|
|
| | | | AUSGABE Frühling 2025 | | | | | |
| | | | Liebe Leserin, lieber Leser,
der
Frühling zeigt sich – Zeit für frische Impulse und klare Perspektiven.
Zeit für Orientierung, Information und Vernetzung in einem
herausfordernden Marktumfeld. Der neue Newsletter ist da! Wir engagieren uns – und vertreten die Interessen unserer Mitglieder
Auf
politischer Ebene ist es die Arbeit für mehr Rechtssicherheit für
Selbstständige, die wir uns auf die Fahne geschrieben haben. Mit dem
12-Punkte-Plan der MittelstandsAllianz setzen wir gemeinsam mit dem BVMW
klare Signale in Richtung Politik. Selbstständigkeit fördern, Rechtssicherheit schaffen, Bürokratie abbauen – das sind nicht nur Schlagworte, sondern konkrete Forderungen, für die wir als Berufs- und Wirtschaftsverband einstehen.
Ganz aktuell: Unsere Beteiligung an der Kampagne „I love Selbständigkeit“
und die aktive Unterstützung der Petition zur Rechtssicherheit für
Selbstständige unterstreichen unseren Anspruch, die Rahmenbedingungen
für freiberufliche Experten auf Zeit nachhaltig zu
verbessern. Deshalb: Unterstützen auch Sie die aktuelle Petition
zur Rechtssicherheit für Selbstständige. Klicken Sie HIER, um direkt zur Petition zu gelangen.
Wir schaffen Transparenz – und geben Einblick
Als
unabhängige Instanz liefert die DDIM seit vielen Jahren mit der DDIM
Marktstudie wertvolle Einblicke in das aktuelle Marktgeschehen. Die
aktuellen Ergebnisse wurden erst vor wenigen Tagen im Rahmen eines
exklusiven Online-Seminars unseren Mitgliedern und Partnern präsentiert -
und diskutiert.
Das Ergebnis: Interim Management bleibt gefragt –
gerade in den Feldern Transformation und Restrukturierung. Eine Branche
im Wandel – mit Chancen für alle, die bereit sind, sich flexibel und
professionell aufzustellen. Im Newsletter finden Sie die
Pressemitteilung mit ausgewählten Ergebnissen. DDIM Mitgliedern steht
die Studie in Kürze exklusiv zur Verfügung!
Wir sind vernetzt – und bringen Europa an einen Tisch
Über
den Dächern von Köln mit einem einmaligen Blick auf den Dom hat die
DDIM mit der International Interim Management Conference (IIMC) ein
starkes Zeichen gesetzt: Interim Management ist längst europäisch. Viele
unserer Mitglieder und Partner sind international im Einsatz oder in
länderübergreifende Netzwerke eingebunden. In den Keynotes und Panels
wurde deutlich, wie Interim Manager in Zeiten geopolitischer Umbrüche
und kultureller Vielfalt nachhaltigen Mehrwert schaffen. Leadership auf
Zeit bedeutet heute mehr denn je: Orientierung geben. Wandel gestalten.
Zukunft ermöglichen.
Wir sind Interim – für unsere Branche. Für eine Wirtschaft, mit erfolgreicher Zukunft
Und
auch wir als Verband entwickeln uns weiter: Mit unserem neuen Claim
„Wir sind Interim“ bringen wir die Essenz der DDIM auf den Punkt –
prägnant, zukunftsorientiert und anschlussfähig. Ob politisches
Engagement, exklusive Informationen, persönlicher Austausch oder
internationale Vernetzung: Die DDIM macht den Unterschied. Mehr dazu
erfahren Sie in diesem Newsletter.
In diesem Sinne wünschen wir
Ihnen ein frohes Osterfest und einen erfolgreichen Frühling – mit
spannenden Mandaten, starken Kontakten und dem guten Gefühl, Teil einer
professionellen Gemeinschaft zu sein.
Herzliche Grüße, | | |
|
| | |
|
| | | | Marktentwicklung | | | | | |
|
| | | | | DDIM Marktstudie 2025: Interim Management mit Chancen für Aufschwung | | | | | | | | | | | | | | Interim
Management bleibt auch 2025 ein gefragtes Instrument für Unternehmen im
Wandel. Die neue Marktstudie der DDIM prognostiziert trotz verfehlter
Erwartungen im Vorjahr eine moderate Erholung des Marktvolumens –
getragen von steigendem Bedarf in Restrukturierung, Transformation und
Fachkräftemangel. Dr. Marei Strack, Vorstandsvorsitzende der DDIM,
unterstreicht die Bedeutung klarer politischer Signale und flexibler
Experten auf Zeit. Zwischen steigender Präsenzpflicht und digitalem
Fortschritt zeigt die Studie: Erfolg verlangt Anpassung – auf allen
Ebenen. | | | | | | | | | | |
|
| | | | | INIMA European Interim Management: 2025 Insights and Predictions | | | | | | | | | | | | | | The
latest INIMA market study, according to Jonathan Selby, Chairman of the
International Network of Interim Manager Associations, explores current
usage trends, day rates, and challenges in European interim management.
