|
|
| | | | AUSGABE Herbst 2025 | | | | | |
| | | | Liebe Leserin, lieber Leser, der
Herbst ist traditionell die Zeit des wichtigsten Branchentreffens, auch
in diesem Jahr freuen wir uns auf den DDIM.kongress // 2025, der am 7.
und 8. November im Van der Valk Airporthotel Düsseldorf stattfinden
wird.
Wir sind Interim. Und wir sehen uns in Düsseldorf?!
Der
Kongress ist längst zu dem geworden, was Interim Management in
Deutschland ausmacht, er ist Netzwerk und Community, Bühne und
Marktplatz zugleich. Rund 400 Teilnehmende – Interim Manager,
Interessenten, Provider, Unternehmen und Gäste aus Wissenschaft und
Politik – machen die Veranstaltung zu einem einzigartigen
Branchentreffen. Deutlich über 30 Aussteller aus den Reihen unserer
Partner, Provider & Sozietäten und Dienstleister werden vor Ort
vertreten sein und die ganze Bandbreite des Marktes zeigen. Der
Netzwerkabend am Freitag ist dieses Jahr den DDIM Mitgliedern und
Partnern vorbehalten und dennoch bereits ausverkauft – ein
eindrucksvoller Beleg dafür, wie stark die persönliche Begegnung
innerhalb der Community geschätzt wird. Für den Kongresstag gibt es noch
Tickets, aber auch hier erwarten wir in Kürze ein „sold-out“!
Wir fördern Austausch – und gestalten Zukunft
Der
DDIM.kongress lebt von einer Mischung: Keynotes renommierter Experten,
interaktive Workshops, inspirierende Panels, die große Ausstellung sowie
viele Gelegenheiten zum persönlichen Austausch – das alles macht den
Kongress zu einem einzigartigen Format. In Kürze wird die Möglichkeit
freigeschaltet, sich gezielt für die Workshops anzumelden. Damit stellen
wir sicher, dass jeder Teilnehmende die für ihn relevanten Themen
vertiefen kann.
Wir sind Interim – und wir freuen uns auf das Wiedersehen
Der
DDIM.kongress // 2025 ist das Highlight unseres Jahres. Nutzen Sie die
Gelegenheit, alte Kontakte zu vertiefen, neue zu knüpfen und Impulse für
die eigene Positionierung mitzunehmen. Wir freuen uns, Sie im November
in Düsseldorf zu begrüßen – und mit Ihnen gemeinsam zu zeigen, wie
stark, vielfältig und professionell unsere Branche ist. | | |
|
| | | | Wir bieten Expertise – Fachgruppen als Treiber unserer Community
Ein
besonderer Erfolg der vergangenen Monate ist die lebendige Arbeit in
unseren Fachgruppen. Sie sind Orte des Austauschs, der Weiterentwicklung
und der Positionierung gegenüber dem Markt. Ob Automotive,
Restrukturierung, Digitalisierung oder HR – die DDIM-Fachgruppen leisten
wertvolle inhaltliche Arbeit. Ganz neu hinzu kommen wird die Fachgruppe
Nachhaltigkeit, die sich mit den Chancen und Anforderungen nachhaltiger
Unternehmensführung im Interim Management beschäftigt. Damit greifen
wir ein Thema auf, das auch für unsere Auftraggeber zunehmend an
Bedeutung gewinnt – und stärken zugleich unsere Community.
Wir sind transparent – und zählen auf Ihre Stimme
Aktuell
läuft unsere Mitgliederbefragung. Sie ist für uns ein zentrales
Instrument, um die Bedürfnisse unserer Mitglieder zu verstehen und
unsere Arbeit als der Berufs- und Wirtschaftsverband der professionellen
Interim Manager noch besser an ihren Erwartungen auszurichten.
Transparenz, Austausch und Mitgliedereinbindung sind für uns keine
Schlagworte, sondern Teil unserer DNA. Deshalb unsere Bitte an alle
Mitglieder: Beteiligen Sie sich! Jede Stimme zählt – und trägt dazu bei,
die DDIM als starke Interessenvertretung und Community weiter zu
festigen.
