|  | 
  |  | 
  |    |  |  |  |   |  | AUSGABE Sommer 2021 |  |   |  |  |  |  | 
  |    |  |  |  |   |  | Liebe Leserin, lieber Leser, 
 der
 Sommer ist da, die Temperaturen steigen, so wie auch die Zahl der 
Corona-Fälle. Die neue Delta-Variante sorgt für immer höhere Inzidenzen 
und bislang hat weniger als die Hälfte der Bevölkerung den vollen 
Impfschutz. Zum Glück erweist sich die Interim-Management-Branche trotz 
der Pandemie – wie bereits prognostiziert – weiterhin als wirtschaftlich
 robust. Wir gehen davon aus, dass sich der positive Trend fortsetzt und
 hoffen, dass „Corona“ uns nicht nochmals eine Zeit mit Einschränkungen 
beschert.
 
 Offener Brief an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zur Reform des Statusfeststellungsverfahrens
 
 Gemeinsam
 mit 33 anderen Berufs- und Branchenverbänden haben wir mit einem 
Protestbrief auf die verkürzte Einbringung des Gesetzes zum 
Statusfeststellungsverfahren reagiert. Wir sind erstaunt und verärgert 
über die sehr kurzfristig eingebrachte Reform des 
Statusfeststellungsverfahrens: Uns Selbstständigenverbänden wurde die 
Chance genommen, unsere (erheblichen!) Bedenken einzubringen. Wir haben 
daher einen Protestbrief verfasst, der sich an Bundesarbeitsminister 
Hubertus Heil, die Fraktionsvorsitzenden von CDU/CSU und SPD sowie die 
Mitglieder des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales richtet. 
Trotz der kurzen Vorlaufzeit haben ihn 34 Verbände mitgezeichnet. Die 
beschlossenen Veränderungen sind keine echte Reform und werden den 
Anforderungen von Selbstständigen und Unternehmen an Rechtssicherheit 
nicht gerecht. Ziel unserer politischen Arbeit ist es daher, mit 
relevanten Ansprechpartnern verschiedener Parteien im Gespräch zu 
bleiben, um nach der Bundestagswahl im Herbst an diesen Themen 
weiterzuarbeiten.
 
 Herzlich willkommen: Wir begrüßen die vielen Neu-Mitglieder
 
 Trotz
 der Pandemieauswirkungen wächst die DDIM weiter. Woche für Woche 
erreichen uns neue Mitgliedschaftsanträge. Seit Jahresbeginn konnten wir
 bereits 37 neue Mitglieder in der DDIM begrüßen und weitere 
Interessenten sind im Aufnahmeverfahren. Für Neu-Mitglieder, aber auch 
für Interessenten, haben wir übrigens die virtuell stattfindende 
Newcomer-Session ins Leben gerufen. Regelmäßig alle zwei bis drei Monate
 machen wir auf diese Art & Weise die Arbeit der DDIM bekannt.
 
 Neue DDIM Fachgruppe zum Thema Prozessoptimierung gegründet
 
 Prozessoptimierung,
 ein Thema, das in jeder Branche und jedem Funktionsbereich eine 
wichtige Rolle spielt, wird nun in einer eigenen Fachgruppe behandelt. 
Mehrere Mitglieder haben sich zur DDIM.fachgruppe // Prozessoptimierung 
zusammengeschlossen, um durch fachlichen und praxisorientierten 
Austausch für vielfältigen Mehrwert in Methodenwissen sowie Umsetzungs- 
und Dokumentations-Know-how zu sorgen. Wir freuen uns sehr über die 
Initiative und wünschen der Gruppe gutes Gelingen bei ihren Vorhaben!
 
 In
 diesem Zuge möchten wir auch auf die Aktivitäten der DDIM.fachgruppe //
 Food hinweisen. Bereits vor zwei Jahren hatte die Fachgruppe eine 
Sammlung an Fachbeiträgen veröffentlicht. Damals ging es um das Thema 
Lebensmittelsicherheit, jetzt gibt es eine neue Ausgabe mit Beiträgen 
zum Thema Nachhaltigkeit.
 
