Mit Sport zu Spitzenleistungen: Bewegung als Erfolgsfaktor und Antrieb für (Interim) Manager und Unternehmen

Ein Beitrag von DDIM Partner HANSE Interim Management GmbH

Neujahrsvorsätze sind oft ambitioniert: mehr Sport treiben, gesünder leben, Stress abbauen. Doch wie oft bleiben diese Vorsätze auf der Strecke? Gerade Manager sollten sich den Vorsatz „Mehr Bewegung“ zu Herzen nehmen – nicht nur zum Jahresbeginn. Sport ist weit mehr als ein Mittel zum Zweck, er kann sich zu einem Erfolgsfaktor entwickeln.

Interim Manager stehen vor besonderen Herausforderungen: Sie müssen sich blitzschnell in neue Situationen einarbeiten, komplexe Projekte steuern und unter hohem Druck Spitzenleistungen liefern. Sport kann dabei ein wirksames Werkzeug sein. Die Integration von Bewegung in den Alltag stärkt sowohl die persönliche Leistungsfähigkeit als auch den Unternehmenserfolg.

Sport als Erfolgsfaktor für Interim Manager

Stress abbauen durch Bewegung

Regelmäßiger Sport ist ein bewährter Weg, um Stress abzubauen. Durch körperliche Aktivität schüttet der Körper Endorphine aus, die das Wohlbefinden steigern und entspannend wirken. Interim Manager, die in hochdynamischen und oft stressigen Umfeldern arbeiten, können so ihre mentale Belastbarkeit stärken und Herausforderungen souveräner begegnen.

Produktivität steigern

Sportliche Betätigung verbessert die kognitive Leistungsfähigkeit und Konzentration. Schon kurze Trainingseinheiten fördern die mentale Klarheit und steigern die Effizienz. Das hilft Interim Managern, in stressigen Situationen kluge Entscheidungen zu treffen und Herausforderungen schneller zu bewältigen.

Gesundheit als Basis für nachhaltige Leistung

Regelmäßige Bewegung stärkt das Herz-Kreislauf-System und senkt das Risiko chronischer Erkrankungen. Interim Manager, die in ihre Gesundheit investieren, bleiben belastbarer und können krankheitsbedingte Ausfälle vermeiden, ein entscheidender Vorteil in ihrer anspruchsvollen Rolle.

Wellbeing: Ein wichtiger Faktor für Erfolg und Zufriedenheit am Arbeitsplatz

In der heutigen Arbeitswelt wird das Konzept des Wellbeing immer zentraler. Es geht dabei nicht nur um die Abwesenheit von Krankheit, sondern um ein ganzheitliches Wohlbefinden, körperlich, mental und sozial. Interim Manager profitieren besonders davon, wenn sie aktiv auf ihr eigenes Wellbeing achten.

Mentale Gesundheit im Fokus

Sport reduziert Stress, verbessert die Schlafqualität und stärkt die Resilienz. Diese Aspekte tragen dazu bei, dass Interim Manager langfristig leistungsfähig bleiben.

Work-Life-Balance fördern

Sport schafft wichtige Auszeiten vom Arbeitsalltag und hilft dabei, eine gesunde Balance zwischen Berufs- und Privatleben zu finden. Diese Balance trägt dazu bei, Burnout vorzubeugen und mehr Zufriedenheit in allen Lebensbereichen zu erreichen.

Soziale Verbindungen stärken

Wellbeing umfasst auch soziale Gesundheit. Gemeinsame sportliche Aktivitäten mit Kollegen oder im persönlichen Umfeld fördern zwischenmenschliche Beziehungen und stärken Netzwerke.