Herzliche Grüße, | | |
|
| | |
|
|
| | | | DDIM.kongress // 2025 Das Highlight-Event der Interim Management Branche | | | | | |
|
| | | | Der DDIM.kongress findet
seit 2003 jährlich statt und hat sich zur bedeutendsten Veranstaltung
der gesamten Interim Management Branche in Deutschland
entwickelt. Mittlerweile besuchen regelmäßig insgesamt über 400 Interim Manager, Provider, Sozietäten sowie Gäste aus Unternehmen, Wissenschaft und Politik die Veranstaltung.
Und, wie sieht es mit Ihnen aus? Sehen wir uns beim DDIM.kongress?
Sie erhalten Einblicke in die neuesten Marktentwicklungen, hören spannende Impulsvorträge und erweitern Ihr Knowhow in den vielfältigen Workshops.
Der Marktplatz Interim Management war in den letzten Jahren eines der Highlights. Jedes Jahr planen wir mit mittlerweile mehr als 30 Ausstellern – darunter Provider, Sozietäten sowie Anbieter von spezifischen Dienstleistungen für Interim Manager – und schaffen damit eine Plattform für Austausch, Kennenlerngespräche und Networking.
Ein weiteres Highlight ist der Netzwerkabend – in 2025 wieder moderiert von WDR Moderator Lukas Wachten. Beim gemütlichen Ausklang an der Workaholic Bar haben die Kongressbesucher Gelegenheit zum ausgiebigen Networking.
DDIM Mitglieder haben darüber hinaus die exklusive Möglichkeit, beim Business Speeddating Termine mit den DDIM Providern zu vereinbaren, um sich über Mandate, Projektakquise und Insiderinformationen auszutauschen.
Beim Managertreffen und beim Partnertreffen sind
DDIM Mitglieder und Partner jeweils unter sich.
Die DDIM.basics bieten allen interessierten Kongressbesuchern
Einblicke in Verband und Branche.
Auch 2025 präsentieren wir wieder die Ausgezeichneten Interim Management Projekte des Jahres.
Wir haben eine bunte Vielfalt von Einreichungen von unseren Mitgliedern
und Partnern erhalten und es sind einige tolle Vorzeigemandate dabei!
Sie möchten sich ein besseres Bild vom Kongress machen? Dann sehen Sie selbst! | | | | | |
|
|
| | | | Nominiert für den Interim Management Excellence Award 2025 | | | | | |
|
| | | | | | | | Auch
in diesem Jahr haben zahlreiche Kolleginnen und Kollegen ihre Projekte
für den Interim Management Excellence Award eingereicht – ein starkes
Zeichen für die Strahlkraft und Bedeutung dieser Auszeichnung.
Das
Engagement zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig und wertvoll die
Beiträge von Interim Managerinnen und Managern für Unternehmen
sind.
Die Jury hat nun die Nominierten ausgewählt. Wir freuen uns sehr, Ihnen diese hier vorstellen zu dürfen. | | | | | | | | | Allen
Nominierten drücken wir fest die Daumen für den Sprung aufs
Siegertreppchen! Doch eines steht schon jetzt fest: Bereits die
Nominierung ist eine Auszeichnung und Anerkennung für besondere
Leistungen. Vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben – Ihr
Engagement macht die Stärke unserer Branche sichtbar!
Und wer ist nun nominiert? | | | | | | | | | | | | | | |
|
|
|
| | | | Rückblick: DDIM.regional // München KI ist mehr als Tools, LLMs oder Apps | | | | | |
|
| | | | | | | | Künstliche
Intelligenz im Interim Management war das beherrschende Thema der
DDIM.regional // München am 11. September 2025. Mit knapp 100 Gästen,
einer eindrucksvollen Fallstudie von Stefan Erschwendner (Frontira) und
intensiven Gesprächen am Marktplatz Interim Management zeigte die | | | | | | | | | Veranstaltung,
wie konkrete KI-Anwendungen heute schon Effizienz und Wirkung steigern.