 Partnerschaften: Weiterbildung ist wichtig für Interim Manager
 
 An
 dieser Stelle möchten wir die neue Bildungspartnerschaft mit dem IfUS 
hervorheben. Das Thema Weiterbildung für Interim Manager ist ein immens 
wichtiges, das allzu oft vergessen und vernachlässigt wird, wenn ein 
neuer Auftrag begonnen hat. Sukzessive werden wir das für DDIM 
Mitglieder dann exklusiv zugängliche Angebot nach und nach ausbauen.
 
 Clubhouse: Expertentalk zum Interim Management
 
 Regelmäßig
 an einem Termin pro Woche treffen wir uns auf Clubhouse, der 
audio-basierten Social-Network-App. Wir möchten Sie einladen, sich mit 
Ihren Themen einzubringen.
 Wir
 freuen uns über Ihre aktive oder auch passive Teilnahme – Sie können 
auch einfach nur entspannt zuhören ... Wenn Sie Themen haben, die Sie 
gerne diskutieren möchten, senden Sie uns einfach eine E-Mail. Und wer 
Interesse an einer Einladung hat, kann sich gerne bei uns melden. Die 
App ist für Android und Apple User kostenlos.montags, 19:30 Uhr, Interim Management Talk mit wechselnden Schwerpunktthemen
 
 Endlich wieder: Physische Treffen im DDIM.lokal-Format
 
 Der
 Sommer ist da! Fast ein Jahr ist es her, dass in Köln die letzte 
physische DDIM Veranstaltung stattgefunden hat. DDIM.lokal // Köln, der 
Stammtisch der Interim Manager aus Köln und Umgebung, startet auch jetzt
 wieder durch. Unter Einhaltung aller Regeln findet am Donnerstag, den 
29. Juli 2021, ein erster Stammtisch in Köln statt. Die Termine weiterer
 Stammtische in anderen Städten werden kurzfristig auf der DDIM Webseite
 bekannt gegeben.
 
 Nun wünsche ich Ihnen – auch im Namen meiner 
Vorstandskollegen und dem Team in der Geschäftsstelle – alles Gute, eine
 schöne Sommerzeit und vor allem viel Kraft in einer Zeit, in der 
Transformation und Solidarität so wichtig werden wie schon lange nicht 
mehr.
 
 Bleiben Sie gesund!
 
 Herzliche Grüße,
 
 |  |  | 
  |  | 
  |  | 
  |    |  |  |  |   |  | Offener Brief an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zur Reform des Statusfeststellungsverfahrens |  |  | 
  |  | 
  |    |  |   |  |    |  |  |  |   |  |   |    |  |   | Zusammen
 mit 33 anderen Berufs- und Branchenverbänden haben wir als DDIM mit 
einem Protestbrief auf die verkürzte Einbringung des Gesetzes zum 
Statusfeststellungsverfahren reagiert. Wir sind erstaunt und auch 
verärgert über die sehr kurzfristig eingebrachte Reform des 
Statusfeststellungsverfahrens: Uns Selbstständigenverbänden wurde die 
Chance genommen, unsere (erheblichen!) Bedenken einzubringen. |  |   |    |  |   |   |   |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  |  | 
  |    |  |   |  |    |  |  |  |   |  |   |    | Beitrag von Dr. Stefan Krüger und Nils Möhring, Mütze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: 
 Die beabsichtigten
 Änderungen des Statusfeststellungsverfahrens und die praktischen 
Auswirkungen auf das Interim Management
 |  |   |    |  |   |   |   |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  |  | 
  |    |  |  |  |   |  | Aus den DDIM Fachgruppen |  |   |  |  |  |  | 
  |  | 
  |    |  |  |  |   |  | Neue Fachgruppe zum Thema Prozessoptimierung gegründet 
 In einem Interview befragt die DDIM Gert Spruner von Mertz,
 Leiter der DDIM.fachgruppe // Prozessoptimierung, zur Gründung der 
Fachgruppe. In der Absicht, seine Mitgliedschaft in der DDIM umfassender
 zu nutzen und mit anderen Interim Managern Informationen und 
Erfahrungen auszutauschen, gründete er, zusammen mit Herbert Baumann, Udo Janetzki, Christian Just und Thomas Kervin, die Fachgruppe.
 |  |  | 
  |    |  |  |   |  |   |  | 
  |    |  |  |  |   |  | Zudem sind bereits erste Fachbeiträge von Gruppenmitgliedern veröffentlicht worden: 
 Udo Janetzki: Prozessoptimierung meets Nachhaltigkeit
 |  |  | 
  |    |  |  |   |  |   |  | 
  |    |  |  |  |   |  | Gert Spruner von Mertz: Agile Restrukturierung – Geht das überhaupt? |  |  | 
  |    |  |  |   |  |   |   |  |  |  | 
  |  | 
  |  | 
  |    |  |  |  |   |  | Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie 2030 – Wo stehen wir, was ändert sich und wie könnte die Zukunft aussehen? 
 Die
 DDIM.fachgruppe // Food veröffentlicht neue Fachbeiträge in einem 
Booklet. Es geht um „Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie 2030“. 
Unter dieser Überschrift bewegen sich die Beiträge der 
Fachgruppenmitglieder; jeder hat mit seinem fachlichen Hintergrund und 
seiner jeweiligen persönlichen Brille einen Blick auf das Thema 
geworfen.
 