Amidst a slight drop in utilisation and increasing competitive
pressure, the market appears to be in flux – caught between price
pressure, the growing need for AI competencies, and regional differences
in assignment allocation. Particularly in demand: specialised profiles
offering strategic added value. The study provides detailed insights
into how interim managers can position themselves successfully in 2025. | | | | | | | | | | |
|
| | | | DDIM in der Presse | | | | | |
|
| | | | | Handelsblatt: Diese Chancen bietet der Jobmarkt aktuell erfahrenen Managern | | | | | | | | | | | | | | Immer
mehr erfahrene Führungskräfte nutzen Interim Management als Sprungbrett
in die Unternehmensleitung. Ob als Restrukturierungsexperte,
Geschäftsführer für Finanzinvestoren oder Nachfolger im Familienbetrieb –
die Chancen sind vielfältig. Claudia Obmann beleuchtet im Handelsblatt,
wie Manager erfolgreich Übergangsmandate nutzen und welche
Herausforderungen sie dabei meistern müssen. Aktuelle Insights von der
Vorstandsvorsitzenden der DDIM, Dr. Marei Strack, sowie spannende
Praxisbeispiele, u. a. von DDIM Mitglied Michael Hengstmann, zeigen,
worauf es ankommt, um langfristig erfolgreich zu sein. | | | | | | | | | | |
|
| | | | | Lebensmittel Zeitung: Interim Manager – Problemlöser im Krisenfall | | | | | | | | | | | | | | Interim
Manager sind gefragt, doch die Zurückhaltung der Unternehmen ist
spürbar. Während die Industrie Experten für Prozessoptimierung,
Restrukturierung und neue Technologien benötigt, bremsen
Kostenzurückhaltung und Unsicherheit viele Projekte aus.
Brancheninsider, wie die DDIM Vorstandsvorsitzende Dr. Marei Strack und
DDIM Partner Thomas Schulz, beobachten dennoch einen wachsenden Bedarf –
insbesondere in der Restrukturierung. Warum sich Investitionen in
externe Führungskräfte dennoch lohnen und welche Branchen besonders
betroffen sind, analysiert Julia Wittenhagen in der Lebensmittel
Zeitung. | | | | | | | | | | |
|
|
| | | | PUBLIC AFFAIRS | | | | | |
|
| | | | | Starker Mittelstand, starke Wirtschaft: DDIM unterstützt 12-Punkte-Plan der MittelstandsAllianz (BVMW) | | | | | | | | | | | | | | Die
Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V. (DDIM) begrüßt den
12-Punkte-Plan der MittelstandsAllianz als entscheidenden Schritt zur
Stärkung des Mittelstands. Der Plan setzt klare wirtschaftspolitische
Prioritäten – von Bürokratieabbau über Digitalisierung bis zur
Fachkräftesicherung. Die DDIM hat sich mit einem Kapitel zur
Selbständigkeit beteiligt. Selbständigkeit braucht einen neuen,
zeitgemäßen Rechtsrahmen, in dem hochqualifizierte, selbstständige
Experten rechtssicher arbeiten und Auftraggeber schnell und effizient
Aufträge vergeben können. | | | | | | | | | | |
|
| | | | | Jetzt unterschreiben: DDIM unterstützt Petition zur Rechtssicherheit für Selbständige und Auftraggeber | | | | | | | | | | | | | | Die
DDIM fordert klare und verlässliche Regelungen für Selbstständige und
unterstützt die von Freelance Unlocked initiierte Petition. Angesichts
der anstehenden Koalitionsverhandlungen ist jetzt der richtige
Zeitpunkt, politischen Druck aufzubauen. Unsichere rechtliche
Rahmenbedingungen hemmen Solo-Selbstständige und Auftraggeber
gleichermaßen – eine Reform könnte hier ohne große finanzielle Aufwände
erheblichen wirtschaftlichen Mehrwert schaffen. Die Petition setzt sich
für klare Positivkriterien ein, um Scheinselbstständigkeit
praxistauglich zu reformieren. Jede Stimme zählt, um das Thema in den
politischen Fokus zu rücken. | | | | | | | | | | |
|
| | | | | „DDIM loves Selbständigkeit“: DDIM unterstützt Initiative zur Stärkung selbstständiger Expertenarbeit | | | | | | | | | | | | | | Die
Bedeutung von Selbstständigen für die deutsche Wirtschaft ist immens.