Der Fokus lag dabei weniger auf Tools – sondern auf Prozessen,
Umsetzung und echtem Mehrwert. | | | | | | | | | | | | | | |
|
|
|
|
|
| | | | Berichte aus den Fachgruppen und von Mitgliedern | | | | | |
|
| | | | | DDIM.fachgruppe // Prozessmanagement Vom Review zur Bewegung: Transformation beginnt mit einem klaren Commitment | | | Ein
Beitrag der DDIM Interim Manager Harald Kimmerle, Petra Lüschen-Peters
und Suzanne Wahab aus der Beitragsreihe „Unternehmen im Wandel“ der
DDIM.fachgruppe // Prozessmanagement | | | | | | | | | | | | | Der
erste Teil des Reports fokussierte auf den Independent Business Review
(IBR) als zentrales Instrument, um Orientierung zu geben und
Handlungsfähigkeit herzustellen.
In diesem Teil des Reports geht
es darum, dass die Transformation von Unternehmen weit mehr ist als nur
Veränderung. Denn Transformation ist mehr als nur Veränderung – sie
bedeutet tiefgreifenden Wandel mit klarer Ausrichtung auf Resilienz,
Zukunftsfähigkeit und Kundenmehrwert. Der Fachbeitrag zeigt anhand einer
praxisnahen Roadmap, wie Unternehmen im produzierenden Mittelstand
erfolgreich von der Analyse bis zur kulturellen Verankerung geführt
werden können. | | | | | | | | | | | | | | |
|
| | | | | ### NEUGRÜNDUNG ### DDIM.fachgruppe // Nachhaltigkeit Zukunft gestalten statt nur reagieren | | | | | | | | | | Nachhaltigkeit
rückt in den Mittelpunkt unternehmerischer Entscheidungen – und die
DDIM.fachgruppe // Nachhaltigkeit zeigt, wie Interim Manager:innen dabei
Wirkung entfalten. Ob ESG-Anforderungen, CSRD-konforme Analysen oder
Transformation in Schlüsselrollen: Mit vereinter Expertise, klarer
Mission und Best Practices setzt die Fachgruppe auf Umsetzungsstärke
statt Worthülsen. | | | | | | | | | | | | | | |
|
| | | | | Hartwig Görtler Re-Industrialisierung im Verborgenen: warum Deutschland jetzt Führung auf Zeit braucht | | | | | | | | | | | | | | Re-
Industrialisierung prägt zunehmend die wirtschaftliche Realität in
Deutschland – meist unbemerkt, aber mit tiefgreifenden Folgen. Interim
Manager & DDIM Mitglied Hartwig Görtler analysiert in seinem
Fachartikel, wie sich Produktionsverlagerungen, veränderte Lieferketten
und neue Standortentscheidungen auf die Industrie auswirken. Inmitten
dieser Umbrüche wird deutlich: Unternehmen benötigen mehr denn je
erfahrene Führungspersönlichkeiten auf Zeit, um Wandel zu gestalten und
operative Stabilität zu sichern. | | | | | | | | | | |
|
| | | | | Ralf H. Komor Imhotep: Der erste Interim Manager der Geschichte? | | | | | | | | | | | | | | Interim
Management ist eine vergleichsweise junge Disziplin – ihre
Grundprinzipien jedoch reichen bis in die Antike zurück. In seinem
Beitrag zeigt DDIM Mitglied Ralf H. Komor auf unterhaltsame Weise, wie
sich zentrale Elemente moderner Mandate bereits bei Imhotep – dem
Baumeister der ersten Pyramide – finden lassen. Ob klare Mandatierung,
effiziente Strukturen, Führung durch Vorbild oder ein sauberer Exit: Die
Parallelen zum heutigen Interim Management sind frappierend. Ein