 Folgende Beiträge sind bisher erschienen. Weitere folgen kurzfristig und sind dann einsehbar auf der Übersichtsseite zum Booklet.
 
 Thomas Vogel: Das Wie am Was – Mit Change Management zur Nachhaltigkeit
 |  |  | 
  |    |  |  |   |  |   |  | 
  |    |  |  |  |   |  | Thomas Schulz: Nachhaltigkeit und veränderte Ernährungsgewohnheiten: Auswirkungen auf Handel und Produzenten |  |  | 
  |    |  |  |   |  |   |  | 
  |    |  |  |  |   |  | Ulrich Späing: Bewusster seit Corona? Nachhaltige Prinzipien gewinnen beim Einkaufen in der Krise an Bedeutung |  |  | 
  |    |  |  |   |  |   |   |  |  |  | 
  |  | 
  |  | 
  |    |  |  |  |   |  | Interim Manager: Weitblickende Begleiter der Transformation in der Automobilindustrie 
 In einem Beitrag im Industrie Anzeiger berichten die DDIM Mitglieder Michael Hengstmann, Rafael Apélian (Vorstandsmitglied), Stefan Paul und Uwe Hotz
 über
 ihre Transformationserfahrungen in der Automobilindustrie. Zur 
Zukunftssicherung braucht es neue Geschäftsmodelle. Erfahrene Interim 
Manager setzen notwendige Maßnahmen um und sorgen so für 
Handlungssicherheit.
 |  |  | 
  |    |  |  |   |  |   |   |  |  |  | 
  |  | 
  |    |  |   |  |    |  |  |  |   |  |   |    |  |   | Buchvorstellung: Modernes Sanierungsmanagement 
 In
 dem Buch wird die Sanierung als ganzheitliche Aufgabe betrachtet, die 
die strategische Neuausrichtung, die operative Verbesserung sowie die 
finanzielle Stabilisierung des Unternehmens umfasst. Es wird praxisnah 
dargestellt, wie die unterschiedlichen rechtlichen Möglichkeiten und 
Regelwerke, die außergerichtliche Sanierung, der Stabilisierungs- und 
Restrukturierungsrahmen sowie das Insolvenzverfahren zur Sanierung eines
 Unternehmens eingesetzt werden können.
 |  |   |    |  |   |   |   |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  |  | 
  |    |  |  |  |   |  | Beiträge von Mitgliedern |  |   |  |  |  |  | 
  |  | 
  |    |  |  |  |   |  |   |    |  |  |  |   |  |   |  |   |    |  |   | So positionieren sich Interim Manager als Marke 
 Interim
 Manager müssen sich als Marke positionieren, um im Markt zu bestehen. 
Dabei gilt es, herausragende Skills herauszustreichen und zu 
emotionalisieren. Wie Personal Branding für Interim Manager 
funktioniert, erklären die drei Experten Ulvi Aydin, Malte Borchardt und Ralf H. Komor
 in einem gemeinsamen Beitrag. Aydin und Komor beleuchten dabei ihre 
Sichtweise als Interim Executives und DDIM Mitglieder. Borchardt, 
Experte für Marketing für Interim Manager und Partner der DDIM, 
untermauert mit theoretischen Erläuterungen.
 |  |   |    |  |   |   |   |  |  |  |  |  |    |  |  |  |   |  |   |  |   |    |  |   | Mit dieser Transformationsarchitektur gelingt der Wandel 
 In
 einer zunehmend komplexen Wirtschaftswelt müssen sich Unternehmen 
fragen, wie sie zukünftig flexibler auf Marktschwankungen reagieren – 
und wie sie ihre Mitarbeiter in neuen erforderlichen Kompetenzen fördern
 können. Die Interim Manager Peter Kuhle und Eckhart Hilgenstock zeichnen
 auf Springer Professional eine Transformationsarchitektur – und 
erörtern die dafür notwendigen Bausteine, wie Agilität, Customer 
Centricity und Digital Leadership.
 |  |   |    |  |   |   |   |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  |  | 
  |    |  |   |  |    |  |  |  |   |  |   |    |  |   | Kick-Off Transformation: Mehr Beweglichkeit im Transformationsprozess 
 Der Strukturwandel stellt viele Unternehmen in Deutschland vor Herausforderungen. Doch für Peter Kuhle und Arne Wölper ist
 das noch lange kein Grund zur Schwarzmalerei. In ihrem Whitepaper 
„Kick-Off Transformation – Mehr Beweglichkeit im Transformationsprozess“
 legen die beiden Interim Manager einen positiven Fokus auf die 
Industrie hierzulande.
 |  |   |    |  |   |   |   |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  |  | 
