Umfassende Einblicke in das Interim Management-Marktgeschehen in der D-A-CH-Region: Die neueste Studie von Heuse Interim

Eine Studie von DDIM Partner Ludwig Heuse GmbH interim-management.de

Seit 2001 bietet Heuse Interim mit der jährlichen Studie zum Interim Management-Marktgeschehen eine zentrale Informationsquelle für die Branche an. Nun liegt die aktuelle Studie „Interim Management-Marktgeschehen 2024“ des Providers vor, an der mehr als 700 Interim Manager teilgenommen und wertvolle Einschätzungen zur aktuellen Marktlage geliefert haben. Neben der Marktentwicklung 2024 und der Prognose für 2025 geht die Studie auch dem Thema KI sowie der Thematik der Zusammenarbeit mit dem bestehenden Management auf den Grund. Zudem beantwortet sie Fragen zur Zukunft des Interim Managements.

Marktentwicklung 2024: Abkühlung, aber stabile Nachfrage in Schlüsselbranchen

Die aktuelle Marktanalyse zeigt eine leichte Abkühlung im Interim Management-Markt. Die Prognose der befragten Interim Manager für 2025 deutet ebenfalls auf einen weiterhin schwächeren Markt hin. Nach dem Höchststand 2022 hat sich die Anzahl der Projektanfragen normalisiert und zeigt weiterhin eine leicht rückläufige Tendenz. Dennoch bleibt die Mehrheit der Interim Manager optimistisch, insbesondere in Transformationsprozessen, in denen ihre Expertise zunehmend gefragt ist.

Das Branchenumfeld zeigt sich im Jahresvergleich weitgehend stabil: Die meisten Interim-Mandate fanden – wie im Vorjahr – in den Branchen Automotive, Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Metall- und Pharmaindustrie statt. Moderate Verschiebungen der Branchenlandschaft lassen sich im Öffentlichen Dienst und in Transport und Logistik beobachten, die jeweils kleine Zuwächse verzeichnen. Die IT-Branche dagegen verliert leicht.

Zusammenarbeit mit dem bestehenden Management als Erfolgsfaktor

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der bestehenden Unternehmensführung ist entscheidend für den Erfolg von Interim-Mandaten. Laut der Studie sind klar definierte Ziele und Erwartungen die erforderliche Grundlage hierfür. Um das entscheidende Vertrauen aufzubauen, sind transparente Information und Kommunikation sowie Zuverlässigkeit beim Handeln die effektivsten Maßnahmen.

Ein zentraler Punkt für den nachhaltigen Erfolg von Interim Management-Mandaten ist die Sicherung der eingeführten Prozesse auf Kundenseite. Über 70 Prozent der befragten Interim Manager gaben an, dass sie hierzu die von ihnen eingeführten erfolgreichen Maßnahmen bei einem oder mehreren Nachfolgern verankert haben. Häufig verwendete Instrumente sind Jour Fixes mit relevanten Stakeholdern zum Projekt oder neu eingerichtete Gruppen, welche für die Weiterführung der neuen Prozesse und Maßnahmen verantwortlich sind.

KI im Interim Management

Die Studie zeigt, dass die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Interim Management zunimmt: Im Vorjahr haben 13 Prozent der Befragten angegeben, in ihrem Projekt KI angewendet zu haben. In der aktuellen Studie bewerteten bereits 25 Prozent die Relevanz von KI für ihre Tätigkeit als Interim Manager als hoch bis sehr hoch. Zu den häufigsten Einsatzfeldern gehören Daten- und Marktanalysen, Textverarbeitung und Automatisierung, Sprach-KI in der Kundeninteraktion, strategische Konzeption sowie Übersetzungen und Sprachverarbeitung.

Fast die Hälfte der Befragten glaubt, dass KI ihre Rolle als Interim Manager in Zukunft verändern wird. Allerdings sehen sie auch Herausforderungen und Grenzen beim Einsatz von KI, etwa im Bereich der menschlichen Interaktion und Kommunikation sowie bei Technik und Know-how und bei ethischen und regulatorischen Fragen.

Wirtschaftliche Herausforderungen und steigender Bedarf an Change-Management

Laut der Einschätzung der befragten Interim Manager bleibt die größte Herausforderung für Unternehmen der Kostendruck. Auch der Zustand einzelner Branchen, etwa der Automotive-Bereich, ist für Interim Manager in ihren Mandaten spürbar, ebenso wie die Entscheidungsschwäche der Kunden.

2025 wird zeigen, ob sich dieses zögernde Verhalten auf Kundenseite angesichts wachsender Herausforderungen ändert. Mit 34 Prozent war Change-Management im Jahr 2024 bereits der wichtigste Einsatzschwerpunkt bei Interim Management-Einsätzen. Laut Einschätzung der Befragten wird sich dies in 2025 fortsetzen. Auch Projekte, die Organisationen zukunftsfähig machen, wie die Anpassung des Geschäftsmodells, das Erschließen neuer Märkte oder Innovationen werden eine große Rolle spielen. 62 Prozent der Teilnehmer erwarten, dass Interim Management in Zukunft eine noch größere Rolle bei der Bewältigung zukünftiger Krisen oder Transformationsprozessen spielen wird. Besonders in Branchen mit hoher Dynamik, wie Automotive und Maschinenbau, wird die Nachfrage nach Interim Managern weiter steigen.

„2024 war ein Jahr der Anpassung für den Interim Management-Markt. Während die Zahl der Projektanfragen weiter leicht zurückging, gewannen Themen wie Technologie und Nachhaltigkeit eine zunehmend wichtige Rolle“, erläutert Joachim Rupp, Geschäftsführender Gesellschafter bei Heuse Interim. „In mehr als einem Viertel der Projekte gab es Berührungspunkte mit ESG-Themen, vor allem im Bereich Umwelt. Wir beobachten mit Spannung die weitere Entwicklung, denn Organisationen sollten den strategischen Wettbewerbsvorteil von ESG nicht unterschätzen.“

Christine Feuerstein, Geschäftsführerin von Heuse Interim, ergänzt: „Die wachsende Bedeutung von Change-Management zeigt, dass Interim Manager nicht nur Lücken füllen, sondern Unternehmen aktiv bei der Zukunftsgestaltung unterstützen. 2025 wird entscheidend sein, ob Unternehmen den Mut aufbringen, notwendige Veränderungen schneller umzusetzen – und Interim Manager spielen dabei eine zentrale Rolle.“

Detaillierte Einblicke und Analysen zur Marktentwicklung 2024 sowie Prognosen für 2025 finden Sie in der vollständigen Studie:

Weitere Studien von Ludwig Heuse GmbH interim-management.de finden Sie hier.

Heuse Interim (Ludwig Heuse GmbH interim-management.de) ist der Branchenvorreiter für persönliche und ergebnisorientierte Interim Management-Lösungen. Das Expertenteam arbeitet seit 30 Jahren an dem perfekten Matching von Interim Managern und Unternehmen. Mit einem Portfolio von 7.000 Interim Managern hat das Unternehmen bereits Projekte in über 20 Ländern weltweit besetzt. Zudem veröffentlicht Heuse Interim seit 2001 die jährliche Branchenstudie zur Entwicklung des Interim Management-Marktes in der D-A-CH Region.