Sie bringen Flexibilität, Kreativität, passgenaue Expertise und ein
hohes Maß an Unabhängigkeit in unternehmerische Prozesse ein – und sind
in vielen Fällen ein entscheidender Erfolgsfaktor für Projekte und
Unternehmen. Um die gesellschaftliche wie politische Wahrnehmung dieser
Leistungen zu stärken, hat der Bundesverband für selbständige
Wissensarbeit e.V. die Kampagne „I love Selbständigkeit“ gestartet. | | | | | | | | | | |
|
| | | | WIR SIND INTERIM. Der neue Markenclaim der DDIM. | | | | | |
|
| | | | | | | | | Interim
Management im Fokus: Mit dem neuen Claim „Wir sind Interim“ schärft die
DDIM ihr Profil als zentrale Stimme der Branche. Marketingvorstand
Rafael Apélian erläutert, wie der Verband seine Rolle als führende
Branchenvertretung für professionelles Interim Management weiter ausbaut
– inklusive eigener Veranstaltungsmarke für den etablierten
DDIM.kongress. | | | | | | | | | | | | | | |
|
|
| | | | International Interim Management Conference 2025: Erfolgsfaktoren für grenzüberschreitende Mandate | | | | | |
| | | | | | | | Am
22. März 2025 veranstaltete die Dachgesellschaft Deutsches Interim
Management e. V. (DDIM) erstmals eine internationale Fachkonferenz für
Interim Manager und Provider aus dem europäischen Raum.
Die International
Interim Management Conference (IIMC) fand im Pullman Cologne statt
und brachte Vertreterinnen und Vertreter aus elf Ländern sowie die
Präsidenten der INIMA-Partnerverbände zusammen.
Unter dem
Leitthema „The Future of Interim Management in
Europe“ diskutierten rund 100 Teilnehmende über Chancen und
Herausforderungen internationaler Mandate. | | | | | | | | | | Die
Konferenz bot praxisnahe Impulse, strategischen Austausch und
hochwertige Networking-Gelegenheiten – alles auf fachlich exzellentem
Niveau.
Starkes Signal für ein vereintes Interim Management in Europa
Dr.
Marei Strack, Vorstandsvorsitzende der DDIM, eröffnete die Konferenz
und begrüßte die Präsidenten der INIMA-Partnerverbände aus ganz Europa.
Sie unterstrich den besonderen Wert dieses internationalen Austauschs –
als Ausdruck gelebter europäischer Zusammenarbeit, geteilter Werte und
wachsender Relevanz von Interim Management über Ländergrenzen hinweg.
Strategisches Interim Management im geopolitischen Kontext
In seiner Keynote hob Dr. Thomas Schneider (EIM) die zunehmende ... | | | | | | | | | | | | | | |
|
|
|
| | | | DDIM.kongress // 2024 - Hier trifft sich die Branche | | | | | |
|
| | | | | | | | Das war der DDIM.kongress // 2024 - Die 20. Auflage des Kongresses | | | | | | | | | | | | | | Der
DDIM.kongress // 2024 war das Event-Highlight des Jahres für Interim
Manager, Provider, Sozietäten und Partner – ein echtes Feuerwerk aus
Inspiration, Networking und zukunftsweisenden Impulsen! In der
geselligen Atmosphäre des Van der Valk Airport Hotels Düsseldorf stand
alles im Zeichen von Innovation und Unternehmergeist, während aktuelle
politische Entwicklungen die Gespräche zusätzlich befeuerten.
Power-Keynotes, wie von Prof. Dr. Günther Schuh zur Zukunft der
Automobilindustrie, Sven Korndörffer über Wertschätzung und emotionale
Führung oder Maks Giordano über die Chancen von KI, sorgten für
Denkanstöße und Gänsehaut-Momente. | | | | | | | | | | |
|
| | | | | | | | | | Prof. Dr. Günther Schuh im DDIM Interview: Deutschland sollte mehr Schweiz wagen! | | | | | | | | | | | | | | | Maks Giordano im DDIM Interview: Zwischen Hype und Praxis – GenAI im Interim Management | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | Rolf Schmiel im DDIM Interview: Schlechte Führungskräfte sind wie schlechte Liebhaber! | | | | | | | | | | | | | | | Sven H. Korndörffer im DDIM Interview: Wertschätzung ist die Basis von Wertschöpfung! | | | | | | | | | | | |
|
| | | | Projekte des Jahres 2024: Interim Management Excellence Die Nominierten | | | | | |
|
| | | | Auch
2024 präsentierten wir im Rahmen des DDIM Kongresses wieder die Interim
Management Projekte des Jahres. Wir haben eine bunte Vielfalt von
Einreichungen von unseren Mitgliedern und Partnern erhalten, es waren
einige tolle Vorzeigemandate dabei. Die Auswahl verlief entsprechend
schwierig. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen die Projekte vor,
die nominiert wurden, die dann allerdings nicht zu den
Gewinner-Projekten zählten. | | |
|
| | | | | Thomas Zedler im Einsatz für energy consult GmbH, eine Tochter der PNE AG
Skalierung
und Internationalisierung eines der top Betriebsführer im deutschen
Markt – Interim technischer Geschäftsführer in den erneuerbaren Energien | | | | | | | | | | | | | | Ausgangssituation im Unternehmen - Der designierte, neue Geschäftsführer sagte überraschend und kurzfristig vor Antritt ab
- Das
Unternehmen wuchs aufgrund guter Leistungen in den letzten Jahren. Nun
war es Zeit, die notwendigen Strukturen und Systeme adäquat nachzuführen
für den schon vollzogenen Wachstumsschritt.