  |    |  |   |    |  |  |  |   |  |   |  |   |    |  |   |   |   |  |  |  |  |  |    |  |  |  |   |  |   |    | SLIM Management: Nachhaltige Personalentwicklung durch Interim Manager – eine oft übersehene Möglichkeit 
 Mentoring
 oder Coaching durch Interim Manager ist in der Personalentwicklung ein 
noch eher seltenes Phänomen. Die besondere Stellung der Manager auf Zeit
 erlaubt hier Möglichkeiten, die anderen Methoden fehlen, und bewährt 
sich vor allem bei der Führungskräfteentwicklung.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
  |  | 
  |    |  |  |  |   |  | Beiträge der Partner & Provider |  |  | 
  |  | 
  |    |  |  |  |   |  |   |    |  |  |  |   |  |   |  |   |    |  |   | Übersicht gewinnen, Chancen nutzen: Was Risikomanagement bringen kann 
 Wenn
 es so etwas wie ein zentrales Merkmal unternehmerischen Handelns gibt, 
ist es vielleicht das Risiko. Die Möglichkeit des Scheiterns ist eine 
der Voraussetzungen dafür, dass aus unternehmerischem Risiko 
wirtschaftlicher Erfolg werden kann. Unternehmer sind jedoch keine 
Hasardeure. Moderne Verantwortliche vermeiden es, blind Wetten 
einzugehen – stattdessen sorgen sie mit klugem Risikomanagement dafür, 
ihrem Projekt zu einem planmäßig günstigen Verlauf zu verhelfen. 
Buckstay erläutert, wie man in Großprojekten die Übersichten über die 
Risiken behält und Chancen nutzen kann. ...
 |  |   |    |  |   |   |   |  |  |  |  |  |    |  |  |  |   |  |   |  |   |    |  |   | Finanzierung von Transformationsprozessen trotz Corona 
 Der
 Mittelstand war bereits in den letzten Jahren durch sich teilweise 
drastisch ändernde Markt- und Wettbewerbsbedingungen in zunehmendem Maße
 mit operativen und strategischen 
Transformations-Prozessen konfrontiert. Die Notwendigkeit, 
unternehmerische Anpassungen vorzunehmen, hat sich durch die 
Corona-Krise nochmals drastisch verschärft. Interim Manager stehen in 
diesen Zeiten an vorderster Front und leisten wertvolle Beiträge im 
Rahmen dieser Anpassungsprozesse. ...
 |  |   |    |  |   |   |   |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  |  | 
  |    |  |  |  |   |  |   |    |  |  |  |   |  |   |  |   |    |  |   | Cost Cutting alleine wird nicht reichen 
 Drei
 pandemiebedingte Lockdowns haben bei vielen Unternehmen die Reserven in
 der Bilanz und der Liquidität aufgezehrt. Das Licht am Ende des Tunnels
 zeigt aber nicht den Weg zur alten Normalität. Die offengelegte 
fehlende Resilienz vieler Geschäftsmodelle gilt es zu verstehen. Deren 
Stärkung, gepaart mit einem strukturierten Strategieprozess, sollte in 
den Vordergrund gerückt werden, um eine erfolgreiche Marktpositionierung
 einzunehmen oder zu festigen. Umso mehr im Lichte der anstehenden 
Rückzahlungen von Nothilfen.
 |  |   |    |  |   |   |   |  |  |  |  |  |    |  |  |  |   |  |   |  |   |    |  |   | Führung 2025 – Das ändert sich durch Digitalisierung & Co. in Zukunft 
 Die
 Welt wird digital. Dies verändert Gesellschaft, Wirtschaft und nicht 
zuletzt die Führungskultur rasant. Führungskräfte sind gefordert, sich 
neu zu erfinden und dabei Kompetenzen zu entwickeln und zu vertiefen, 
die bisher bestenfalls als positives Beiwerk galten. Wir geben Ihnen 
einen Ausblick, welche Herausforderungen die aktuellen Entwicklungen 
bieten und mit welcher Führungskultur diesen optimal zu begegnen ist.
 |  |   |    |  |   |   |   |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  |  | 
  |    |  |  |  |   |  |   |    |  |  |  |   |  |   |  |   |    |  |   | Interim Management Report 2021 - Internationale Untersuchung über aktuelle Entwicklungen im Interim Management 
 EO
 Executives veröffentlicht seit mehr als zehn Jahren den Interim 
Management Report, der auf den Antworten mehrerer tausend Interim 
Managern basiert und Unternehmen wie Führungskräften dabei helfen soll, 
die aktuellen Entwicklungen am Markt im Blick zu behalten. Insgesamt 
haben sich 2.710 Interim Manager aus allen Kontinenten und Altersklassen
 an unserer Umfrage beteiligt. Für den diesjährigen Report lassen sich 
