DDIM.fachgruppe Startup & Scale-up: Weil innovativer Gründergeist und fundierte Expertise ein guter Match sind!

Ein Beitrag von Interim Manager und DDIM Mitglied Jürgen H. Thiel, Leiter der DDIM.fachgruppe // Startup & Scale-up

Aus eigener Erfahrung der letzten Jahre kann ich mit gutem Gewissen sagen: Die Synergie aus innovativem Gründergeist und der fundierten Expertise und Führungserfahrung eines Interim Managers ist der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg von Startups und Scale-ups. Und dieser Erfolg wiederum ist ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland.

Startups und Scale-ups in Deutschland

Deutschland bietet Startups und Scale-ups nach wie vor ein Umfeld, das von hoher technologischer Kompetenz, engen Kooperationen mit etablierten Unternehmen und einer starken Hochschullandschaft geprägt ist. Die Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen fördert den Wissenstransfer und unterstützt Gründer bei der Umsetzung moderner Technologien in marktfähige Produkte. Accelerator- und Inkubatorprogramme bieten wertvolle Unterstützung auf dem Weg von der Idee zur erfolgreichen Skalierung. Die zentrale Lage in Europa eröffnet darüber hinaus vielfältige Wachstumschancen und erleichtert den Zugang zu internationalen Märkten. Gleichzeitig sehen sich junge Unternehmen aber auch mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert. Hohe bürokratische Hürden und komplexe Regelwerke verzögern häufig Gründungsprozesse und erschweren nicht selten auch einen schnellen Markteintritt.

Der Zugang zu Risikokapital ist im Vergleich zu anderen internationalen Märkten häufig eingeschränkt, da Investoren in Deutschland in der Regel konservativer agieren. Auch der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte, insbesondere in den Bereichen IT und Engineering, stellt ein erhebliches Hemmnis dar. Hinzu kommen regionale Unterschiede in der digitalen Infrastruktur, wie beispielsweise ein unzureichender Breitbandausbau. Der langfristige Erfolg von Startups und Scale-ups in Deutschland hängt daher maßgeblich davon ab, wie effektiv sie diese Herausforderungen meistern und gleichzeitig die vorhandenen Potenziale nutzen. Nur durch innovative Lösungsansätze und die optimale Nutzung von technologischem und industriellem Know-how können Gründer ihre Ideen auch erfolgreich in skalierbare Geschäftsmodelle umsetzen.

Warum braucht der DDIM diese Fachgruppe?

Startups und Scale-ups sind Unternehmen mit besonderen Anforderungen. Während Startups häufig noch Unterstützung bei der Professionalisierung, dem Aufbau von Strukturen und der Skalierung ihres Geschäftsmodells suchen, stehen insbesondere Scale-ups vor Herausforderungen wie der Internationalisierung, dem Aufbau von Führungsstrukturen oder der Vorbereitung auf weitere Investitionen. Eine Fachgruppe Startup & Scale-up adressiert gezielt diese spezifischen Herausforderungen und fördert den Austausch unter Interim Managern, die in diesem Umfeld tätig sind. Startups und Scale-ups leisten einen wichtigen Beitrag zu Innovation und Beschäftigung.

Mit einer dedizierten Fachgruppe positioniert sich der DDIM als kompetenter Partner für Interim Management in diesem Bereich und spricht damit neue Zielgruppen an. Außerdem kann der DDIM durch die Schaffung eines Kompetenzschwerpunktes in diesem Bereich für Interim Manager aus diesem Umfeld noch attraktiver werden. Da Startups und Scale-ups auf gute Netzwerke angewiesen sind, kann die Fachgruppe Kontakte zu Investoren, VCs oder Förderinstitutionen knüpfen und so den Mehrwert des DDIM weiter erhöhen. Darüber hinaus strebt die Fachgruppe an, aktiv Kontakte zu Startup-Verbänden zu knüpfen, um das Thema Interim Management in diesem Segment noch sichtbarer zu machen.

Was treibt die Mitglieder der Fachgruppe an?

Uns eint eine enge Verbundenheit und Leidenschaft für Startups und Scale-ups. Diese beiden Bereiche wurden bewusst in Kombination gewählt, da sie trotz unterschiedlicher Herausforderungen zwei wichtige Phasen in der Entwicklung eines jungen Unternehmens darstellen, die bisher aus unserer Sicht im DDIM noch unterrepräsentiert sind. Alle Fachgruppenmitglieder bringen direkt oder indirekt langjährige Expertise aus dieser Branche mit – sei es als langjähriger Interim Manager in diesem Umfeld, als Gründer eines Startups oder als Investor.

