EU AI Act: Neue Anforderungen – Handeln Sie jetzt!

Ein Beitrag von DDIM Partner Cornelia Jeschek, Vorstandsmitglied // IBWF – Das Netzwerk für Mittelstandsberater

Die Europäische Union hat mit dem EU AI Act ein neues Regelwerk geschaffen, das Unternehmen bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) vor neue Herausforderungen stellt. Die Verordnung legt klare Regeln für den Einsatz von KI-Systemen fest und erfordert Anpassungen in Compliance, Risikomanagement und Schulung. Wer frühzeitig handelt, kann Risiken minimieren und Wettbewerbsvorteile sichern.

Doch was genau bedeutet der AI Act für Ihr Unternehmen? Welche Maßnahmen müssen Sie ergreifen? Als Experten in der Weiterbildung und Umsetzung unterstützen wir Sie bei der Vorbereitung und Implementierung der notwendigen Prozesse. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen.

Der EU AI Act – Was bedeutet das für Unternehmen?

Die Verordnung zur Regulierung Künstlicher Intelligenz (AI Act) ist die weltweit erste gesetzliche Regelung für den verantwortungsvollen Einsatz von KI. Sie klassifiziert KI-Systeme in vier Risikostufen – von minimal bis unannehmbar – und definiert klare Anforderungen an Transparenz, Sicherheit und Governance.

Unternehmen müssen:

  • KI-Risiken bewerten und dokumentieren
  • Datenqualität sicherstellen und Bias vermeiden
  • Transparenz- und Kennzeichnungspflichten erfüllen
  • Regelmäßige Audits und Compliance-Prüfungen durchführen

Warum jetzt handeln?

Die Umsetzung des AI-Acts kann komplex sein, insbesondere für Unternehmen, die KI-Technologien bereits einsetzen oder in Zukunft nutzen möchten. Frühzeitiges Handeln sichert nicht nur Compliance, sondern auch langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

Unsere Unterstützung: Schulung & Umsetzung

Wir bieten Ihnen:

  • Workshops zur AI-Compliance – Verstehen Sie die Anforderungen des Gesetzes
  • Maßgeschneiderte Unternehmensberatung – Identifikation von Risiken und Lösungen
  • Praxisnahe Schulungen für Führungskräfte & Teams – Umsetzung der neuen Vorschriften

Fazit: Zukunft sichern – Jetzt vorbereiten!

Der AI-Act ist ein entscheidender Schritt in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Unternehmen, die jetzt Maßnahmen ergreifen, profitieren von mehr Rechtssicherheit und Innovationspotenzial. Lassen Sie sich nicht überraschen – wir unterstützen Sie auf dem Weg zur Compliance!

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung oder buchen Sie direkt eine Schulung!

Weitere Beiträge des IBWF e.V. finden Sie hier.

Cornelia Jeschek ist eine erfahrene Expertin für Vertrieb, Führungskräfteentwicklung und Künstliche Intelligenz. Sie unterstützt Fach- und Führungskräfte dabei, ihre Vertriebsstrategien zu optimieren und Leadership-Kompetenzen auszubauen. Mit umfassender KI-Erfahrung hat sie eigene KI-gestützte Assistenten für Führung, Vertrieb und Unternehmenssteuerung entwickelt, die 2024 mit dem Excellence Award für Unternehmerpraxis ausgezeichnet wurden. Aus all dem Wissen seit über 30 Jahren, entstand ein praxisnahes Portfolio aus Beratung, Schulung, Training und Coaching, das mittelständische Unternehmen dabei unterstützt, Vertriebserfolg greifbar, anwendbar und nachhaltig zu steigern und durch Verbesserung von Führungskompetenzen Mitarbeitende zeitgemäß zu entwickeln.

E-Mail: cornelia.jeschek@prealize.de | Mobil: 0171 / 53 20 755 | Webseite: www.prealize.de

Der IBWF e.V. ist das größte Netzwerk für Mittel­standsberater in Deutschland. Und das schon seit über 40 Jahren, denn der IBWF vereint bundesweit und fachübergreifend Beratungs­unternehmen, die sich auf die Arbeit mit Unternehmen aus dem Mittelstand spezia­lisiert haben. In dem Expertenpool findet darum jedes mittelständische Unternehmen genau den Beratungsprofi, den es sucht. Die IBWF Mitglieder finden untereinan­der genau die Beratungskompetenz, die sie brauchen, um ein Projekt gemeinsam und erfolgreich umzusetzen. Mit den vereinsspezifischen Zertifizierungsmaßnahmen sichern sich die IBWF Mitglieder den Zugang zu Fördermöglichkeiten der BAFA, OM (Offensive Mittelstand) und uWM (unter­nehmensWert:Mensch), die sie wiederum ihren Kunden anbieten können.