vier Kernaussagen identifizieren, die den Einsatz von Interim Management
 beeinflussen − insbesondere während der Pandemie.
 |  |   |    |  |   |   |   |  |  |  |  |  |    |  |  |  |   |  |   |  |   |    |  |   | Interim CFO in einem Medienunternehmen - Erfolgreiche Entwicklung zur Financial Excellence 
 Praxisbeispiel:
 Eine international aufgestellte Unternehmensgruppe im Bereich Medien 
ist von einem französischen Unternehmen im Bereich Digitalmusik 
übernommen worden. Das Unternehmen war ein typischer Mittelständler mit 
einer Buchhaltungsabteilung ohne Controlling. Der Fokus war auf Vertrieb
 und operative Themen gerichtet. Der Finanzbereich war zweitrangig und 
wurde als nicht wichtig erachtet. Der Interim CFO hat das Unternehmen 
erfolgreich zur Financial Excellence entwickelt.
 |  |   |    |  |   |   |   |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  |  | 
  |    |  |  |  |   |  |   |    |  |  |  |   |  |   |  |   |    |  |   | Kreuzfahrtschiff in Not! Finanzierer in Not? Interim Experte hilft! 
 Im Beitrag von DDIM Mitglied Arne Wölper und Andreas Lau,
 Geschäftsführer HANSE Interim Management, wird erläutert, wie das 
Kreuzfahrtschiff aus der Notsituation kommt und welche Risiken der 
Finanzierer trägt? Um dies zu bewerten und schnell die richtigen 
Entscheidungen zu treffen zu können, sind fundierte Marktkenntnisse, 
kaufmännisches Know-how sowie Krisenexpertise gefragt – klassische 
Kompetenzen eines Interim Experten Schifffahrt.
 |  |   |    |  |   |   |   |  |  |  |  |  |    |  |  |  |   |  |   |  |   |    |  |   | „Bester Berater“ im Bereich Restrukturierung: HANSE Management Consulting GmbH 
 Bereits
 zum 7. Mal in Folge erhält die HANSE Management Consulting GmbH das 
anerkannte Branchensiegel „Bester Berater“ von brand eins im Bereich 
Restrukturierung. Andreas Lau, 
Geschäftsführer der HANSE Management Consulting GmbH und der HANSE 
Interim Management GmbH, weist in einem Statement darauf hin, wie die 
Interim Manager von der Kompetenz profitieren.
 |  |   |    |  |   |   |   |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  |  | 
  |    |  |  |  |   |  |   |    |  |  |  |   |  |   |  |   |    |  |   | Untersuchungsbericht zur rechtlichen Situation (solo-)selbstständiger Wissensarbeiter 
 Carlos Frischmuth,
 Hays, stellt eine aktuelle Untersuchung des Bundesverbands 
Selbstständige Wissensarbeit zur Bewertung der gesetzlichen 
Rahmenbedingungen beim Einsatz (solo-)selbstständiger Wissensarbeiter 
vor. Nach Ansicht von Auftraggebern und Selbstständigen wirkt die 
aktuelle Rechtsunsicherheit negativ auf die Umsetzung von agilen 
Projekten und Innovationen – und schwächt den Wirtschaftsstandort 
Deutschland.
 |  |   |    |  |   |   |   |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  |  | 
  |    |  |  |  |   |  |   |    |  |  |  |   |  |   |  |   |    |  |   | Investment in Interim Management erzielt nahezu das Sechsfache 
 Joachim
 Rupp, geschäftsführender Gesellschafter der Ludwig Heuse GmbH, 
über die aktuellen Studienergebnisse zum Interim Management, inklusive 
der dabei ermittelten Erfolgswerte. Jegliche Investitionen müssen 
sich auszahlen; dies gilt auch für die Entscheidung für einen Interim 
Management-Einsatz. Die hohe Rendite eines Interim Managers spricht für 
sich.
 |  |   |    |  |   |   |   |  |  |  |  |  |    |  |  |  |   |  |   |  |   |    |  |   | Interim Management-Provider zur Marktlage in der D-A-CH Region – 1. Quartal 2021 
 35
 Interim Management-Provider in der D-A-CH Region geben Auskunft über 
die aktuelle Marktlage: Der Interim Management-Markt entwickelt sich 
positiv. Relevante Hebel zur raschen Digitalisierung und Anpassung 
wichtiger Prozesse liegen im Supply-Chain, Einkauf und Logistik.
 |  |   |    |  |   |   |   |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  |  | 
  |    |  |  |  |   |  | Podcastempfehlungen zum Thema Transformation 
 