- Durch
die regulatorischen Veränderungen aufgrund der aktuellen
weltpolitischen Lage fiel die Gesellschaft in einen Zertifizierungszwang
beim BSI bzgl. Cyber Sicherheit.
- Prozesse wurden gelebt, waren aber, wenn überhaupt, nur rudimentär schriftlich beschrieben. ISO-Zertifizierungen standen aus.
- Die Zusammenarbeit mit den Regionen war wenig ausgeprägt, obwohl die ersten Regionaleinheiten gegründet waren.
Alle weiteren Informationen lesen Sie im Beitrag! | | | | | | | | | | |
|
| | | | | Dr. Tasso Enzweiler im Einsatz für Perpetuals.com Group Holding
Digitale Disruption: US-Krypto-Startup erobert Europa durch strategisches Marketing | | | | | | | | | | | | | | Ausgangssituation im Unternehmen - Strategische Entscheidung Anfang 2024 zum Launch einer disruptiven Börsenhandelsplattform mit Fokus auf Europa
- Die
Wahl fiel auf Perpetuals.com als Weiterentwicklung der Digital Assets
AG, die nach FTX-Verkauf und -Rückkauf die Wissensgrundlage für das neue
Unternehmen bildete
- Geplanter Launch der ersten europäischen regulierten Handelsplattform für Perpetual Futures im November 2024
- Fehlende Marketing-Expertise bei gleichzeitig hohem Zeitdruck
- Unternehmensbewertung bereits vor Launch bei 100 Millionen Dollar durch Investment eines renommierten Venture-Capital-Fonds
Alle weiteren Informationen lesen Sie im Beitrag! | | | | | | | | | | |
|
| | | | | Sebastian Rath im Einsatz für Provectus Technologies GmbH
Hand
in Hand in den US-Markt: Ganzheitliche Beratung und Konzeption bis hin
zur operativen und nachhaltigen Umsetzung des Markteintritts für ein
IT-Produkt in den USA | | | | | | | | | | | | | | Ausgangssituation im Unternehmen:
Die
Provectus GmbH, ein etablierter IT-Dienstleister und Lösungsanbieter,
hat erfolgreich innovative IT-Produkte und Dienstleistungen, im
Heimatmarkt entwickelt und etabliert. Aufgrund der nun entwickelten
Secure Contacts App und erster Anfragen aus den USA steht das
Unternehmen nun vor der Herausforderung, in den US-Markt zu expandieren –
einem der weltweit größten und wettbewerbsintensivsten Märkte für
IT-Lösungen. Bisherige Erfahrungen im internationalen Vertrieb sind
bisher nicht vorhanden und es fehlen spezifische Kenntnisse und eine
umfassende Strategie, um die komplexen Marktanforderungen und
kulturellen Unterschiede des US-Marktes zu adressieren. Das Unternehmen
ist sich bewusst, dass ein erfolgreicher Markteintritt nicht nur eine
detaillierte Planung, sondern auch eine präzise Ausführung vor Ort
erfordert, um Risiken zu minimieren und die Marktchancen optimal zu
nutzen. Alle weiteren Informationen lesen Sie im Beitrag! | | | | | | | | | | |
|
| | | | | Stephan Rohe im Einsatz für SBA TrafoTech GmbH
Transformation im technischen Vertrieb für kundenspezifische Lösungen ab Losgröße 1 | | | | | | | | | | | | | | Ausgangssituation im Unternehmen: - Die Organisation im Vertrieb ist historisch gewachsen verbunden mit einer Order-taking-Mentalität
- Vakanz der Vertriebsleiter-Position
- Erhebliche Spannungen im Vertriebsteam
- Abweichungen im QM-Audit ISO 9001
Alle weiteren Informationen lesen Sie im Beitrag! | | | | | | | | | | |
|
| | | | | | Alle ausgezeichneten Projekte im Überblick?