lesenswerter Beitrag über die Rolle historischer Vorbilder und den
kreativen Einsatz von KI im Content Creating. | | | | | | | | | | |
|
| | | | | Susanne Krüger-Lampe Sanierung als Chance: Ein Plädoyer für einen proaktiven strategischen Umbau in Krisen | | | | | | | | | | Sanierung
als Hebel strategischer Neuausrichtung: Statt bloßer Kostendisziplin
plädiert Susanne Krüger-Lampe für ein ehrliches, zukunftsorientiertes
HR-Verständnis in der Krise. Ihr Beitrag zeigt, warum Offenheit, ein
klares Zielbild und der Fokus auf die „Bleibenden“ entscheidend sind –
und wie Restrukturierung zur echten Führungsaufgabe wird. | | | | | | | | | | | | | | |
|
| | | | | Ulrich Schmidt Wie sich Unternehmen aus der Krise winden | | | | | | | | | | Unternehmen
stehen heute in einer sich ständig wandelnden Umwelt – Geschäftsmodelle
und Märkte ändern sich fortlaufend. In dieser Dynamik gilt als größtes
Risiko nicht der Wettbewerb, sondern das eigene Zögern. DDIM-Interim
Manager Ulrich Schmidt zeigt auf Springer Professional, wie Firmen
proaktiv Krisen erkennen und sich aus ihnen befreien können. | | | | | | | | | | | | | | |
|
|
|
|
|
| | | | Meldungen unserer Partner | | | | | |
|
| | | | | | | | | | ACHIEFERS Hochkarätige Verstärkung im Bereich Interim Management: Eva von Rottkay Interim
Management im Fokus: ACHIEFERS gewinnt mit Eva von Rottkay eine
erfahrene Expertin mit langjähriger Praxis im Executive Search und
systemischem Coaching. Die frühere Atreus-Managerin bringt strategisches
Feingefühl und exzellente Menschenkenntnis ein – eine wertvolle
Verstärkung für Netzwerkpflege und Kundenberatung auf Top-Level. | | | | | | | | | | | | | | | Deutsche Interim AG Relaunch der Corporate Website – Neue di-Akademie für Interim Professionals
Der
Frankfurter Interim Service Provider und DDIM Partner hat seine Website
konzeptionell und strukturell grundlegend überarbeitet. Mit der klaren
Ansprache von Unternehmen und Recruitern will die Deutsche Interim AG
die Online-Akquise von Mandaten noch weiter stärken. Die vielfältigen –
kostenlosen – Angebote der neuen di-Akademie sollen Interim Managerinnen
und -Manager den Weg zum Erfolg ebnen. | | | | | | | | | | | |
|
| | | | | | | | | | division one Erfahrung
als Schlüssel: Warum ältere Manager Unternehmen
bereichern
Erfahrung im
Top-Management steht im Zentrum eines aktuellen Presseartikels der
Süddeutschen Zeitung. Interim-Management-Experte Björn Knothe betont
darin die besondere Bedeutung älterer Führungskräfte für Unternehmen in
Transformations- und Krisensituationen. Während jüngere Manager für
Dynamik sorgen, bringen erfahrene Persönlichkeiten Stabilität, Weitsicht
und Risikokompetenz ein. Der Beitrag stellt gängige Idealprofile
infrage und macht deutlich, warum Alter allein kein Kriterium für
Führungsqualität ist. | | | | | | | | | | | | | | | Forma Interim Ohne Positionierung wird es ein Blindflug. Und ohne klaren Marktauftritt bleiben Sie auch noch unsichtbar.