Wir sind überzeugt, dass wir mit unseren diversen Erfahrungen einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg von Startups und Scale-ups leisten können, beispielsweise bei der Überbrückung von Führungspositionen oder insbesondere bei der Bewältigung von Wachstums- und Transformationsprozessen. Da Interim Manager in Startups und Scale-ups häufig in hochdynamischen, innovativen und auch unsicheren Umfeldern arbeiten, hilft uns der regelmässige Austausch von Best Practices, unsere Projekte noch effizienter und erfolgreicher zu gestalten.

Die Ziele der Fachgruppe

Im Allgemeinen herrscht immer noch die Meinung vor, dass Interim Management und die Startup-Szene nicht wirklich zusammenpassen. Das Bild des Interim Managers ist hier oft mit Begriffen wie „Großkonzern“ und „Restrukturierung“ oder auch „Berater“ besetzt. Dieses Bild wollen wir korrigieren. Denn neben unserem Wissensvorsprung durch langjährige Erfahrung sind wir auch innovativ, kreativ und zukunftsorientiert. Startups und Scale-ups haben oft ganz andere Bedürfnisse als etablierte Unternehmen und nicht selten müssen schnelle Lösungen gefunden und umgesetzt werden. Als Interim Manager haben wir zwar unsere Spezialbereiche, sind aber meist auch Generalisten, die gerade bei kleineren, schnell wachsenden Unternehmen gefragt sind.

Es ist wichtig, sich flexibel auf die Bedürfnisse in der jeweiligen Unternehmensphase einzustellen und die Menschen dort abzuholen, wo sie gerade stehen. Gründer wollen keinen Besserwisser mit erhobenem Zeigefinger, sondern einen Mentor und Sparringspartner. Um ein kompetenter Partner für Startups und Scale-ups zu sein, müssen wir als Fachgruppe selbst wie ein Startup denken und handeln. Unsere Stärke liegt sicherlich in der Vielfalt der Erfahrungen innerhalb der Gruppe. Diese wollen wir nutzen, um ganz gezielt Startups und Scale-ups in Deutschland dabei zu unterstützen, ihre Ideen erfolgreich umzusetzen und vor allem die Basis für nachhaltiges Wachstum zu schaffen – sei es bei der Umsetzung von Transformationen, der Optimierung von Prozessen, der Organisationsentwicklung, der Internationalisierung, dem Coaching von Führungskräften oder dem Kontakt zu Investoren. Unsere Expertengruppe, die sich nicht nur aus kompetenten Interim Managern, sondern auch aus erfahrenen Gründern zusammensetzt, kann in allen Bereichen einen wertvollen Beitrag zum Erfolg junger Unternehmen leisten.

Wir vereinen Expertise in den Bereichen Vertrieb, Business Development, Marketing, Finanzen, Organisationsentwicklung, Investor Relations, Startup-Gründung und vielem mehr. Wir können in unseren Mandaten Expertinnen und Experten aus der eigenen Fachgruppe hinzuziehen und so sehr schnell und effizient einen noch größeren Mehrwert schaffen. Durch Kooperationen mit Startup-Verbänden, Präsentationen auf Events, Kontakte zu Investoren und auch Lobbying für das Thema bei Providern wollen wir das Thema Interim Management und den DDIM in der Startup-Szene nicht nur relevant machen, sondern als echten „Game Changer“ positionieren. Denn innovativer Gründergeist und die fundierte Expertise und Führungserfahrung eines Interim Managers sind ein guter Match!

Jürgen-Thiel ist Interim Manager mit Schwerpunkt Vertrieb und Business Development in der IT-Industrie. Er übernimmt überwiegend Positionen in der Geschäftsführung und Vertriebsleitung von Startups und mittelständischen Unternehmen, um diese an strategischen Wendepunkten bei den notwendigen Transformationen zu unterstützen und für weiteres nachhaltiges Wachstum neu aufzustellen. Nach dem Informatik-Studium hat er zunächst als Softwareentwickler gearbeitet.

In den DDIM.fachgruppen haben sich Mitglieder zusammengeschlossen, die in gleichen Branchen und Funktionen oder an vergleichbaren Aufgabenstellungen und Sonderthemen arbeiten. Die Mitglieder sind auf ihren Gebieten Experten, sie tauschen ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus. Eines ihrer Ziele ist es, das Interim Management in den einzelnen Disziplinen bekannter zu machen sowie mehr Nähe zur Industrie, zu Verbänden und zu Fachmedien herzustellen.