Sie möchten sich auch über die ausgezeichneten Projekte der Vorjahre informieren? Dann besuchen Sie die Internetseite. | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
|
|
|
| | | | Berichte aus den Fachgruppen und von Mitgliedern | | | | | |
|
| | | | | DDIM.fachgruppe // Projekt- und Programm-Management: Deep Thinking trifft auf Transformation, Interim- & Projektmanagement | | | | | | | | | | | | | | Wie
machen wir Projektorganisationen zukunftsfähig? Beim Frühjahrstreffen
der DDIM.fachgruppe // Projekt- und Programm-Management drehte sich
alles um Deep Thinking – einem innovativen Denkansatz, der mit
Erfolgsmustern und -netzwerken arbeitet. Gastreferent Dr. Detlef Bleise
zeigte auf, wie sich durch Deep Thinking Denkprozesse optimieren,
Transformationen beschleunigen und Projekte nachhaltig erfolgreich
gestalten lassen. Ein besonderer Mehrwert für Interim Manager: die
Kombination aus Innen- und Außensicht fördert gezielte Einsicht und
schneller wirksame Lösungen. - Unser Fazit: Erfolg beginnt im Denken –
und lässt sich gestalten. | | | | | | | | | | |
|
| | | | | DDIM.fachgruppe // Startup & Scale-up: Weil innovativer Gründergeist und fundierte Expertise ein guter Match sind! | | | | | | | | | | | | | | Startups
und Scale-ups stehen vor einzigartigen Herausforderungen: Skalierung,
Markteintritt und nachhaltiges Wachstum erfordern Expertise und schnelle
Entscheidungen. Die neue DDIM.fachgruppe // Startup & Scale-up,
unter der Leitung von Jürgen H. Thiel, bietet wertvolle Impulse, wie
erfahrene Interim Manager diese Unternehmen gezielt unterstützen können –
sei es in der Finanzierung, im Aufbau effizienter Strukturen oder in
der strategischen Ausrichtung. | | | | | | | | | | |
|
| | | | | Neuerscheinung von Werner Boysen im Haufe Verlag: Nachhaltige Bewältigung von Unternehmenskrisen | | | | | | | | | | | | | | Mit
seinem neuen Buch „Nachhaltige Bewältigung von Unternehmenskrisen“
liefert Dr. Werner Boysen ein unverzichtbares Werk für
Industrieunternehmen und industrienahe Dienstleister. Basierend auf
jahrzehntelanger Erfahrung als Unternehmensberater und Interim Manager
zeigt er praxisnahe, handlungsleitende Lösungen für jede Phase der Krise
– von der Früherkennung über Sofortmaßnahmen bis hin zur langfristigen
Resilienzsteigerung. Fundiert durch seinen doppelten Background als
Wirtschaftswissenschaftler und Maschinenbauingenieur verbindet Boysen
fachlichen Tiefgang mit pragmatischer Anwendbarkeit. Mit Geleitwort von
der DDIM Vorstandsvorsitzenden Dr. Marei Strack. | | | | | | | | | | |
|
| | | | | Ralf H. Komor: Social Exchange Theory und Reziprozität | | | | | | | | | | | | | | Wie
beeinflussen Geben und Nehmen langfristige Geschäftsbeziehungen? Ralf
H. Komor, Interim Manager und Leiter der DDIM.fachgruppe // Vertrieb,
Marketing & Service, beleuchtet die Social Exchange Theory und das
Prinzip der Reziprozität als zentrale Erfolgsfaktoren im B2B-Bereich.
Anhand praxisnaher Beispiele zeigt er, wie Unternehmen strategische
Partnerschaften optimieren, Vertrauen aufbauen und nachhaltige
Wertschöpfung erzielen können. Doch wo liegen die Grenzen der
Reziprozität, und welche Herausforderungen gilt es zu meistern? | | | | | | | | | | |
|
| | | | | Harald H. Meyer & Dr. Ulrich Bergmoser: CRO in einer großen Insolvenz in Eigenverwaltung | | | | | | | | | | | | | | Real
SB-Warenhaus Gruppe: Das Ende einer Legende? In einem exklusiven
Interview beleuchten DDIM Vorstand Harald H. Meyer und Executive Interim
Manager Dr. Ulrich Bergmoser die Hintergründe und Auswirkungen der
Insolvenz des traditionsreichen Einzelhändlers. Erfahren Sie, welche
Faktoren zum Niedergang führten und welche Lehren für die Zukunft des
Einzelhandels gezogen werden können. | | | | | | | | | | |
|
|
|
| | | | Meldungen unserer Partner | | | | | |
|
| | | | | | | | | | Fallbeispiele Von Norbert Eisenberg und Dirk Niederberghaus von Boyden Interim Management: Erfolgreiche Transformation eines Softwareentwicklungshauses im Versicherungssektor | | | | | | Aufbau
einer Controlling Abteilung und Einführung von grundlegenden
Controlling Services: Grundstein für erfolgreiche Abwicklung zweier
Großprojekte in der Softwareentwicklung | | | | | | | | | | | | | | | Markt 15 Jahre division one – Ein Jubiläum, das für Exzellenz steht
Seit
15 Jahren begleitet division one Unternehmen erfolgreich bei
anspruchsvollen Besetzungen und Transformationsprozessen. Der
DDIM-Partner blickt auf eine erfolgreiche Entwicklung zurück und gibt
Einblicke in die Zukunft des Interim
Managements.
| | | | | | | | | | | |
|
| | | | | | | | | | Personalien Verstärkung auf höchstem Niveau: Willkommen, Verena Hantschel und Gökay Güner!
