Funktionieren.® -Konzept.

Als Interim Managerin mit Fokus auf Transformation und Restrukturierung begleitet Suzanne Wahab Unternehmen im gehobenen Mittelstand dabei, sich erfolgreich für die Zukunft aufzustellen. Nach zwanzig Jahren in Geschäftsführungspositionen international ausgerichteter, mittelständischer Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie setzt sie nun ihre Erfahrungen gezielt im Interim Management ein.

In den DDIM.fachgruppen haben sich Mitglieder zusammengeschlossen, die in unterschiedlichen Branchen und Funktionen tätig sind. Wir verstehen Prozessmanagement als strategischen Rahmen, um Unternehmen in Zeiten von Digitalisierung, Komplexität und Ressourcenknappheit zukunftsfähig aufzustellen. Prozesse sind die Grundlage dafür, dass Unternehmen bereichsübergreifend effektiv funktionieren. Über Ende-zu-Ende organisierte Prozesse gelingt es, Transformation konsequent umzusetzen und Menschen mitzunehmen.