 |  |  | 
  |  | 
  |    |  |   |    |  |  |  |   |  |   |  |   |    |  |   | Podcast: Mit dem Tribe-Modell das Kerngeschäft transformieren
 |   |  |  |  |  |  |    |  |  |  |   |  |   |    |  |   | Transformationspodcast 
 Viessmann
 und Signal Iduna gelten als Erfolgsbeispiele, wenn es um die 
Transformation eines bestehenden Geschäfts geht und finden sich damit in
 einem spannenden Kräfteverhältnis zwischen Startup- und Konzernwelt 
wieder. Um diese Herausforderungen beim Aufbau einer digitalen 
Infrastruktur nachzuzeichnen, hat digital kompakt mit Transform ein 
gänzlich eigenes Format geschaffen.
 |  |   |    |  |   |   |   |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  |  | 
  |    |  |   |    |  |  |  |   |  |   |  |   |    |  |   | Podcast mit Rolf Grummel, Geschäftsführer des Allgäuer Zeitungsverlag
 |  |  |  |  |    |  |  |  |   |  |   |    |  |   | Allgäu Digital Podcast 
 Industrie
 4.0, Künstliche Intelligenz und agiles Mindset. Hippe Buzzwords der 
Digitalen Transformation, doch wir graben tiefer. Im Allgäu Digital 
Podcast geht es um echte Einblicke in Digitalisierungsprojekte und 
-programme, Erkenntnisse und Erfolgsrezepte. Und das praxisnah, erprobt 
und aus erster Hand. In monatlich erscheinenden Folgen sprechen 
Digitalisierungs-EntscheiderInnen aus Allgäuer Unternehmen über 
Herausforderungen, Herangehensweisen und mehr.
 |  |   |    |  |   |   |   |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  |  | 
  |    |  |   |    |  |  |  |   |  |   |  |   |    |  |   | Podcast: Managing Organizations: Hybrid Work Is Here To Stay. Now What?
 |  |  |  |  |    |  |  |  |   |  |   |    |  |   | HBR IdeaCast 
 Nicholas
 Bloom, Economics Professor at Stanford University, has been studying 
remote work and hybrid (a mix of remote and onsite) work for years. The 
pandemic made these modes widespread and lasting. He says, as more 
organizations turn to hybrid work, they face difficult logistical, 
strategic, and managerial challenges. Bloom shares a guideline on 
implementing hybrid work plans, and helps managers think through these 
arrangements while balancing fairness to employees and organizational 
needs. Bloom is the author of the HBR article “Don’t Let Employees 
Pick Their WFH Days.”
 |  |   |    |  |   |   |   |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  |  | 
  |    |  |   |    |  |  |  |   |  |   |  |   |    |  |   | Podcast: Teamviewer-CEO Steil: Warum wird ein deutsches MDax-Unternehmen Hauptsponsor von Manchester United?
 |   |  |  |  |  |  |    |  |  |  |   |  |   |    |  |   | Handelsblatt Disrupt 
 Im
 Podcast Handelsblatt Disrupt diskutiert Chefredakteur Sebastian Matthes
 jeden Freitag mit Gründern, Investoren, Politikern und Innovatoren über
 die wichtigsten Entwicklungen und aktuellen Meldungen der digitalen 
Welt. Erfahren Sie im Handelsblatt Tech- und Startup Podcast, wie die 
aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie die Welt von 
morgen bewegen.
 |  |   |    |  |   |   |   |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  |  | 
  |  | 
  |  | 
  |    |  |  |  |   |  | DDIM.experts // Fachgruppe Vertrieb & Marketing B2B Leadgenerierung mit Liebe
 Eine digitale Veranstaltung der DDIM.fachgruppe // Vertrieb & Marketing
 