Das
Team von division one Interim Management wächst: Verena Hantschel und
Gökay Güner verstärken den DDIM Partner mit ihrer Expertise in
anspruchsvollen Besetzungs- und Transformationsprozessen. Erfahren Sie
mehr über ihre Fachgebiete und ihren Beitrag zum Interim Management. | | | | | | | | | | | | | | | Insight Nachhaltigkeitsberichterstattung: Warum sich freiwilliges Engagement für Unternehmen lohnt
Nachhaltigkeitsberichterstattung
gewinnt auch für nicht berichtspflichtige Unternehmen an strategischer
Bedeutung. Mit dem neuen VSME-Standard steht seit Dezember 2024 ein
freiwilliger Rahmen bereit, der einfache und praxistaugliche
ESG-Berichte ermöglicht. Der Beitrag von Projektmanagerin Anna Hover vom
FIR an der RWTH Aachen zeigt, wie Unternehmen mit einer strukturierten
Vier-Phasen-Vorgehensweise Risiken minimieren, Chancen erkennen und
regulatorische Sicherheit gewinnen können. | | | | | | | | | | | |
|
| | | | | Umfrage des FIR e. V. an der RWTH Aachen: „Zukunft der Produktionsplanung“ | | | | | | | | | | | | | | Das
FIR e. V. an der RWTH Aachen lädt gemeinsam mit den CIBA-Mitgliedern
Asprova GmbH, DUALIS GmbH IT Solution, XEPTUM Group und WEGENER
International GmbH zur Teilnahme an einer Umfrage ein. Ziel ist es,
fundierte Erkenntnisse für die Studie „Zukunft der Produktionsplanung“
zu gewinnen. Wer bis zum 9. Mai teilnimmt, erhält nicht nur Einfluss auf
zentrale Forschungsergebnisse, sondern auch 50 % Rabatt auf die
Teilnahme am CBA Aachen – Congress on Business Applications, wo die
Studienergebnisse vorgestellt werden. | | | | | | | | | | |
|
| | | | | Deutsche Interim AG di-Trendbarometer Q4/2024: Die Stimmung erscheint besser als die Lage | | | | | | | | | | | | | | Die
Deutsche Interim AG verzeichnet in ihrer Umfrage zur Lage des
Interim-Marktes einen Rekordwert. Laut di-Trendbarometer für das vierte
Quartal 2024 ist die Quote der voll ausgelasteten Interim Professionals
zwischen Oktober und Dezember um zehn Punkte auf nun 46 Prozent
gestiegen. Damit ist der Einbruch aus dem dritten Quartal mehr als
ausgeglichen. Auch den Ausblick auf das erste Quartal bewertet die
Mehrheit der 310 Befragten positiv bis neutral. Tilo Ferrari, CEO der
Deutschen Interim AG, freut sich einerseits über die guten Zahlen, weist
andererseits aber darauf hin, dass sich „die Ergebnisse der Umfrage ...
| | | | | | | | | | |
|
| | | | | | | | | | Insight Sichtbarkeit! Bitte jetzt. Sofort?! Ja, das geht. Vier Strategien, die wirken.