5 Tipps für den Einstieg in einen aktiveren Alltag

Der Einstieg in ein aktiveres Leben muss nicht kompliziert sein.
Hier sind fünf praxistaugliche Ideen:

  1. Kurze Bewegungseinheiten einplanen: Schon 10 Minuten Bewegung morgens oder in der Mittagspause können Wunder wirken. Stretching oder ein Spaziergang reichen aus, um in Schwung zu kommen.
  2. Sportliche Meetings: Warum nicht einmal ein Walk-and-Talk-Meeting statt eines klassischen Sitzungsformats probieren?
  3. Apps und Tracker nutzen: Fitness-Apps oder Schrittzähler motivieren, Ziele zu erreichen und Fortschritte zu dokumentieren.
  4. Mit Kollegen trainieren: Gemeinsame Aktivitäten wie Joggen oder Yoga fördern nicht nur die Fitness, sondern stärken auch das Teamgefühl.
  5. Klare Wochenziele setzen: Ob 5.000 Schritte am Tag oder eine Stunde Sport pro Woche – konkrete Ziele helfen, am Ball zu bleiben

Sport als strategisches Werkzeug im Unternehmen

Teambuilding durch gemeinsame sportliche Aktivitäten

Sportevents wie interne Fußballturniere, Laufwettbewerbe oder Fitnesskurse stärken den Teamgeist und schaffen eine dynamische Arbeitsatmosphäre. Interim Manager können solche Aktivitäten gezielt nutzen, um Beziehungen in neuen Teams aufzubauen.

Stärkung der Unternehmenskultur

Unternehmen, die Sportprogramme und Fitnessmöglichkeiten anbieten, zeigen ihr Engagement für das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden.

Eine sinnvolle Ergänzung dazu kann die Kooperation mit Gesundheitsprogrammen von Krankenkassen sein, die oft individuelle Beratungen, Präventionskurse oder Zuschüsse für sportliche Aktivitäten anbieten.

Interim Manager können solche Initiativen einführen oder weiterentwickeln, um Motivation und Identifikation innerhalb der Belegschaft zu steigern.

Motivierte Mitarbeitende

Zugang zu Sportangeboten steigert die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeitenden. Interim Manager können dies gezielt fördern, um ein positives Arbeitsklima zu schaffen.

Sportliche Großereignisse als Chance

Gemeinsames Anschauen von Sport-Events wie Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen schafft eine entspannte Atmosphäre und stärkt den Zusammenhalt. Auch der Austausch über die Ergebnisse und Highlights der Bundesliga oder anderer Sportligen bietet eine ungezwungene Kommunikationsebene. Interim Manager können diese Events strategisch einsetzen, um eine entspannte und positive Atmosphäre zu schaffen.

Fazit: Sport als Erfolgsbooster

Ghosting ist eine Herausforderung, der sich sowohl Interim Manager als auch Unternehmen und Provider stellen müssen. Durch offene Kommunikation, professionelles Verhalten und klare Erwartungshaltungen können alle Seiten dazu beitragen, diese Dynamik zu minimieren.

Die Verbindung aus persönlicher sportlicher Aktivität und der Förderung von Sportprogrammen im Unternehmen bietet Interim Managern eine Vielzahl von Möglichkeiten und Vorteilen. Sie steigert nicht nur seine eigene Leistungsfähigkeit, sondern auch die Teamdynamik und Unternehmenskultur.

Wer die eigenen Neujahrsvorsätze wie „mehr Bewegung“ oder „gesünder leben“ noch nicht umgesetzt hat, kann jederzeit starten. Es ist nie zu spät, aktiv zu werden. Interim Manager, die den Wert von Sport und Wellbeing erkennen und aktiv nutzen, schaffen sich einen strategischen Vorteil, für sich selbst und für die Unternehmen, die sie unterstützen.

Weitere Beiträge von HANSE Interim finden Sie hier.

HANSE Interim ist seit 20 Jahren Spezialist für die professionelle Vermittlung von Managern auf Zeit und die Betreuung von Interim Management-Projekten. Wir besetzen kaufmännische sowie betriebliche Funktionen der 1. und 2. Führungsebene für Konzern und Mittelstand. Unser Netzwerk umfasst ausgewählte hochqualifizierte Interim- und Projektmanager aller Funktionen aus 250 Branchen, die auf freiberuflicher Basis Monate tätig werden. Eine besondere Spezialität ist die Besetzung von Interim CROs in Sanierung, Restrukturierung und Ertragssteigerung.