In
den letzten Monaten beobachte ich eine Entwicklung, die mich zunehmend
ärgert: Interim Managern wird nahegelegt, sich nicht allzu lange mit
Positionierung und Marktauftritt aufzuhalten. Lieber direkt loslaufen,
Kontakte knüpfen, Mandate jagen – so der Tenor. Natürlich – Vertrieb ist
wichtig. Sehr sogar. Gerade jetzt, wo der Markt spürbar
herausfordernder geworden ist. | | | | | | | | | | | |
|
| | | | | | | | | | F&P Executive Solutions AG Neuer Vorstand mit Matrixorganisation, digitale Pionierrolle und neue Entwicklungen im Interim Management
Matrixorganisation
als strategischer Hebel: Die F&P AG strukturiert ihren Vorstand
neu, etabliert eine funktions- und branchenübergreifende
Führungsstruktur und setzt verstärkt auf unternehmerisch denkende
Interim Manager. Mit der Nominierung als „Unternehmen der Zukunft“ beim
Big Bang KI-Festival unterstreicht F&P zudem ihre digitale
Vorreiterrolle im Interim Management. | | | | | | | | | | | | | | | GOiNTERIM Internationale Stärke und strategische Weichenstellung: GOiNTERIM beim WIL Group Annual Meeting in Warschau
Interim
Management international gefragt: Beim Annual Meeting der WIL Group in
Warschau unterstreicht GOiNTERIM seine strategische Bedeutung innerhalb
der globalen Allianz. Geschäftsführer Martin Ludwig Mayr positioniert
Deutschland als Schlüsselland für Transformation Leadership – mit klarer
Ausrichtung auf internationale Expansion, M&A und Best Practices | | | | | | | | | | | |
|
| | | | | | | | | | HANSE Interim Management Standortverlagerung im harten Wettbewerbsumfeld
Standortverlagerung
als strategischer Hebel: Ein internationaler Hidden Champion im
Maschinenbau sichert seine Wettbewerbsfähigkeit durch eine
faktenbasierte Standortentscheidung in Mittelosteuropa. Mit
strukturiertem Location Assessment, SWOT-Analyse und IBG-Matrix schafft
der HANSE Interim Manager eine belastbare Entscheidungsgrundlage –
wirtschaftlich, operativ und strategisch. Ein Projekt, das zeigt, wie
methodische Standortbewertung nachhaltige Wettbewerbsvorteile
ermöglicht. | | | | | | | | | | | | | | | Hays AG Generationen führen – Vielfalt managen
Altersgemischte
Teams sind mehr als nur ein Abbild gesellschaftlicher Realität – sie
sind ein Wettbewerbsvorteil. Der Fachbeitrag von Texter Erik Gürges
zeigt, wie Unternehmen mit altersdiversen Teams Innovationskraft,
Entscheidungsqualität und Teamkultur steigern können. Im Fokus stehen
praxisnahe Ansätze wie Reverse Mentoring, generationenspezifische
Führung und psychologische Sicherheit – ergänzt durch Einblicke aus der
Arbeit der Interims Managerin Britt Schubert. | | | | | | | | | | | |
|
| | | | | | | | | | HDI Jahreis & Kollegen Wenn die Zeit drängt – Wie Testamentsvollstrecker rasch einen passenden Interimsmanager finden
Interimsmanager
in der Unternehmensnachfolge: Plötzliche Todesfälle in der
Geschäftsführung können Unternehmen ins Chaos stürzen – vor allem, wenn
keine Nachfolgeregelung existiert. Testamentsvollstrecker stehen dann
vor der Herausforderung, schnell Stabilität herzustellen. Der
Fachbeitrag von Peter Hinrich Meier und Volker Rojahn zeigt, wie
Interimsmanager in dieser Ausnahmesituation gezielt unterstützen können,
worauf es bei der Auswahl ankommt und wie Checklisten sowie
Praxisbeispiele helfen, handlungsfähig zu bleiben. | | | | | | | | | | | | | | | Heuse Interim Interim Management Konjunkturlage: Vorsichtiger Aufwärtstrend im 2. Quartal 2025
Der
Interim Management-Markt zeigt im 2. Quartal 2025 erste Anzeichen einer
Belebung. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Quartalsstudie von
Heuse Interim, für die regelmäßig Führungskräfte der Interim
Management-Provider aus der D-A-CH-Region befragt werden. Der
Blogbeitrag stellt die wichtigsten Ergebnisse bezüglich Nachfrage,
Vertragsbereitschaft der Kunden, Verfügbarkeit und die Erwartungen für
das nächste Quartal vor. | | | | | | | | | | | |
|