"Sichtbarkeit
entscheidet", so Malte Borchardt, Geschäftsführer von forma interim,
Marketing-Dienstleister für Interim Manager. "Wer als Interim Manager
nicht gesehen wird, findet nicht statt – zumindest nicht in den Köpfen
der Entscheider, Provider oder potenziellen Kunden. Übrigens auch nicht
in den Köpfen der Interim Kollegen, die ja, wenn sie selbst im Mandat
sind, oft genug den direkten Bedarf für weitere Interim Expertise
sehen." Gerade in Zeiten, in denen der Wettbewerb größer wird und
Mandate knapper scheinen, kommt es darauf an, gezielt auf sich
aufmerksam zu machen. | | | | | | | | | | | | | | | Markt Christian Florschütz und Dr. Martin Pfeffer sind Interim Manager des Jahres in Österreich
Interim
Manager des Jahres: Die DÖIM zeichnete auf der 10. KIM in Salzburg
Christian Florschütz und Dr. Martin Pfeffer für ihre herausragenden
Leistungen aus. Die Konferenz bot mit Fachvorträgen, Case Studies und
Networking-Möglichkeiten ein vielfältiges Programm für die fast 300
Teilnehmer. Dr. Martin L. Mayr, Vorstandsvorsitzender der DÖIM und
Geschäftsführer von GOiNTERIM, betonte die Bedeutung der KIM als
zentralen Treffpunkt der Branche. | | | | | | | | | | | |
|
| | | | | | | | | | Unternehmen Interview mit Peter Spitlbauer und Bernd Fischer – Neue F&P Business Line General Management
Beirat
im Fokus: F&P Executive Solutions AG erweitert ab April ihr
Leistungsspektrum um Interim General Management – inklusive
CxO-Mandaten, Beirats- und Aufsichtsratsfunktionen sowie
Nachfolgeberatung. Associate Partner Peter Spitlbauer gibt Einblicke in
seinen Werdegang und die Anforderungen an Non-Executive Manager. CEO
Bernd Fischer erläutert die strategische Bedeutung dieser Erweiterung
und skizziert aktuelle Markttrends. Ein Beitrag über neue Perspektiven
in der Unternehmensführung und die wachsende Rolle von Beiräten im
digitalen Zeitalter. | | | | | | | | | | | | | | | Fallbeispiele Beiträge von DDIM Partner HANSE Interim Management GmbH
Interim Finance Manager bringt finanzielle Stabilität | | | | | | Mit Sport zu Spitzenleistungen: Erfolgsfaktor und Antrieb | | | | | | | | | | | |
|
| | | | | | | | | | Insight Neu als Führungskraft – und neu im Unternehmen? Zehn Tipps für einen erfolgreichen Start
Der
Einstieg in eine Führungsrolle bringt viele Herausforderungen mit sich –
sei es im Umgang mit dem Team, in der Kommunikation oder in der
Entscheidungsfindung. Monika Frenker von Hays gibt wertvolle
Praxistipps, wie neue Führungskräfte von Anfang an souverän auftreten,
Vertrauen aufbauen und ihren eigenen Führungsstil entwickeln. Jetzt die
besten Strategien für einen erfolgreichen Start entdecken! | | | | | | | | | | | | | | | Insight Strafverfahren: Ein Risiko, das jeden betreffen kann
Ob
durch Compliance-Verstöße, Managemententscheidungen oder unklare
Verantwortlichkeiten – Strafverfahren können auch erfahrene Interim
Manager unerwartet betreffen. DDIM Partner HDI Jahreis & Kollegen
zeigt, welche Risiken bestehen und wie sich Interim Manager wirksam
absichern können. Erfahren Sie, wie Sie Ihr persönliches Haftungsrisiko
minimieren und sich bestmöglich schützen! | | | | | | | | | | | |
|
| | | | | Ludwig Heuse GmbH interim-management.de Umfassende Einblicke in das Interim Management-Marktgeschehen in der D-A-CH-Region | | | | | | | | | | Die
aktuelle Studie von Heuse Interim gibt Einblicke in die
Marktentwicklung 2024 und den Ausblick auf 2025. Über 700 Interim
Manager haben ihre Einschätzungen zu Chancen, Herausforderungen und
Branchentrends geteilt. Wie entwickelt sich der Markt? Welche Rolle
spielen KI und Change-Management? | | | | | | | | | | | | | | |
|
| | | | | | | | | | Insight EU AI Act: Neue Anforderungen – Handeln Sie jetzt!
Der
EU AI Act stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen: Mit klaren
Vorgaben zu Transparenz, Risikomanagement und Compliance definiert die
Verordnung den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Wer frühzeitig handelt, kann Risiken minimieren und Wettbewerbsvorteile
sichern. Doch welche Maßnahmen sind konkret erforderlich? Cornelia
Jeschek, Vorstandsmitglied des IBWF – Das Netzwerk für
Mittelstandsberater, gibt einen Überblick über die neuen Anforderungen
und zeigt praxisnahe Wege zur Umsetzung. Jetzt mehr erfahren und Ihr
Unternehmen zukunftssicher aufstellen! | | | | | | | | | | | | | | | Insight Das Rau Interim Management Puzzle
Interim
Management als passgenaues Puzzle – das ist der Ansatz von RAU INTERIM.
Geschäftsführer und DDIM Partner Thomas Schulz erklärt, warum es nicht
nur darum geht, Lücken zu füllen, sondern deren Form und Umfeld präzise
zu verstehen. Mit einem fundierten Matching-Prozess und einem eigens
entwickelten Simulator stellt RAU INTERIM sicher, dass sowohl fachliche
als auch menschliche Faktoren optimal harmonieren. Warum diese
Herangehensweise so erfolgreich ist und was das Ganze mit Gamification
zu tun hat? | | | | | | | | | | | |
|
|
|
| | | |
|
| | | | APRIL 24.04.2025 DDIM.lokal // Köln Interim Management Networking Event Start 25.04.2025 (bis 10.2025) DDIM.wissen // Zertifikatsprogramm zum Interim Executives (EBS) Eine Veranstaltung der EBS Executive School 29.04.2025 DDIM.regional // München Helden oder Handlanger, Generalisten oder Experten, Nischenkenner oder Globalplayer – Wer überlebt den Interim-Dschungel?
