Nachhaltigkeitsberichterstattung: Warum sich freiwilliges Engagement für Unternehmen lohnt.
Ein Beitrag von DDIM Partner FIR e.V. an der RWTH Aachen
Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) schafft die EU einen einheitlichen Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in ganz Europa. Für nicht berichtspflichtige Unternehmen wurde im Dezember 2024 der VSME-Standard (Voluntary SME Standard) finalisiert – ein freiwilliger Berichtsstandard, der eine strukturierte, praxistaugliche und vereinfachte Herangehensweise an die Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet.
Warum sollten Unternehmen eine freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung in Betracht ziehen?
- Erwartungen von Stakeholdern erfüllen
Kunden, Investoren und Geschäftspartner fordern zunehmend Nachhaltigkeitsdaten. Ein freiwilliger Bericht konsolidiert relevante Informationen, erhöht die Transparenz und reduziert den Verwaltungsaufwand für individuelle Datenanfragen. - Risiken steuern, Chancen erkennen
Durch die frühzeitige Identifikation und das effektive Management potenzieller ESG-Risiken können Wettbewerbsvorteile gesichert und neue Marktpotenziale erschlossen werden. - Auf zukünftige Regulierungen vorbereiten
Eine frühzeitige Anpassung an Nachhaltigkeitsanforderungen ermöglicht es Unternehmen, sich schrittweise auf neue Regelungen einzustellen und das Risiko operativer Herausforderungen zu minimieren.
Durch die freiwillige Anwendung der CSRD-Grundsätze können Unternehmen sich auf zukünftige regulatorische Anforderungen vorbereiten und sich als verantwortungsbewusste Marktteilnehmer positionieren. Das FIR an der RWTH Aachen unterstützt und begleitet Unternehmen Schritt für Schritt bei der Erstellung Ihres Nachhaltigkeitsberichts entlang vier Phasen:
- Initialisierung – Ermittlung der Reporting-Readiness und Identifikation von Handlungsbedarfen im internen ESG-Management
- Doppelte Wesentlichkeitsanalyse – Identifizierung der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen von Unternehmen und ihrer Stakeholder.
- Zielentwicklung – Entwicklung einer Nachhaltigkeits-Roadmap mit messbaren Nachhaltigkeitszielen und konkreten Maßnahmen.
- Berichterstattung – Finalisierung des Nachhaltigkeitsberichts und Etablierung nachhaltiger Berichtsstrukturen.
Gerne unterstützen wir Sie dabei, ESG-Management in Ihrem Unternehmen zu integrieren und eine effiziente Berichterstattung zu etablieren. Sprechen Sie uns an!
Weitere Informationen erhalten Sie bei Anna Hover, Projektmanagerin FIR an der RWTH Aachen.
Seit über 70 Jahren steht das FIR an der RWTH Aachen für die Steigerung der industriellen Wertschöpfung. Als Forschungsinstitut für Rationalisierung 1953 gegründet, ist das FIR heute führend in der digitalen Transformation der produzierenden Industrie. Im Fokus steht die Transformation der industriellen Kernbereiche Produktion und Dienstleistung mit dem Ziel, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken. Ein zentrales Element ist dabei die Wertsteigernde Kreislaufwirtschaft als Grundlage für profitables und nachhaltiges Wirtschaften. Zukunftsweisende Strategien für die produzierende Industrie zu entwickeln und die Potenziale bewährter und neuer Technologien zu erschließen, bilden dafür das Fundament.
Folgen Sie uns jetzt auf LinkedIn!