| | | | | Robert Half Wie Interim-Management den Kulturwandel in Unternehmen beeinflusst | | | | | | | | | | | | | | Interim-
Manager bringen nicht nur Struktur in Unternehmen – sie sind auch
Treiber eines tiefgreifenden Kulturwandels. Im Fachbeitrag von Silke
Burgers, Kommunikationsexpertin für Strategie- und Veränderungsthemen,
wird deutlich, wie wichtig ihr unabhängiger Blick für nachhaltige
Transformation ist. Anhand eines zyklischen Modells wird gezeigt, welche
Phasen ein Interim-Mandat durchläuft – von der Präparation bis zur
Übergabe – und wie entscheidend die operative Umsetzung für den
langfristigen Erfolg ist. | | | | | | | | | | |
|
|
|
|
|
| | | |
|
| | | | OKTOBER 06.10.2025 DDIM.lokal // München Interim Management Networking Event 09.10.2025 DDIM.lokal // Frankfurt Interim Management Networking Event 10.10.2025 DDIM.wissen // Zertifikatslehrgang Transformations- und Turnaround-Manager Eine Veranstaltung des IfUS Institut an der SRH Hochschule Heidelberg 16.10.2025 BV ESUG - Herbstseminare - Teil 2 16.10.2025 DDIM.virtuell // IPA – vom Nachtragskampf zur Allianz Eine Veranstaltung der Organisatoren von DDIM.lokal // Hamburg 16.10.2025 DDIM.lokal // Köln Interim Management Networking Event 17.10.2025 14. Internationales Symposium Restrukturierung 23.10.2025 DDIM.lokal // Düsseldorf Interim Management Networking Event 27.10. - 29.10.2025 DDIM.wissen // RWTH-Zertifikatskurs - Business Transformation Manager – Modul 1 RWTH-Zertifikatskurs - Business Transformation Manager 28.10. – 30.10.2025 DDIM.wissen // RWTH-Zertifikatskurs - Change Manager Business Software RWTH-Zertifikatskurs - Change Manager Business Software 30.10.2025 DDIM.lokal // Fürth Interim Management Networking Event | | |
|
| | | | NOVEMBER 03.11.2025 DDIM.lokal // München Interim Management Networking Event 04. – 06.11. 2025 DDIM.wissen // Zertifikatskurs „Enterprise Data Manager – Fokus operatives Datenmanagement“ Eine Veranstaltung des FIR an der RWTH Aachen – Kurs Herbst 2025 11. – 13.11 & 02. – 04.12.2025 DDIM.wissen // Zertifikatskurs „Project Manager Business Software“ in Soest - Modul 1 Eine Veranstaltung des FIR an der RWTH Aachen – Kurs 04/2025 12.11. - 14.11.2025 DDIM.wissen // RWTH-Zertifikatskurs - Business Transformation Manager – Modul 2 RWTH-Zertifikatskurs - Business Transformation Manager – Kurs Herbst 2025 12. – 14.11.2025 DDIM.wissen // Zertifikatskurs „Subscription Business Manager“ Eine Veranstaltung des FIR an der RWTH Aachen – Kurs Herbst 2025 19.11.2025 DDIM.wissen // CDO Aachen 2025 „Creating Sustainable Value“ Digital, englischsprachig und kostenfrei – vom RWTH Aachen Campus 27.11.2025 Vierter Deutscher Restrukturierungs- und Insolvenzgerichtstag - Mannheim Event von Deutscher Restrukturierungs- und Insolvenzgerichtstag e. V. 27.11.2025 DDIM.regional // Karlsruhe 4 plus 1 Schlüsseldimensionen erfolgreicher Transformation 27.11.2025 DDIM.lokal // Göttingen Interim Management Networking Event 27.11.2025 DDIM.lokal // Darmstadt Interim Management Networking Event | | |
|
| | | | DEZEMBER
01.12.2025 DDIM.lokal // München Interim Management Networking Event 11. – 13.11 & 02. – 04.12.2025 DDIM.wissen // Zertifikatskurs „Project Manager Business Software“ in Soest - Modul 2 Eine Veranstaltung des FIR an der RWTH Aachen – Kurs 04/2025| Soest 04.12.2025 DDIM.lokal // Frankfurt Interim Management Networking Event 04.12.2025 DDIM.lokal // Düsseldorf Interim Management Networking Event 04.12.2025 DDIM.lokal // Köln Interim Management Networking Event 11.12.2025 DDIM.lokal // Nürnberg Interim Management Networking Event 18.12.2025 DDIM.lokal // Stuttgart Interim Management Networking Event
| | |
| | |
| | | |
|
| | |
|
| | | DDIM – Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V. Lindenstr. 14 50674 Köln Tel: +49 221 92428-555
E-Mail: info@ddim.de Webseite: www.ddim.de
Besuchen Sie uns auch auf LinkedIn. | | | |