| | |
|
| | | | MAI 07.05.2025 BV ESUG - Kombinationslehrgang: Geprüfter ESUG- und StaRUG Berater - Mai 2025 Kombinationslehrgang: Geprüfter ESUG- und StaRUG Berater 07.05.2025 DDIM.wissen // Zertifikatskurs „Chief Service Manager“ Modul 1 Eine
Veranstaltung des FIR an der RWTH Aachen – Kurs Frühjahr 2025 (Zwei
Präsenzmodule: 07. – 09.05. & 21. – 23.05.2025) Modul 1 08.05.2025 DDIM.wissen // Zertifikatskurs „Project Manager Business Software“ Augsburg - Modul 1 Eine
Veranstaltung des FIR an der RWTH Aachen – Kurs 02/2025 | Augsburg |
Zwei Präsenzmodule: 06. – 08.05. & 03. – 05.06.2025 08.05.2025 DDIM.lokal // Hamburg - in Lübeck Interim Management Networking Event 08.05.2025 DDIM.lokal // Karlsruhe Interim Management Networking Event 08.05.2025 DDIM.lokal // Erlangen Interim Management Networking Event 08.05.2025 DDIM.lokal // Düsseldorf Interim Management Networking Event 09.-10.05.2025 19. AIMP Jahresforum 2025 und AIMP-academy Eine Veranstaltung vom AIMP - Arbeitskreis Interim Management Professionals 13.-15.05.2025 DDIM.wissen // RWTH-Zertifikatskurs - Change Manager Business Software RWTH-Zertifikatskurs - Change Manager Business Software – Kurs Frühjahr 2025 // 13.05.2025 – 15.05.2025 13.05.2025 TuWAs Open-Innovation-Play-Workshop - fir RWTH Aachen // Die Mobilitätswende gestalten Open-Innovation-Play-Workshop im Rahmen der TuWAs-Netzwerktage. 14.-15.05.2025 TuWAs Netzwerktage - fir RWTH Aachen // Die Zukunft der Automobilzulieferer gestalten TuWAs-Netzwerktage – kostenfrei – am FIR e. V. an der RWTH Aachen 14.-16.05.2025 Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2025 Eine Veranstaltung der Euroforum Handelsblatt Media Group 15% Preisvorteil für Mitglieder der DDIM! 15.05.2025 Online-Seminar - fir RWTH Aachen // Business Transformation: Chancen erkennen in Zeiten der Veränderung Kostenloses Online-Seminar via Microsoft Teams. Know-how erwerben und teilen. 15.05.2025 DDIM.lokal // Frankfurt Interim Management Networking Event 22.05.2025 DDIM.regional // Köln Generation Z: Neue Spielregeln für Führung und Zusammenarbeit 22.05.2025 DDIM.lokal // Stuttgart Interim Management Networking Event 23.05.2025 DDIM.wissen // Zertifikatskurs „Chief Service Manager“ Modul 2 Eine
Veranstaltung des FIR an der RWTH Aachen – Kurs Frühjahr 2025 (Zwei
Präsenzmodule: 07. – 09.05. & 21. – 23.05.2025) Modul 2
| | |
|
| | | | JUNI
02.06.2025 DDIM.lokal // München Interim Management Networking Event 03.06.2025 DDIM.wissen // Zertifikatskurs „Project Manager Business Software“ Augsburg - Modul 2 Eine
Veranstaltung des FIR an der RWTH Aachen – Kurs 02/2025 | Augsburg |
Zwei Präsenzmodule: 06. – 08.05. & 03. – 05.06.2025 04.06.2025 IfUS Stammtisch Eine Veranstaltung des IfUS Institut an der SRH Hochschule Heidelberg 05.06.2025 DDIM.regional // Stuttgart 3 Jahre StaRUG – 5 typische Fallkonstellationen, Strategien und Lehren für die Praxis 11.06.2025 Online-Konferenz - RWTH Aachen Campus // SolutiKo-Konferenz 2025 Kostenlose Online-Konferenz via Microsoft Teams. Upgrade your Solution-Selling: Von Wissen zu Wirkung.
25.06.2025 CBA Aachen – Congress on Business Applications FIR
e.V. an der RWTH Aachen: Treffpunkt für Fach- und Führungskräfte
produzierender Unternehmen, Softwareanbieter und Systemintegratoren
| | |
|
| | | |
|
| | |
|
| | | DDIM – Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V. Lindenstr. 14 50674 Köln Tel: +49 221 92428-555
E-Mail: info@ddim.de Webseite: www.ddim.de
Besuchen Sie uns auch auf LinkedIn.
| | | |