Interim-Management: Der Standort zählt wieder mehr
Ein Beitrag von DDIM Partnerin Silke Burgers, Vice President Contract Talent Interim Deutschland u. a. // Robert Half
Das Interim-Management boomt, und mit der wachsenden Nachfrage nach erfahrenen Führungskräften auf Zeit steigen auch die Anforderungen der Unternehmen. Ein deutlicher Trend zeichnet sich ab: Nachdem Remote-Einsätze während der Pandemie zur Norm wurden, bevorzugen Unternehmen inzwischen wieder vermehrt die Präsenz ihrer Interim-Manager vor Ort. Silke Burgers, Vice President Contract Talent Interim für Deutschland, Frankreich und die Schweiz bei Robert Half, spricht über die veränderten Erwartungen und die Bedeutung des Standorts.
Die Rückkehr zur Präsenz – der Standort wird wichtiger
Der Standort eines Unternehmens wird wieder zu einem entscheidenden Kriterium, um als attraktiver Auftraggeber zu gelten. Vor 2021 war es normal, dass Interim-Manager vor Ort tätig waren. Die Notwendigkeit, Arbeitsergebnisse klar zu überwachen und rasche Entscheidungen zu treffen, machte eine physische Präsenz oft unerlässlich.
Heute sehen sich insbesondere mittelständische Unternehmen abseits der großen Metropolen wie Berlin, Hamburg oder München vor Herausforderungen. Diese Unternehmen agieren zwar erfolgreich, haben jedoch Schwierigkeiten, hochqualifizierte Interim-Manager für sich zu gewinnen, da viele dieser Experten nach wie vor hybride oder remote Arbeitsmodelle bevorzugen.
Veränderungen durch die Corona-Pandemie
Die Corona-Jahre zwangen viele Interim-Manager dazu, remote zu arbeiten, was auch von den Unternehmen unterstützt wurde. Dies führte zunächst zu einem Boom der Remote-Arbeit, der den Unternehmen zeigte, dass gute Ergebnisse auch aus der Ferne erzielt werden können. Doch während dies während der Pandemie funktioniert hat, hat sich der Markt in den letzten Jahren deutlich gewandelt.
Heute zeigen sich klare Gegentrends: Unternehmen wünschen sich zunehmend wieder die physische Präsenz von Interim-Managern. Aktuell verlangen bis zu 75 % der Projektanfragen eine vor Ort Präsenz. Während Interim-Manager oft noch auf die Flexibilität des Remote-Arbeitens setzen, zeigt die Nachfrage der Unternehmen, dass die physische Präsenz wieder entscheidender Faktor für den Projekterfolg wird.
Präsenz als Erfolgsfaktor
Obwohl Interim-Manager schnell Ergebnisse liefern und sich nahtlos ins Unternehmen integrieren müssen, zeigt sich, dass dies vor Ort oft effizienter gelingt. Der direkte Kontakt zu den Führungsteams, der Austausch mit den Mitarbeitern und die Möglichkeit, rasch auf neue Entwicklungen zu reagieren, sind vor Ort deutlich besser gegeben. Präsenz fördert Vertrauen, erleichtert die Kommunikation und führt zu schnelleren Entscheidungen – alles Faktoren, die für den Erfolg eines Interim-Einsatzes entscheidend sind.
Unternehmen, die auf die physische Präsenz ihrer Interim-Manager setzen, stellen sicher, dass Projekte in einem klaren Rahmen durchgeführt werden und Probleme schneller gelöst werden können. Der persönliche Kontakt ermöglicht es, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.
Interim-Manager müssen flexibel bleiben, um die besten Aufträge zu bekommen
Interim-Manager, die weiterhin auf eine rein remote-basierte Arbeitsweise setzen, riskieren, lukrative und spannende Projekte zu verpassen. Der Markt hat sich nach der Pandemie gewandelt, und die Nachfrage nach Vor-Ort-Präsenz steigt wieder deutlich. Unternehmen suchen Führungskräfte, die vor Ort direkten Einfluss auf Projekte nehmen und sich nahtlos ins Team integrieren können.
Wer sich diesen Anforderungen verweigert und ausschließlich auf Remote-Arbeit besteht, schränkt seine Möglichkeiten ein und könnte dadurch an attraktiven Projekten vorbeigehen, insbesondere bei Unternehmen, die schnelle Ergebnisse und eine starke Präsenz im Unternehmen fordern. Flexibilität und die Bereitschaft, vor Ort zu arbeiten, sind daher entscheidend, um auch künftig die besten Aufträge zu sichern und langfristig als Interim-Manager erfolgreich zu bleiben.
Silke Burgers ist Vice President Contract Talent Interim Germany, France and Switzerland. Seit mehr als 18 Jahren hilft sie Unternehmen dabei, die richtigen Fachkräfte zu finden und im Gegensatz dazu, versierte Branchenkenner mit spannenden Unternehmen zusammenzubringen.
Robert Half ist ein globaler, spezialisierter Anbieter von Personal- und Beratungslösungen. Der Interim Management Provider unterstützt Bewerber bei ihrem nächsten Karriereschritt und Unternehmen im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung, der Festanstellung und im Bereich des Interim Managements. Zusätzlich bietet der Provider den Bereich Executive Search für die Vermittlung von ausgewählten Spezialisten und Management Vakanzen in den verschiedensten Branchen. Schwerpunkte sind Finanz- und Rechnungswesen, IT, im kaufmännischen und juristischen Bereich sowie für die Banken- und Finanzdienstleistungsbranche.
Folgen Sie uns jetzt auf LinkedIn!