 Mittwoch, 21.07.2021, 19:00 – 20:00 Uhr
 
 Der
 Konflikt zwischen Marketing und Sales ist altbekannt. Doch um 
erfolgreiche Leadgenerierung zu betreiben, müssen beide Abteilungen 
gemeinsam an einen Strang ziehen und sich lieb haben.
 
 Wie 
die gegenseitige Unterstützung aussehen kann, was die old economy von 
der new economy lernen kann und konkret umgesetzte Cases stellen wir den
 DDIM Mitgliedern in diesem Webinar vor.
 
 Omid Rahimi ist 
Geschäftsführer von eMinded. Seit 2009 hat er sowohl auf Kunden als auch
 auf Agenturseite umfassende Erfahrungen im Digital Marketing gesammelt.
 Seine Fokus liegt in allen Themen rund um die Leadgenerierung und 
Digital Sales. Außerdem schlägt sein Herz für den FC Bayern, KMU und B2B
 Unternehmen.
 
 KOSTEN & ANMELDUNG
 Das online Seminar ist kostenfrei.
 
 |  |  | 
  |    |  |   |   |  |  |  | 
  |  | 
  |    |  |  |  |   |  | DDIM.lokal // Köln Der Interim Management Stammtisch auf dem Bootshaus MS Rodenkirchen auf dem Rhein
 
 Donnerstag, 29.07.2021, 19:00 - 22:00 Uhr
 Bootshaus MS Rodenkirchen in Köln Rodenkirchen
 
 |  |  | 
  |    |  |  |   |  |   |   |  |  |  | 
  |  | 
  |    |  |  |  |   |  | DÖIM: 6. KIM Konferenz Interim Management 2021 
 03. und 04. September 2021
 Salzburg, Österreich
 
 INTERIM 2030 – "Wird alles anders?“
 |  |  | 
  |    |  |  |   |  |   |   |  |  |  | 
  |  | 
  |  | 
  |    |  |  |   |  | DDIM – Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.
 Lindenstr. 14
 50674 Köln
 Tel: +49 221 92428-555
 Fax: +49 221 92428-556
 
 E-Mail: info@ddim.de
 Internet: http://ddim.de
 
 
 |   |  |  |  |